Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Abteilungen der Zone III. sondern auch der nördlichste Teil des "subtropischen Gür-tels", in dem etwas über 4 Monate lang die heissen (20°C. übersteigenden) Temperaturmittel herrschen, fällt in dieselbe Vegetationszone. Man sieht in der subtro- pischen Wärmezone eine dicke rote Linie verlaufen, welche die Gegenden mit wenigstens 4 Monate lang währender kühlerer Zeit (Temperatur unter 20° im Mittel) von den Sub- tropen mit sehr verkürzter kühler Zeit abtrennt: diese Linie fällt ungefähr mit der Südgrenze unserer dritten Vege- tationszone zusammen. Dass hier keine genauere Ueber- einstimmung herrscht, ist leicht erklärlich; wie oben ge- sagt, fallen die mit der grössten excessiven Hitze im nordhemisphärischen (ähnlich auch im südhemisphärischen) Sommer begabten Länder durchaus nicht mit den Glanz- punkten der Tropenflora zusammen, sind im Gegenteil wüste Steppenländer. Die auf die Temperaturen im Sinne von Köppens Methode gegründeten Wärmezonen müssen daher hier im Vergleich mit den Vegetations- zonen den Dienst versagen; hier tritt ein anderes Ele- ment ein, nämlich das der Vermeidung der höchsten Hitzegrade. Und dies wird durch einen anderen meteoro- logischen Charakter bewirkt, den wir deshalb zusammen mit der Gleichförmigkeit der Temperatur als maßgebend betrachten, durch den Eintritt tropischer Sommer- regen; die Niederschlagssignaturen in der Karte geben von dieser Grenzbildung eine Vorstellung. -- Auch hier ergeben sich uns drei natürliche Abteilungen der Vege- tationszone: 1. Immergrüne und sommergrüne Wälder und Ge- büsche vorherrschend (hauptsächlich die in Köp- pens sommerheissen und konstant gemäßigten Gürtel fallenden Gebiete). 2. Steppen und Wüsten mit Winterruhe durch nie- dere Januarmittel (etwa zwischen -- 10° in den nördlichsten Hochländern bis + 10° schwankend) bedingt. 3. Subtropische Wüsten mit niemals kalten Wintern (Januarmittel von 10° bis über 20° schwankend) und den heissesten Sommern der Erde. -- Diese Abteilungen der Zone III. sondern auch der nördlichste Teil des „subtropischen Gür-tels“, in dem etwas über 4 Monate lang die heissen (20°C. übersteigenden) Temperaturmittel herrschen, fällt in dieselbe Vegetationszone. Man sieht in der subtro- pischen Wärmezone eine dicke rote Linie verlaufen, welche die Gegenden mit wenigstens 4 Monate lang währender kühlerer Zeit (Temperatur unter 20° im Mittel) von den Sub- tropen mit sehr verkürzter kühler Zeit abtrennt: diese Linie fällt ungefähr mit der Südgrenze unserer dritten Vege- tationszone zusammen. Dass hier keine genauere Ueber- einstimmung herrscht, ist leicht erklärlich; wie oben ge- sagt, fallen die mit der grössten excessiven Hitze im nordhemisphärischen (ähnlich auch im südhemisphärischen) Sommer begabten Länder durchaus nicht mit den Glanz- punkten der Tropenflora zusammen, sind im Gegenteil wüste Steppenländer. Die auf die Temperaturen im Sinne von Köppens Methode gegründeten Wärmezonen müssen daher hier im Vergleich mit den Vegetations- zonen den Dienst versagen; hier tritt ein anderes Ele- ment ein, nämlich das der Vermeidung der höchsten Hitzegrade. Und dies wird durch einen anderen meteoro- logischen Charakter bewirkt, den wir deshalb zusammen mit der Gleichförmigkeit der Temperatur als maßgebend betrachten, durch den Eintritt tropischer Sommer- regen; die Niederschlagssignaturen in der Karte geben von dieser Grenzbildung eine Vorstellung. — Auch hier ergeben sich uns drei natürliche Abteilungen der Vege- tationszone: 1. Immergrüne und sommergrüne Wälder und Ge- büsche vorherrschend (hauptsächlich die in Köp- pens sommerheissen und konstant gemäßigten Gürtel fallenden Gebiete). 2. Steppen und Wüsten mit Winterruhe durch nie- dere Januarmittel (etwa zwischen — 10° in den nördlichsten Hochländern bis + 10° schwankend) bedingt. 3. Subtropische Wüsten mit niemals kalten Wintern (Januarmittel von 10° bis über 20° schwankend) und den heissesten Sommern der Erde. — Diese <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="87"/><fw place="top" type="header">Abteilungen der Zone III.</fw><lb/> sondern auch der nördlichste Teil des „subtropischen Gür-<lb/> tels“, in dem etwas über 4 Monate lang die heissen<lb/> (20°C. übersteigenden) Temperaturmittel herrschen, fällt<lb/> in dieselbe Vegetationszone. Man sieht in der subtro-<lb/> pischen Wärmezone eine dicke rote Linie verlaufen, welche<lb/> die Gegenden mit wenigstens 4 Monate lang währender<lb/> kühlerer Zeit (Temperatur unter 20° im Mittel) von den Sub-<lb/> tropen mit sehr verkürzter kühler Zeit abtrennt: diese Linie<lb/> fällt ungefähr mit der Südgrenze unserer dritten Vege-<lb/> tationszone zusammen. Dass hier keine genauere Ueber-<lb/> einstimmung herrscht, ist leicht erklärlich; wie oben ge-<lb/> sagt, fallen die mit der grössten excessiven Hitze im<lb/> nordhemisphärischen (ähnlich auch im südhemisphärischen)<lb/> Sommer begabten Länder durchaus nicht mit den Glanz-<lb/> punkten der Tropenflora zusammen, sind im Gegenteil<lb/> wüste Steppenländer. Die auf die Temperaturen im<lb/> Sinne von Köppens Methode gegründeten Wärmezonen<lb/> müssen daher hier im Vergleich mit den Vegetations-<lb/> zonen den Dienst versagen; hier tritt ein anderes Ele-<lb/> ment ein, nämlich das der Vermeidung der höchsten<lb/> Hitzegrade. Und dies wird durch einen anderen meteoro-<lb/> logischen Charakter bewirkt, den wir deshalb zusammen<lb/> mit der Gleichförmigkeit der Temperatur als maßgebend<lb/> betrachten, durch den <hi rendition="#g">Eintritt tropischer Sommer-<lb/> regen</hi>; die Niederschlagssignaturen in der Karte geben<lb/> von dieser Grenzbildung eine Vorstellung. — Auch hier<lb/> ergeben sich uns drei natürliche Abteilungen der Vege-<lb/> tationszone:</p><lb/> <list> <item>1. Immergrüne und sommergrüne Wälder und Ge-<lb/> büsche vorherrschend (hauptsächlich die in Köp-<lb/> pens sommerheissen und konstant gemäßigten<lb/> Gürtel fallenden Gebiete).</item><lb/> <item>2. Steppen und Wüsten mit Winterruhe durch nie-<lb/> dere Januarmittel (etwa zwischen — 10° in den<lb/> nördlichsten Hochländern bis + 10° schwankend)<lb/> bedingt.</item><lb/> <item>3. Subtropische Wüsten mit niemals kalten Wintern<lb/> (Januarmittel von 10° bis über 20° schwankend)<lb/> und den heissesten Sommern der Erde. — Diese<lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0109]
Abteilungen der Zone III.
sondern auch der nördlichste Teil des „subtropischen Gür-
tels“, in dem etwas über 4 Monate lang die heissen
(20°C. übersteigenden) Temperaturmittel herrschen, fällt
in dieselbe Vegetationszone. Man sieht in der subtro-
pischen Wärmezone eine dicke rote Linie verlaufen, welche
die Gegenden mit wenigstens 4 Monate lang währender
kühlerer Zeit (Temperatur unter 20° im Mittel) von den Sub-
tropen mit sehr verkürzter kühler Zeit abtrennt: diese Linie
fällt ungefähr mit der Südgrenze unserer dritten Vege-
tationszone zusammen. Dass hier keine genauere Ueber-
einstimmung herrscht, ist leicht erklärlich; wie oben ge-
sagt, fallen die mit der grössten excessiven Hitze im
nordhemisphärischen (ähnlich auch im südhemisphärischen)
Sommer begabten Länder durchaus nicht mit den Glanz-
punkten der Tropenflora zusammen, sind im Gegenteil
wüste Steppenländer. Die auf die Temperaturen im
Sinne von Köppens Methode gegründeten Wärmezonen
müssen daher hier im Vergleich mit den Vegetations-
zonen den Dienst versagen; hier tritt ein anderes Ele-
ment ein, nämlich das der Vermeidung der höchsten
Hitzegrade. Und dies wird durch einen anderen meteoro-
logischen Charakter bewirkt, den wir deshalb zusammen
mit der Gleichförmigkeit der Temperatur als maßgebend
betrachten, durch den Eintritt tropischer Sommer-
regen; die Niederschlagssignaturen in der Karte geben
von dieser Grenzbildung eine Vorstellung. — Auch hier
ergeben sich uns drei natürliche Abteilungen der Vege-
tationszone:
1. Immergrüne und sommergrüne Wälder und Ge-
büsche vorherrschend (hauptsächlich die in Köp-
pens sommerheissen und konstant gemäßigten
Gürtel fallenden Gebiete).
2. Steppen und Wüsten mit Winterruhe durch nie-
dere Januarmittel (etwa zwischen — 10° in den
nördlichsten Hochländern bis + 10° schwankend)
bedingt.
3. Subtropische Wüsten mit niemals kalten Wintern
(Januarmittel von 10° bis über 20° schwankend)
und den heissesten Sommern der Erde. — Diese
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |