Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Gelagen, ihr Athenäer, läßt man den reden, der den Becher
hat 78). Darauf wurde vom Volke beschlossen, den Großschatz-
meister in Verhaft zu nehmen, bis seinetwegen Jemand von Alex-
ander geschickt würde. So geschah es; indeß fand oder erhielt
Harpalus bald genug Gelegenheit, aus dem Gefängniß zu entwi-
schen; er eilte gen Tänarum, raffte dort seine Schätze zusammen
und schiffte sich nach Kreta hin ein; da aber wurde er von
Thimbron aus Lacedämon ermordet, der mit den Schätzen gen
Cyrene floh, während die übrigen Genossen sich zerstreuten; des
Ermordeten vertrauter Sklave, der die Rechnungen geführt hatte,
wurde auf Rhodus eingefangen und an Philoxenus, den königli-
chen Schatzmeister für diesseits des Taurus, ausgeliefert 79).

Der König Alexander scheint erwartet zu haben, daß Harpa-
lus mit seinen Schätzen und Söldnern von den Athenern bereit

78) So Plutarch Dem. 25.; A. Gellius IX. 9. erzählt irrig
die Geschichte in Beziehung auf eine frühere Bestechung des De-
mosthenes; daß der Komiker Timokles (Athen. VIII. p. 391) statt
zwanzig Talente funfzig nennt, thut nichts zur Sache; der be-
rühmte Witzling Korydus sagte in Beziehung auf den Goldbecher:
"Demosthenes, der sonst immer von den Helden des Bechers spricht,
hat jetzt den vollsten gewonnen." Athen. VI. p. 246. a.
79) Diodor XVII. 109, Arrian. apd. Phot. 70. a. 12.; von Pau-
sanias wird ein Pausanias als Mörder genannt, eine zweite Ver-
dächtigung seiner kritisch sein sollenden Stelle, die oben angeführt
ist. Im Uebrigen ist die ganze Harpalusgeschichte von den ver-
schiedenen Autoren sehr verschieden dargestellt worden; aus den oft
widersprechenden Angaben schien sich ungefähr das Obige mit
Sicherheit zu ergeben. Neuere Schriftsteller haben den großen
Redner von aller Schuld frei sprechen und als einen Heiligen in
Sachen des Geldes darstellen zu müssen geglaubt, gleich als ob es
nicht möglich wäre, daß sich das größeste Genie der Beredsamkeit
mit der Hellenischen Liebe zum Golde vertrüge. So groß seine poli-
tische Thätigkeit dem Philipp gegenüber, eben so unlauter sind die
Mittel, deren er sich gegen Alexander zu bedienen nicht verschmäht
hat, und je mehr sein öffentlicher Einfluß verliert, desto klarer tre-
ten die Schwächen seines Privatcharakters und des Alters in ihm
hervor.
34 *

Gelagen, ihr Athenaͤer, laͤßt man den reden, der den Becher
hat 78). Darauf wurde vom Volke beſchloſſen, den Großſchatz-
meiſter in Verhaft zu nehmen, bis ſeinetwegen Jemand von Alex-
ander geſchickt wuͤrde. So geſchah es; indeß fand oder erhielt
Harpalus bald genug Gelegenheit, aus dem Gefaͤngniß zu entwi-
ſchen; er eilte gen Taͤnarum, raffte dort ſeine Schaͤtze zuſammen
und ſchiffte ſich nach Kreta hin ein; da aber wurde er von
Thimbron aus Lacedaͤmon ermordet, der mit den Schaͤtzen gen
Cyrene floh, waͤhrend die uͤbrigen Genoſſen ſich zerſtreuten; des
Ermordeten vertrauter Sklave, der die Rechnungen gefuͤhrt hatte,
wurde auf Rhodus eingefangen und an Philoxenus, den koͤnigli-
chen Schatzmeiſter fuͤr dieſſeits des Taurus, ausgeliefert 79).

Der Koͤnig Alexander ſcheint erwartet zu haben, daß Harpa-
lus mit ſeinen Schaͤtzen und Soͤldnern von den Athenern bereit

78) So Plutarch Dem. 25.; A. Gellius IX. 9. erzaͤhlt irrig
die Geſchichte in Beziehung auf eine fruͤhere Beſtechung des De-
moſthenes; daß der Komiker Timokles (Athen. VIII. p. 391) ſtatt
zwanzig Talente funfzig nennt, thut nichts zur Sache; der be-
ruͤhmte Witzling Korydus ſagte in Beziehung auf den Goldbecher:
„Demoſthenes, der ſonſt immer von den Helden des Bechers ſpricht,
hat jetzt den vollſten gewonnen.“ Athen. VI. p. 246. a.
79) Diodor XVII. 109, Arrian. apd. Phot. 70. a. 12.; von Pau-
ſanias wird ein Pauſanias als Moͤrder genannt, eine zweite Ver-
daͤchtigung ſeiner kritiſch ſein ſollenden Stelle, die oben angefuͤhrt
iſt. Im Uebrigen iſt die ganze Harpalusgeſchichte von den ver-
ſchiedenen Autoren ſehr verſchieden dargeſtellt worden; aus den oft
widerſprechenden Angaben ſchien ſich ungefaͤhr das Obige mit
Sicherheit zu ergeben. Neuere Schriftſteller haben den großen
Redner von aller Schuld frei ſprechen und als einen Heiligen in
Sachen des Geldes darſtellen zu muͤſſen geglaubt, gleich als ob es
nicht moͤglich waͤre, daß ſich das groͤßeſte Genie der Beredſamkeit
mit der Helleniſchen Liebe zum Golde vertruͤge. So groß ſeine poli-
tiſche Thaͤtigkeit dem Philipp gegenuͤber, eben ſo unlauter ſind die
Mittel, deren er ſich gegen Alexander zu bedienen nicht verſchmaͤht
hat, und je mehr ſein oͤffentlicher Einfluß verliert, deſto klarer tre-
ten die Schwaͤchen ſeines Privatcharakters und des Alters in ihm
hervor.
34 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0545" n="531"/>
Gelagen, ihr Athena&#x0364;er, la&#x0364;ßt man den reden, der den Becher<lb/>
hat <note place="foot" n="78)">So <hi rendition="#aq">Plutarch Dem. 25.; A. Gellius IX.</hi> 9. erza&#x0364;hlt irrig<lb/>
die Ge&#x017F;chichte in Beziehung auf eine fru&#x0364;here Be&#x017F;techung des De-<lb/>
mo&#x017F;thenes; daß der Komiker Timokles (<hi rendition="#aq">Athen. VIII. p.</hi> 391) &#x017F;tatt<lb/>
zwanzig Talente funfzig nennt, thut nichts zur Sache; der be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Witzling Korydus &#x017F;agte in Beziehung auf den Goldbecher:<lb/>
&#x201E;Demo&#x017F;thenes, der &#x017F;on&#x017F;t immer von den Helden des Bechers &#x017F;pricht,<lb/>
hat jetzt den voll&#x017F;ten gewonnen.&#x201C; <hi rendition="#aq">Athen. VI. p. 246. a.</hi></note>. Darauf wurde vom Volke be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, den Groß&#x017F;chatz-<lb/>
mei&#x017F;ter in Verhaft zu nehmen, bis &#x017F;einetwegen Jemand von Alex-<lb/>
ander ge&#x017F;chickt wu&#x0364;rde. So ge&#x017F;chah es; indeß fand oder erhielt<lb/>
Harpalus bald genug Gelegenheit, aus dem Gefa&#x0364;ngniß zu entwi-<lb/>
&#x017F;chen; er eilte gen Ta&#x0364;narum, raffte dort &#x017F;eine Scha&#x0364;tze zu&#x017F;ammen<lb/>
und &#x017F;chiffte &#x017F;ich nach Kreta hin ein; da aber wurde er von<lb/>
Thimbron aus Laceda&#x0364;mon ermordet, der mit den Scha&#x0364;tzen gen<lb/>
Cyrene floh, wa&#x0364;hrend die u&#x0364;brigen Geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zer&#x017F;treuten; des<lb/>
Ermordeten vertrauter Sklave, der die Rechnungen gefu&#x0364;hrt hatte,<lb/>
wurde auf Rhodus eingefangen und an Philoxenus, den ko&#x0364;nigli-<lb/>
chen Schatzmei&#x017F;ter fu&#x0364;r die&#x017F;&#x017F;eits des Taurus, ausgeliefert <note place="foot" n="79)"><hi rendition="#aq">Diodor XVII. 109, Arrian. apd. Phot. 70. a.</hi> 12.; von Pau-<lb/>
&#x017F;anias wird ein Pau&#x017F;anias als Mo&#x0364;rder genannt, eine zweite Ver-<lb/>
da&#x0364;chtigung &#x017F;einer kriti&#x017F;ch &#x017F;ein &#x017F;ollenden Stelle, die oben angefu&#x0364;hrt<lb/>
i&#x017F;t. Im Uebrigen i&#x017F;t die ganze Harpalusge&#x017F;chichte von den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Autoren &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden darge&#x017F;tellt worden; aus den oft<lb/>
wider&#x017F;prechenden Angaben &#x017F;chien &#x017F;ich ungefa&#x0364;hr das Obige mit<lb/>
Sicherheit zu ergeben. Neuere Schrift&#x017F;teller haben den großen<lb/>
Redner von aller Schuld frei &#x017F;prechen und als einen Heiligen in<lb/>
Sachen des Geldes dar&#x017F;tellen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geglaubt, gleich als ob es<lb/>
nicht mo&#x0364;glich wa&#x0364;re, daß &#x017F;ich das gro&#x0364;ße&#x017F;te Genie der Bered&#x017F;amkeit<lb/>
mit der Helleni&#x017F;chen Liebe zum Golde vertru&#x0364;ge. So groß &#x017F;eine poli-<lb/>
ti&#x017F;che Tha&#x0364;tigkeit dem Philipp gegenu&#x0364;ber, eben &#x017F;o unlauter &#x017F;ind die<lb/>
Mittel, deren er &#x017F;ich gegen Alexander zu bedienen nicht ver&#x017F;chma&#x0364;ht<lb/>
hat, und je mehr &#x017F;ein o&#x0364;ffentlicher Einfluß verliert, de&#x017F;to klarer tre-<lb/>
ten die Schwa&#x0364;chen &#x017F;eines Privatcharakters und des Alters in ihm<lb/>
hervor.</note>.</p><lb/>
          <p>Der Ko&#x0364;nig Alexander &#x017F;cheint erwartet zu haben, daß Harpa-<lb/>
lus mit &#x017F;einen Scha&#x0364;tzen und So&#x0364;ldnern von den Athenern bereit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0545] Gelagen, ihr Athenaͤer, laͤßt man den reden, der den Becher hat 78). Darauf wurde vom Volke beſchloſſen, den Großſchatz- meiſter in Verhaft zu nehmen, bis ſeinetwegen Jemand von Alex- ander geſchickt wuͤrde. So geſchah es; indeß fand oder erhielt Harpalus bald genug Gelegenheit, aus dem Gefaͤngniß zu entwi- ſchen; er eilte gen Taͤnarum, raffte dort ſeine Schaͤtze zuſammen und ſchiffte ſich nach Kreta hin ein; da aber wurde er von Thimbron aus Lacedaͤmon ermordet, der mit den Schaͤtzen gen Cyrene floh, waͤhrend die uͤbrigen Genoſſen ſich zerſtreuten; des Ermordeten vertrauter Sklave, der die Rechnungen gefuͤhrt hatte, wurde auf Rhodus eingefangen und an Philoxenus, den koͤnigli- chen Schatzmeiſter fuͤr dieſſeits des Taurus, ausgeliefert 79). Der Koͤnig Alexander ſcheint erwartet zu haben, daß Harpa- lus mit ſeinen Schaͤtzen und Soͤldnern von den Athenern bereit 78) So Plutarch Dem. 25.; A. Gellius IX. 9. erzaͤhlt irrig die Geſchichte in Beziehung auf eine fruͤhere Beſtechung des De- moſthenes; daß der Komiker Timokles (Athen. VIII. p. 391) ſtatt zwanzig Talente funfzig nennt, thut nichts zur Sache; der be- ruͤhmte Witzling Korydus ſagte in Beziehung auf den Goldbecher: „Demoſthenes, der ſonſt immer von den Helden des Bechers ſpricht, hat jetzt den vollſten gewonnen.“ Athen. VI. p. 246. a. 79) Diodor XVII. 109, Arrian. apd. Phot. 70. a. 12.; von Pau- ſanias wird ein Pauſanias als Moͤrder genannt, eine zweite Ver- daͤchtigung ſeiner kritiſch ſein ſollenden Stelle, die oben angefuͤhrt iſt. Im Uebrigen iſt die ganze Harpalusgeſchichte von den ver- ſchiedenen Autoren ſehr verſchieden dargeſtellt worden; aus den oft widerſprechenden Angaben ſchien ſich ungefaͤhr das Obige mit Sicherheit zu ergeben. Neuere Schriftſteller haben den großen Redner von aller Schuld frei ſprechen und als einen Heiligen in Sachen des Geldes darſtellen zu muͤſſen geglaubt, gleich als ob es nicht moͤglich waͤre, daß ſich das groͤßeſte Genie der Beredſamkeit mit der Helleniſchen Liebe zum Golde vertruͤge. So groß ſeine poli- tiſche Thaͤtigkeit dem Philipp gegenuͤber, eben ſo unlauter ſind die Mittel, deren er ſich gegen Alexander zu bedienen nicht verſchmaͤht hat, und je mehr ſein oͤffentlicher Einfluß verliert, deſto klarer tre- ten die Schwaͤchen ſeines Privatcharakters und des Alters in ihm hervor. 34 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/545
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/545>, abgerufen am 23.07.2024.