Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

gen von Geschlecht zu Geschlecht zu vererben. Unter den redenden
Künsten der Hellenen konnte nur die jüngste, die noch frisch und
lebendig unter den Zeitgenossen blühte, des Neuen theilhaftig wer-
den, und die sogenannte Asianische Beredsamkeit, blühend und
überreich an Schmuck, ist ein charakteristisches Erzeugniß dieser
Zeit.

Desto größer war die Umgestaltung, welche sich in den Wis-
senschaften kund zu thun begann. Durch Aristoteles war jener groß-
artige Empirismus ins Leben gerufen, dessen die Wissenschaft be-
durfte, um des ungeheueren Vorrathes von neuem Stoff, den
Alexanders Züge jedem Zweige des menschlichen Erkennens ero-
berten, Herr zu werden. Der König, selbst Schüler des Aristo-
teles, und mit Allem, was die Studien Hellenischer Aerzte, Phi-
losophen und Rhetoren bisher geleistet hatten, sehr vertraut, be-
wahrte, dem Helden unserer Zeit darin gleich, stets das lebendigste
Interesse für dieselben; ihn begleiteten auf seinen Zügen Männer
von allen Fächern der Wissenschaft; sie beobachteten, sie forschten,
sie vermaaßen die neuen Länder und die Hauptstraßen in densel-
ben, sie entwarfen Karten des Reichs für das Archiv des Königs.
Ebenso begann für die geschichtlichen Studien eine neue Epoche;
man konnte jetzt an Ort und Stelle forschen, konnte die Sagen
der Völker mit ihren Denkmalen, ihre Schicksale mit ihren
Sitten vergleichen, und trotz der unzähligen Irrthümer und Mähr-
chen, welche durch die sogenannten Schriftsteller Alexanders ver-
breitet wurden, ist doch erst mit dieser Zeit eine wahrhafte Ge-
schichtsforschung ins Leben getreten. In mancher Beziehung konnte
der Grieche unmittelbar von dem Morgenländer lernen, und die
große Tradition astronomischer Beobachtungen in Babylon, die
bedeutende Arzeneikunde, die im Indischen Lande gewesen zu sein
scheint, die eigenthümlichen Kenntnisse der Anatomie und Mecha-
nik unter den Priestern Aegyptens mochten dem Griechen viel-
fach Neues darbieten. Die eigenthümliche Entwickelung des Grie-
chischen Geistes hatte bisher die Philosophie als den Inbegriff
alles Wissens dargestellt; jetzt emancipirten sich die einzelnen Rich-
tungen des Erkennens, die exacten Wissenschaften begannen sich,
auf selbstständige Emperie gestützt, zu entfalten, während die Phi-
losophie, uneins über das Verhältniß des Denkens zur Wirklichkeit,

35 *

gen von Geſchlecht zu Geſchlecht zu vererben. Unter den redenden
Kuͤnſten der Hellenen konnte nur die juͤngſte, die noch friſch und
lebendig unter den Zeitgenoſſen bluͤhte, des Neuen theilhaftig wer-
den, und die ſogenannte Aſianiſche Beredſamkeit, bluͤhend und
uͤberreich an Schmuck, iſt ein charakteriſtiſches Erzeugniß dieſer
Zeit.

Deſto groͤßer war die Umgeſtaltung, welche ſich in den Wiſ-
ſenſchaften kund zu thun begann. Durch Ariſtoteles war jener groß-
artige Empirismus ins Leben gerufen, deſſen die Wiſſenſchaft be-
durfte, um des ungeheueren Vorrathes von neuem Stoff, den
Alexanders Zuͤge jedem Zweige des menſchlichen Erkennens ero-
berten, Herr zu werden. Der Koͤnig, ſelbſt Schuͤler des Ariſto-
teles, und mit Allem, was die Studien Helleniſcher Aerzte, Phi-
loſophen und Rhetoren bisher geleiſtet hatten, ſehr vertraut, be-
wahrte, dem Helden unſerer Zeit darin gleich, ſtets das lebendigſte
Intereſſe fuͤr dieſelben; ihn begleiteten auf ſeinen Zuͤgen Maͤnner
von allen Faͤchern der Wiſſenſchaft; ſie beobachteten, ſie forſchten,
ſie vermaaßen die neuen Laͤnder und die Hauptſtraßen in denſel-
ben, ſie entwarfen Karten des Reichs fuͤr das Archiv des Koͤnigs.
Ebenſo begann fuͤr die geſchichtlichen Studien eine neue Epoche;
man konnte jetzt an Ort und Stelle forſchen, konnte die Sagen
der Voͤlker mit ihren Denkmalen, ihre Schickſale mit ihren
Sitten vergleichen, und trotz der unzaͤhligen Irrthuͤmer und Maͤhr-
chen, welche durch die ſogenannten Schriftſteller Alexanders ver-
breitet wurden, iſt doch erſt mit dieſer Zeit eine wahrhafte Ge-
ſchichtsforſchung ins Leben getreten. In mancher Beziehung konnte
der Grieche unmittelbar von dem Morgenlaͤnder lernen, und die
große Tradition aſtronomiſcher Beobachtungen in Babylon, die
bedeutende Arzeneikunde, die im Indiſchen Lande geweſen zu ſein
ſcheint, die eigenthuͤmlichen Kenntniſſe der Anatomie und Mecha-
nik unter den Prieſtern Aegyptens mochten dem Griechen viel-
fach Neues darbieten. Die eigenthuͤmliche Entwickelung des Grie-
chiſchen Geiſtes hatte bisher die Philoſophie als den Inbegriff
alles Wiſſens dargeſtellt; jetzt emancipirten ſich die einzelnen Rich-
tungen des Erkennens, die exacten Wiſſenſchaften begannen ſich,
auf ſelbſtſtaͤndige Emperie geſtuͤtzt, zu entfalten, waͤhrend die Phi-
loſophie, uneins uͤber das Verhaͤltniß des Denkens zur Wirklichkeit,

35 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0561" n="547"/>
gen von Ge&#x017F;chlecht zu Ge&#x017F;chlecht zu vererben. Unter den redenden<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten der Hellenen konnte nur die ju&#x0364;ng&#x017F;te, die noch fri&#x017F;ch und<lb/>
lebendig unter den Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en blu&#x0364;hte, des Neuen theilhaftig wer-<lb/>
den, und die &#x017F;ogenannte A&#x017F;iani&#x017F;che Bered&#x017F;amkeit, blu&#x0364;hend und<lb/>
u&#x0364;berreich an Schmuck, i&#x017F;t ein charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches Erzeugniß die&#x017F;er<lb/>
Zeit.</p><lb/>
          <p>De&#x017F;to gro&#x0364;ßer war die Umge&#x017F;taltung, welche &#x017F;ich in den Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften kund zu thun begann. Durch Ari&#x017F;toteles war jener groß-<lb/>
artige Empirismus ins Leben gerufen, de&#x017F;&#x017F;en die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft be-<lb/>
durfte, um des ungeheueren Vorrathes von neuem Stoff, den<lb/>
Alexanders Zu&#x0364;ge jedem Zweige des men&#x017F;chlichen Erkennens ero-<lb/>
berten, Herr zu werden. Der Ko&#x0364;nig, &#x017F;elb&#x017F;t Schu&#x0364;ler des Ari&#x017F;to-<lb/>
teles, und mit Allem, was die Studien Helleni&#x017F;cher Aerzte, Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophen und Rhetoren bisher gelei&#x017F;tet hatten, &#x017F;ehr vertraut, be-<lb/>
wahrte, dem Helden un&#x017F;erer Zeit darin gleich, &#x017F;tets das lebendig&#x017F;te<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r die&#x017F;elben; ihn begleiteten auf &#x017F;einen Zu&#x0364;gen Ma&#x0364;nner<lb/>
von allen Fa&#x0364;chern der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft; &#x017F;ie beobachteten, &#x017F;ie for&#x017F;chten,<lb/>
&#x017F;ie vermaaßen die neuen La&#x0364;nder und die Haupt&#x017F;traßen in den&#x017F;el-<lb/>
ben, &#x017F;ie entwarfen Karten des Reichs fu&#x0364;r das Archiv des Ko&#x0364;nigs.<lb/>
Eben&#x017F;o begann fu&#x0364;r die ge&#x017F;chichtlichen Studien eine neue Epoche;<lb/>
man konnte jetzt an Ort und Stelle for&#x017F;chen, konnte die Sagen<lb/>
der Vo&#x0364;lker mit ihren Denkmalen, ihre Schick&#x017F;ale mit ihren<lb/>
Sitten vergleichen, und trotz der unza&#x0364;hligen Irrthu&#x0364;mer und Ma&#x0364;hr-<lb/>
chen, welche durch die &#x017F;ogenannten Schrift&#x017F;teller Alexanders ver-<lb/>
breitet wurden, i&#x017F;t doch er&#x017F;t mit die&#x017F;er Zeit eine wahrhafte Ge-<lb/>
&#x017F;chichtsfor&#x017F;chung ins Leben getreten. In mancher Beziehung konnte<lb/>
der Grieche unmittelbar von dem Morgenla&#x0364;nder lernen, und die<lb/>
große Tradition a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Beobachtungen in Babylon, die<lb/>
bedeutende Arzeneikunde, die im Indi&#x017F;chen Lande gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;cheint, die eigenthu&#x0364;mlichen Kenntni&#x017F;&#x017F;e der Anatomie und Mecha-<lb/>
nik unter den Prie&#x017F;tern Aegyptens mochten dem Griechen viel-<lb/>
fach Neues darbieten. Die eigenthu&#x0364;mliche Entwickelung des Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Gei&#x017F;tes hatte bisher die Philo&#x017F;ophie als den Inbegriff<lb/>
alles Wi&#x017F;&#x017F;ens darge&#x017F;tellt; jetzt emancipirten &#x017F;ich die einzelnen Rich-<lb/>
tungen des Erkennens, die exacten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften begannen &#x017F;ich,<lb/>
auf &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Emperie ge&#x017F;tu&#x0364;tzt, zu entfalten, wa&#x0364;hrend die Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie, uneins u&#x0364;ber das Verha&#x0364;ltniß des Denkens zur Wirklichkeit,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">35 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0561] gen von Geſchlecht zu Geſchlecht zu vererben. Unter den redenden Kuͤnſten der Hellenen konnte nur die juͤngſte, die noch friſch und lebendig unter den Zeitgenoſſen bluͤhte, des Neuen theilhaftig wer- den, und die ſogenannte Aſianiſche Beredſamkeit, bluͤhend und uͤberreich an Schmuck, iſt ein charakteriſtiſches Erzeugniß dieſer Zeit. Deſto groͤßer war die Umgeſtaltung, welche ſich in den Wiſ- ſenſchaften kund zu thun begann. Durch Ariſtoteles war jener groß- artige Empirismus ins Leben gerufen, deſſen die Wiſſenſchaft be- durfte, um des ungeheueren Vorrathes von neuem Stoff, den Alexanders Zuͤge jedem Zweige des menſchlichen Erkennens ero- berten, Herr zu werden. Der Koͤnig, ſelbſt Schuͤler des Ariſto- teles, und mit Allem, was die Studien Helleniſcher Aerzte, Phi- loſophen und Rhetoren bisher geleiſtet hatten, ſehr vertraut, be- wahrte, dem Helden unſerer Zeit darin gleich, ſtets das lebendigſte Intereſſe fuͤr dieſelben; ihn begleiteten auf ſeinen Zuͤgen Maͤnner von allen Faͤchern der Wiſſenſchaft; ſie beobachteten, ſie forſchten, ſie vermaaßen die neuen Laͤnder und die Hauptſtraßen in denſel- ben, ſie entwarfen Karten des Reichs fuͤr das Archiv des Koͤnigs. Ebenſo begann fuͤr die geſchichtlichen Studien eine neue Epoche; man konnte jetzt an Ort und Stelle forſchen, konnte die Sagen der Voͤlker mit ihren Denkmalen, ihre Schickſale mit ihren Sitten vergleichen, und trotz der unzaͤhligen Irrthuͤmer und Maͤhr- chen, welche durch die ſogenannten Schriftſteller Alexanders ver- breitet wurden, iſt doch erſt mit dieſer Zeit eine wahrhafte Ge- ſchichtsforſchung ins Leben getreten. In mancher Beziehung konnte der Grieche unmittelbar von dem Morgenlaͤnder lernen, und die große Tradition aſtronomiſcher Beobachtungen in Babylon, die bedeutende Arzeneikunde, die im Indiſchen Lande geweſen zu ſein ſcheint, die eigenthuͤmlichen Kenntniſſe der Anatomie und Mecha- nik unter den Prieſtern Aegyptens mochten dem Griechen viel- fach Neues darbieten. Die eigenthuͤmliche Entwickelung des Grie- chiſchen Geiſtes hatte bisher die Philoſophie als den Inbegriff alles Wiſſens dargeſtellt; jetzt emancipirten ſich die einzelnen Rich- tungen des Erkennens, die exacten Wiſſenſchaften begannen ſich, auf ſelbſtſtaͤndige Emperie geſtuͤtzt, zu entfalten, waͤhrend die Phi- loſophie, uneins uͤber das Verhaͤltniß des Denkens zur Wirklichkeit, 35 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/561
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/561>, abgerufen am 22.11.2024.