Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

lipp lange zu widerstehen, bis sie ihm endlich unter einheimischen Für-
sten zu Tribut und Kriegsfolge pflichtig wurden. Ohne daß diese
Völker die Verwirrung nach Philipps Ermordung zu offenbaren
Feindseligkeiten benutzt, oder mit den Verschwornen, mit Attalus,
mit den Athenern in Verbindung gestanden hätten, war die Besorg-
niß vor ihnen im Rath Alexanders so groß, daß Alle Nachgiebigkeit
und selbst, wenn sie abfielen, Nachsicht für gerathener hielten, als
mit Strenge Unterwürfigkeit und Achtung gegen die bestehenden
Verträge zu fordern. Aber Alexander erkannte, daß Nachgiebigkeit
und halbe Maaßregeln Macedonien, das, wenn es angriff, unüber-
windlich war, zur Ohnmacht der Defensive erniedrigt, die wilden
und raublüsternen Barbaren kühner, den Perserkrieg unmöglich ge-
macht hätten, da man weder die Grenzen ihren Angriffen Preis ge-
ben, noch sie als leichtes Fußvolk in den Perserkriegen entbehren
konnte.

Jetzt waren die Angelegenheiten Griechenlands glücklich been-
det und die Jahreszeit so weit vorgerückt, daß man die Gebirge
ohne bedeutende Hindernisse zu durchziehen hoffen durste. Da von den
bezeichneten Völkerschaften diejenigen, welche zu Macedonien gehör-
ten, noch nichts Entschiedenes unternommen hatten, oder wenigstens
seit Alexanders Rückkehr nach Macedonien an weitere Unterneh-
mungen nicht zu denken schienen, auf der anderen Seite aber, um
sie von jedem Gedanken an Abfall und Neuerungen abzuschrecken,
die Ueberlegenheit der Macedonischen Waffen und der bestimmte
Wille, dieselben geltend zu machen, gleichsam vor ihren Augen ge-
zeigt werden mußte, so beschloß der König einen Zug gegen die
Triballer, welche noch nicht dafür gestraft waren, daß sie Philipp
auf dem Rückmarsche vom Scythenzuge überfallen und beraubt hat-
ten 66), und gegen die Geten, ihre Nachbarn jenseits der Donau,
gegen welche der sogenannte Scythenzug Philipps, wie es scheint, ge-
richtet gewesen war.

Dem Könige standen zwei Wege über das Gebirge in das
Land der Triballer offen, entweder am Axiusstrom aufwärts durch
das Gebiet der durch ihre Treue ausgezeichneten Agrianer über

66) Justin. IX. 3.

lipp lange zu widerſtehen, bis ſie ihm endlich unter einheimiſchen Für-
ſten zu Tribut und Kriegsfolge pflichtig wurden. Ohne daß dieſe
Völker die Verwirrung nach Philipps Ermordung zu offenbaren
Feindſeligkeiten benutzt, oder mit den Verſchwornen, mit Attalus,
mit den Athenern in Verbindung geſtanden hätten, war die Beſorg-
niß vor ihnen im Rath Alexanders ſo groß, daß Alle Nachgiebigkeit
und ſelbſt, wenn ſie abfielen, Nachſicht für gerathener hielten, als
mit Strenge Unterwürfigkeit und Achtung gegen die beſtehenden
Verträge zu fordern. Aber Alexander erkannte, daß Nachgiebigkeit
und halbe Maaßregeln Macedonien, das, wenn es angriff, unüber-
windlich war, zur Ohnmacht der Defenſive erniedrigt, die wilden
und raublüſternen Barbaren kühner, den Perſerkrieg unmöglich ge-
macht hätten, da man weder die Grenzen ihren Angriffen Preis ge-
ben, noch ſie als leichtes Fußvolk in den Perſerkriegen entbehren
konnte.

Jetzt waren die Angelegenheiten Griechenlands glücklich been-
det und die Jahreszeit ſo weit vorgerückt, daß man die Gebirge
ohne bedeutende Hinderniſſe zu durchziehen hoffen durſte. Da von den
bezeichneten Völkerſchaften diejenigen, welche zu Macedonien gehör-
ten, noch nichts Entſchiedenes unternommen hatten, oder wenigſtens
ſeit Alexanders Rückkehr nach Macedonien an weitere Unterneh-
mungen nicht zu denken ſchienen, auf der anderen Seite aber, um
ſie von jedem Gedanken an Abfall und Neuerungen abzuſchrecken,
die Ueberlegenheit der Macedoniſchen Waffen und der beſtimmte
Wille, dieſelben geltend zu machen, gleichſam vor ihren Augen ge-
zeigt werden mußte, ſo beſchloß der König einen Zug gegen die
Triballer, welche noch nicht dafür geſtraft waren, daß ſie Philipp
auf dem Rückmarſche vom Scythenzuge überfallen und beraubt hat-
ten 66), und gegen die Geten, ihre Nachbarn jenſeits der Donau,
gegen welche der ſogenannte Scythenzug Philipps, wie es ſcheint, ge-
richtet geweſen war.

Dem Könige ſtanden zwei Wege über das Gebirge in das
Land der Triballer offen, entweder am Axiusſtrom aufwärts durch
das Gebiet der durch ihre Treue ausgezeichneten Agrianer über

66) Justin. IX. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" n="66"/>
lipp lange zu wider&#x017F;tehen, bis &#x017F;ie ihm endlich unter einheimi&#x017F;chen Für-<lb/>
&#x017F;ten zu Tribut und Kriegsfolge pflichtig wurden. Ohne daß die&#x017F;e<lb/>
Völker die Verwirrung nach Philipps Ermordung zu offenbaren<lb/>
Feind&#x017F;eligkeiten benutzt, oder mit den Ver&#x017F;chwornen, mit Attalus,<lb/>
mit den Athenern in Verbindung ge&#x017F;tanden hätten, war die Be&#x017F;org-<lb/>
niß vor ihnen im Rath Alexanders &#x017F;o groß, daß Alle Nachgiebigkeit<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t, wenn &#x017F;ie abfielen, Nach&#x017F;icht für gerathener hielten, als<lb/>
mit Strenge Unterwürfigkeit und Achtung gegen die be&#x017F;tehenden<lb/>
Verträge zu fordern. Aber Alexander erkannte, daß Nachgiebigkeit<lb/>
und halbe Maaßregeln Macedonien, das, wenn es angriff, unüber-<lb/>
windlich war, zur Ohnmacht der Defen&#x017F;ive erniedrigt, die wilden<lb/>
und raublü&#x017F;ternen Barbaren kühner, den Per&#x017F;erkrieg unmöglich ge-<lb/>
macht hätten, da man weder die Grenzen ihren Angriffen Preis ge-<lb/>
ben, noch &#x017F;ie als leichtes Fußvolk in den Per&#x017F;erkriegen entbehren<lb/>
konnte.</p><lb/>
          <p>Jetzt waren die Angelegenheiten Griechenlands glücklich been-<lb/>
det und die Jahreszeit &#x017F;o weit vorgerückt, daß man die Gebirge<lb/>
ohne bedeutende Hinderni&#x017F;&#x017F;e zu durchziehen hoffen dur&#x017F;te. Da von den<lb/>
bezeichneten Völker&#x017F;chaften diejenigen, welche zu Macedonien gehör-<lb/>
ten, noch nichts Ent&#x017F;chiedenes unternommen hatten, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;eit Alexanders Rückkehr nach Macedonien an weitere Unterneh-<lb/>
mungen nicht zu denken &#x017F;chienen, auf der anderen Seite aber, um<lb/>
&#x017F;ie von jedem Gedanken an Abfall und Neuerungen abzu&#x017F;chrecken,<lb/>
die Ueberlegenheit der Macedoni&#x017F;chen Waffen und der be&#x017F;timmte<lb/>
Wille, die&#x017F;elben geltend zu machen, gleich&#x017F;am vor ihren Augen ge-<lb/>
zeigt werden mußte, &#x017F;o be&#x017F;chloß der König einen Zug gegen die<lb/>
Triballer, welche noch nicht dafür ge&#x017F;traft waren, daß &#x017F;ie Philipp<lb/>
auf dem Rückmar&#x017F;che vom Scythenzuge überfallen und beraubt hat-<lb/>
ten <note place="foot" n="66)"><hi rendition="#aq">Justin. IX.</hi> 3.</note>, und gegen die Geten, ihre Nachbarn jen&#x017F;eits der Donau,<lb/>
gegen welche der &#x017F;ogenannte Scythenzug Philipps, wie es &#x017F;cheint, ge-<lb/>
richtet gewe&#x017F;en war.</p><lb/>
          <p>Dem Könige &#x017F;tanden zwei Wege über das Gebirge in das<lb/>
Land der Triballer offen, entweder am Axius&#x017F;trom aufwärts durch<lb/>
das Gebiet der durch ihre Treue ausgezeichneten Agrianer über<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0080] lipp lange zu widerſtehen, bis ſie ihm endlich unter einheimiſchen Für- ſten zu Tribut und Kriegsfolge pflichtig wurden. Ohne daß dieſe Völker die Verwirrung nach Philipps Ermordung zu offenbaren Feindſeligkeiten benutzt, oder mit den Verſchwornen, mit Attalus, mit den Athenern in Verbindung geſtanden hätten, war die Beſorg- niß vor ihnen im Rath Alexanders ſo groß, daß Alle Nachgiebigkeit und ſelbſt, wenn ſie abfielen, Nachſicht für gerathener hielten, als mit Strenge Unterwürfigkeit und Achtung gegen die beſtehenden Verträge zu fordern. Aber Alexander erkannte, daß Nachgiebigkeit und halbe Maaßregeln Macedonien, das, wenn es angriff, unüber- windlich war, zur Ohnmacht der Defenſive erniedrigt, die wilden und raublüſternen Barbaren kühner, den Perſerkrieg unmöglich ge- macht hätten, da man weder die Grenzen ihren Angriffen Preis ge- ben, noch ſie als leichtes Fußvolk in den Perſerkriegen entbehren konnte. Jetzt waren die Angelegenheiten Griechenlands glücklich been- det und die Jahreszeit ſo weit vorgerückt, daß man die Gebirge ohne bedeutende Hinderniſſe zu durchziehen hoffen durſte. Da von den bezeichneten Völkerſchaften diejenigen, welche zu Macedonien gehör- ten, noch nichts Entſchiedenes unternommen hatten, oder wenigſtens ſeit Alexanders Rückkehr nach Macedonien an weitere Unterneh- mungen nicht zu denken ſchienen, auf der anderen Seite aber, um ſie von jedem Gedanken an Abfall und Neuerungen abzuſchrecken, die Ueberlegenheit der Macedoniſchen Waffen und der beſtimmte Wille, dieſelben geltend zu machen, gleichſam vor ihren Augen ge- zeigt werden mußte, ſo beſchloß der König einen Zug gegen die Triballer, welche noch nicht dafür geſtraft waren, daß ſie Philipp auf dem Rückmarſche vom Scythenzuge überfallen und beraubt hat- ten 66), und gegen die Geten, ihre Nachbarn jenſeits der Donau, gegen welche der ſogenannte Scythenzug Philipps, wie es ſcheint, ge- richtet geweſen war. Dem Könige ſtanden zwei Wege über das Gebirge in das Land der Triballer offen, entweder am Axiusſtrom aufwärts durch das Gebiet der durch ihre Treue ausgezeichneten Agrianer über 66) Justin. IX. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/80
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/80>, abgerufen am 23.11.2024.