Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Abteilungen der Zone III.
sondern auch der nördlichste Teil des "subtropischen Gür-
tels", in dem etwas über 4 Monate lang die heissen
(20°C. übersteigenden) Temperaturmittel herrschen, fällt
in dieselbe Vegetationszone. Man sieht in der subtro-
pischen Wärmezone eine dicke rote Linie verlaufen, welche
die Gegenden mit wenigstens 4 Monate lang währender
kühlerer Zeit (Temperatur unter 20° im Mittel) von den Sub-
tropen mit sehr verkürzter kühler Zeit abtrennt: diese Linie
fällt ungefähr mit der Südgrenze unserer dritten Vege-
tationszone zusammen. Dass hier keine genauere Ueber-
einstimmung herrscht, ist leicht erklärlich; wie oben ge-
sagt, fallen die mit der grössten excessiven Hitze im
nordhemisphärischen (ähnlich auch im südhemisphärischen)
Sommer begabten Länder durchaus nicht mit den Glanz-
punkten der Tropenflora zusammen, sind im Gegenteil
wüste Steppenländer. Die auf die Temperaturen im
Sinne von Köppens Methode gegründeten Wärmezonen
müssen daher hier im Vergleich mit den Vegetations-
zonen den Dienst versagen; hier tritt ein anderes Ele-
ment ein, nämlich das der Vermeidung der höchsten
Hitzegrade. Und dies wird durch einen anderen meteoro-
logischen Charakter bewirkt, den wir deshalb zusammen
mit der Gleichförmigkeit der Temperatur als maßgebend
betrachten, durch den Eintritt tropischer Sommer-
regen
; die Niederschlagssignaturen in der Karte geben
von dieser Grenzbildung eine Vorstellung. -- Auch hier
ergeben sich uns drei natürliche Abteilungen der Vege-
tationszone:

1. Immergrüne und sommergrüne Wälder und Ge-
büsche vorherrschend (hauptsächlich die in Köp-
pens sommerheissen und konstant gemäßigten
Gürtel fallenden Gebiete).
2. Steppen und Wüsten mit Winterruhe durch nie-
dere Januarmittel (etwa zwischen -- 10° in den
nördlichsten Hochländern bis + 10° schwankend)
bedingt.
3. Subtropische Wüsten mit niemals kalten Wintern
(Januarmittel von 10° bis über 20° schwankend)
und den heissesten Sommern der Erde. -- Diese

Abteilungen der Zone III.
sondern auch der nördlichste Teil des „subtropischen Gür-
tels“, in dem etwas über 4 Monate lang die heissen
(20°C. übersteigenden) Temperaturmittel herrschen, fällt
in dieselbe Vegetationszone. Man sieht in der subtro-
pischen Wärmezone eine dicke rote Linie verlaufen, welche
die Gegenden mit wenigstens 4 Monate lang währender
kühlerer Zeit (Temperatur unter 20° im Mittel) von den Sub-
tropen mit sehr verkürzter kühler Zeit abtrennt: diese Linie
fällt ungefähr mit der Südgrenze unserer dritten Vege-
tationszone zusammen. Dass hier keine genauere Ueber-
einstimmung herrscht, ist leicht erklärlich; wie oben ge-
sagt, fallen die mit der grössten excessiven Hitze im
nordhemisphärischen (ähnlich auch im südhemisphärischen)
Sommer begabten Länder durchaus nicht mit den Glanz-
punkten der Tropenflora zusammen, sind im Gegenteil
wüste Steppenländer. Die auf die Temperaturen im
Sinne von Köppens Methode gegründeten Wärmezonen
müssen daher hier im Vergleich mit den Vegetations-
zonen den Dienst versagen; hier tritt ein anderes Ele-
ment ein, nämlich das der Vermeidung der höchsten
Hitzegrade. Und dies wird durch einen anderen meteoro-
logischen Charakter bewirkt, den wir deshalb zusammen
mit der Gleichförmigkeit der Temperatur als maßgebend
betrachten, durch den Eintritt tropischer Sommer-
regen
; die Niederschlagssignaturen in der Karte geben
von dieser Grenzbildung eine Vorstellung. — Auch hier
ergeben sich uns drei natürliche Abteilungen der Vege-
tationszone:

1. Immergrüne und sommergrüne Wälder und Ge-
büsche vorherrschend (hauptsächlich die in Köp-
pens sommerheissen und konstant gemäßigten
Gürtel fallenden Gebiete).
2. Steppen und Wüsten mit Winterruhe durch nie-
dere Januarmittel (etwa zwischen — 10° in den
nördlichsten Hochländern bis + 10° schwankend)
bedingt.
3. Subtropische Wüsten mit niemals kalten Wintern
(Januarmittel von 10° bis über 20° schwankend)
und den heissesten Sommern der Erde. — Diese
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="87"/><fw place="top" type="header">Abteilungen der Zone III.</fw><lb/>
sondern auch der nördlichste Teil des &#x201E;subtropischen Gür-<lb/>
tels&#x201C;, in dem etwas über 4 Monate lang die heissen<lb/>
(20°C. übersteigenden) Temperaturmittel herrschen, fällt<lb/>
in dieselbe Vegetationszone. Man sieht in der subtro-<lb/>
pischen Wärmezone eine dicke rote Linie verlaufen, welche<lb/>
die Gegenden mit wenigstens 4 Monate lang währender<lb/>
kühlerer Zeit (Temperatur unter 20° im Mittel) von den Sub-<lb/>
tropen mit sehr verkürzter kühler Zeit abtrennt: diese Linie<lb/>
fällt ungefähr mit der Südgrenze unserer dritten Vege-<lb/>
tationszone zusammen. Dass hier keine genauere Ueber-<lb/>
einstimmung herrscht, ist leicht erklärlich; wie oben ge-<lb/>
sagt, fallen die mit der grössten excessiven Hitze im<lb/>
nordhemisphärischen (ähnlich auch im südhemisphärischen)<lb/>
Sommer begabten Länder durchaus nicht mit den Glanz-<lb/>
punkten der Tropenflora zusammen, sind im Gegenteil<lb/>
wüste Steppenländer. Die auf die Temperaturen im<lb/>
Sinne von Köppens Methode gegründeten Wärmezonen<lb/>
müssen daher hier im Vergleich mit den Vegetations-<lb/>
zonen den Dienst versagen; hier tritt ein anderes Ele-<lb/>
ment ein, nämlich das der Vermeidung der höchsten<lb/>
Hitzegrade. Und dies wird durch einen anderen meteoro-<lb/>
logischen Charakter bewirkt, den wir deshalb zusammen<lb/>
mit der Gleichförmigkeit der Temperatur als maßgebend<lb/>
betrachten, durch den <hi rendition="#g">Eintritt tropischer Sommer-<lb/>
regen</hi>; die Niederschlagssignaturen in der Karte geben<lb/>
von dieser Grenzbildung eine Vorstellung. &#x2014; Auch hier<lb/>
ergeben sich uns drei natürliche Abteilungen der Vege-<lb/>
tationszone:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Immergrüne und sommergrüne Wälder und Ge-<lb/>
büsche vorherrschend (hauptsächlich die in Köp-<lb/>
pens sommerheissen und konstant gemäßigten<lb/>
Gürtel fallenden Gebiete).</item><lb/>
            <item>2. Steppen und Wüsten mit Winterruhe durch nie-<lb/>
dere Januarmittel (etwa zwischen &#x2014; 10° in den<lb/>
nördlichsten Hochländern bis + 10° schwankend)<lb/>
bedingt.</item><lb/>
            <item>3. Subtropische Wüsten mit niemals kalten Wintern<lb/>
(Januarmittel von 10° bis über 20° schwankend)<lb/>
und den heissesten Sommern der Erde. &#x2014; Diese<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0109] Abteilungen der Zone III. sondern auch der nördlichste Teil des „subtropischen Gür- tels“, in dem etwas über 4 Monate lang die heissen (20°C. übersteigenden) Temperaturmittel herrschen, fällt in dieselbe Vegetationszone. Man sieht in der subtro- pischen Wärmezone eine dicke rote Linie verlaufen, welche die Gegenden mit wenigstens 4 Monate lang währender kühlerer Zeit (Temperatur unter 20° im Mittel) von den Sub- tropen mit sehr verkürzter kühler Zeit abtrennt: diese Linie fällt ungefähr mit der Südgrenze unserer dritten Vege- tationszone zusammen. Dass hier keine genauere Ueber- einstimmung herrscht, ist leicht erklärlich; wie oben ge- sagt, fallen die mit der grössten excessiven Hitze im nordhemisphärischen (ähnlich auch im südhemisphärischen) Sommer begabten Länder durchaus nicht mit den Glanz- punkten der Tropenflora zusammen, sind im Gegenteil wüste Steppenländer. Die auf die Temperaturen im Sinne von Köppens Methode gegründeten Wärmezonen müssen daher hier im Vergleich mit den Vegetations- zonen den Dienst versagen; hier tritt ein anderes Ele- ment ein, nämlich das der Vermeidung der höchsten Hitzegrade. Und dies wird durch einen anderen meteoro- logischen Charakter bewirkt, den wir deshalb zusammen mit der Gleichförmigkeit der Temperatur als maßgebend betrachten, durch den Eintritt tropischer Sommer- regen; die Niederschlagssignaturen in der Karte geben von dieser Grenzbildung eine Vorstellung. — Auch hier ergeben sich uns drei natürliche Abteilungen der Vege- tationszone: 1. Immergrüne und sommergrüne Wälder und Ge- büsche vorherrschend (hauptsächlich die in Köp- pens sommerheissen und konstant gemäßigten Gürtel fallenden Gebiete). 2. Steppen und Wüsten mit Winterruhe durch nie- dere Januarmittel (etwa zwischen — 10° in den nördlichsten Hochländern bis + 10° schwankend) bedingt. 3. Subtropische Wüsten mit niemals kalten Wintern (Januarmittel von 10° bis über 20° schwankend) und den heissesten Sommern der Erde. — Diese

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/109
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/109>, abgerufen am 23.11.2024.