Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

äußerte sich darüber; "Zeus sei freilich aller Menschen Vater,
aber nur die Besten mache er zu seinen Söhnen" 63b). Die
Völker des Morgenlandes sind gewöhnt, ihren König als ein
Wesen höherer Art zu verehren, und allerdings ist dieser Glaube,
wie er sich auch nach den Sitten und den Vorurtheilen der
Jahrhunderte umgestalten mag, die wahre Stütze jeder Monar-
chie, ja jeder Form von Herrenthum; selbst die Dorischen Aristo-
kratien des Alterthums gaben den Herakliden dieses Vorrecht ge-
gen das arme Volk, und das demokratische Athen gründete auf
ein durchaus analoges Vorurtheil gegen die Sklaven die Mög-
lichkeit einer Freiheit, gegen welche die Monarchie Alexanders in
jeder Hinsicht als Fortschritt zu bezeichnen ist. Alexander
wollte Griechenland allmählig von den Formen einer überlebten
Demokratie entwöhnen und in die der neuen Monarchie mit hinein-
ziehen; es war der erste und wesentlichste Schritt, die Griechen
zu demselben Glauben an seine Majestät, den Asien hegte, und in
dem er mit allem Rechte die wesentlichste Garantie seines König-
thums erkannte, zu veranlassen.

Zu der Zeit, als in Asien die letzten Schritte zur Verschmel-
zung des Abend- und Morgenländischen gemacht wurden, und das
Königthum entschieden die Gestalt eines Hellenistischen angenom-
men hatte, ergingen nach Griechenland hin die Aufforderungen, durch
öffentliche Beschlüsse dem Könige die Ehren der Götter zu ge-
währen 64). In Athen brachte Demades den Vorschlag vor das
Volk, Pytheas trat auf, gegen ihn zu sprechen: es sei gegen die
Solonischen Gesetze, andere als die väterlichen Götter zu ehren;
und als gegen ihn eingewandt ward, wie er, noch so jung, wagen

63b) Plutarch. apophth.
64) Demades wurde späterhin
wegen dieses Vorschlages zu zehn (Athen. VI. 251. a.) oder richti-
ger hundert Talenten, (Aelian. V. v. 12.) verurtheilt; dagegen siegte
er mit der Rede über seine zwölfjährige Staatsverwaltung (326)
und in dem erhaltenen Bruchstück ist wenigstens keine Spur da-
von, daß er die timas ton en ourano dem Alexander schon dekretirt. Da
im Jahre 323 zum ersten Male Theoren sämmtlicher Griechen an
Alexander gehen, so ist das Gesetz des Demades wohl nicht früher,
als 324 zu setzen.

aͤußerte ſich daruͤber; „Zeus ſei freilich aller Menſchen Vater,
aber nur die Beſten mache er zu ſeinen Soͤhnen“ 63b). Die
Voͤlker des Morgenlandes ſind gewoͤhnt, ihren Koͤnig als ein
Weſen hoͤherer Art zu verehren, und allerdings iſt dieſer Glaube,
wie er ſich auch nach den Sitten und den Vorurtheilen der
Jahrhunderte umgeſtalten mag, die wahre Stuͤtze jeder Monar-
chie, ja jeder Form von Herrenthum; ſelbſt die Doriſchen Ariſto-
kratien des Alterthums gaben den Herakliden dieſes Vorrecht ge-
gen das arme Volk, und das demokratiſche Athen gruͤndete auf
ein durchaus analoges Vorurtheil gegen die Sklaven die Moͤg-
lichkeit einer Freiheit, gegen welche die Monarchie Alexanders in
jeder Hinſicht als Fortſchritt zu bezeichnen iſt. Alexander
wollte Griechenland allmaͤhlig von den Formen einer uͤberlebten
Demokratie entwoͤhnen und in die der neuen Monarchie mit hinein-
ziehen; es war der erſte und weſentlichſte Schritt, die Griechen
zu demſelben Glauben an ſeine Majeſtaͤt, den Aſien hegte, und in
dem er mit allem Rechte die weſentlichſte Garantie ſeines Koͤnig-
thums erkannte, zu veranlaſſen.

Zu der Zeit, als in Aſien die letzten Schritte zur Verſchmel-
zung des Abend- und Morgenlaͤndiſchen gemacht wurden, und das
Koͤnigthum entſchieden die Geſtalt eines Helleniſtiſchen angenom-
men hatte, ergingen nach Griechenland hin die Aufforderungen, durch
oͤffentliche Beſchluͤſſe dem Koͤnige die Ehren der Goͤtter zu ge-
waͤhren 64). In Athen brachte Demades den Vorſchlag vor das
Volk, Pytheas trat auf, gegen ihn zu ſprechen: es ſei gegen die
Soloniſchen Geſetze, andere als die vaͤterlichen Goͤtter zu ehren;
und als gegen ihn eingewandt ward, wie er, noch ſo jung, wagen

63b) Plutarch. apophth.
64) Demades wurde ſpaͤterhin
wegen dieſes Vorſchlages zu zehn (Athen. VI. 251. a.) oder richti-
ger hundert Talenten, (Aelian. V. v. 12.) verurtheilt; dagegen ſiegte
er mit der Rede uͤber ſeine zwoͤlfjaͤhrige Staatsverwaltung (326)
und in dem erhaltenen Bruchſtuͤck iſt wenigſtens keine Spur da-
von, daß er die τιμὰς τῶν ἐν οὐϱανῷ dem Alexander ſchon dekretirt. Da
im Jahre 323 zum erſten Male Theoren ſaͤmmtlicher Griechen an
Alexander gehen, ſo iſt das Geſetz des Demades wohl nicht fruͤher,
als 324 zu ſetzen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0538" n="524"/>
a&#x0364;ußerte &#x017F;ich daru&#x0364;ber; &#x201E;Zeus &#x017F;ei freilich aller Men&#x017F;chen Vater,<lb/>
aber nur die Be&#x017F;ten mache er zu &#x017F;einen So&#x0364;hnen&#x201C; <note place="foot" n="63b)"><hi rendition="#aq">Plutarch. apophth.</hi></note>. Die<lb/>
Vo&#x0364;lker des Morgenlandes &#x017F;ind gewo&#x0364;hnt, ihren Ko&#x0364;nig als ein<lb/>
We&#x017F;en ho&#x0364;herer Art zu verehren, und allerdings i&#x017F;t die&#x017F;er Glaube,<lb/>
wie er &#x017F;ich auch nach den Sitten und den Vorurtheilen der<lb/>
Jahrhunderte umge&#x017F;talten mag, die wahre Stu&#x0364;tze jeder Monar-<lb/>
chie, ja jeder Form von Herrenthum; &#x017F;elb&#x017F;t die Dori&#x017F;chen Ari&#x017F;to-<lb/>
kratien des Alterthums gaben den Herakliden die&#x017F;es Vorrecht ge-<lb/>
gen das arme Volk, und das demokrati&#x017F;che Athen gru&#x0364;ndete auf<lb/>
ein durchaus analoges Vorurtheil gegen die Sklaven die Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit einer Freiheit, gegen welche die Monarchie Alexanders in<lb/>
jeder Hin&#x017F;icht als Fort&#x017F;chritt zu bezeichnen i&#x017F;t. Alexander<lb/>
wollte Griechenland allma&#x0364;hlig von den Formen einer u&#x0364;berlebten<lb/>
Demokratie entwo&#x0364;hnen und in die der neuen Monarchie mit hinein-<lb/>
ziehen; es war der er&#x017F;te und we&#x017F;entlich&#x017F;te Schritt, die Griechen<lb/>
zu dem&#x017F;elben Glauben an &#x017F;eine Maje&#x017F;ta&#x0364;t, den A&#x017F;ien hegte, und in<lb/>
dem er mit allem Rechte die we&#x017F;entlich&#x017F;te Garantie &#x017F;eines Ko&#x0364;nig-<lb/>
thums erkannte, zu veranla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Zu der Zeit, als in A&#x017F;ien die letzten Schritte zur Ver&#x017F;chmel-<lb/>
zung des Abend- und Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen gemacht wurden, und das<lb/>
Ko&#x0364;nigthum ent&#x017F;chieden die Ge&#x017F;talt eines Helleni&#x017F;ti&#x017F;chen angenom-<lb/>
men hatte, ergingen nach Griechenland hin die Aufforderungen, durch<lb/>
o&#x0364;ffentliche Be&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dem Ko&#x0364;nige die Ehren der Go&#x0364;tter zu ge-<lb/>
wa&#x0364;hren <note place="foot" n="64)">Demades wurde &#x017F;pa&#x0364;terhin<lb/>
wegen die&#x017F;es Vor&#x017F;chlages zu zehn (<hi rendition="#aq">Athen. VI. 251. a.</hi>) oder richti-<lb/>
ger hundert Talenten, (<hi rendition="#aq">Aelian. V. v.</hi> 12.) verurtheilt; dagegen &#x017F;iegte<lb/>
er mit der Rede u&#x0364;ber &#x017F;eine zwo&#x0364;lfja&#x0364;hrige Staatsverwaltung (326)<lb/>
und in dem erhaltenen Bruch&#x017F;tu&#x0364;ck i&#x017F;t wenig&#x017F;tens keine Spur da-<lb/>
von, daß er die &#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x1F70;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FF7; dem Alexander &#x017F;chon dekretirt. Da<lb/>
im Jahre 323 zum er&#x017F;ten Male Theoren &#x017F;a&#x0364;mmtlicher Griechen an<lb/>
Alexander gehen, &#x017F;o i&#x017F;t das Ge&#x017F;etz des Demades wohl nicht fru&#x0364;her,<lb/>
als 324 zu &#x017F;etzen.</note>. In Athen brachte Demades den Vor&#x017F;chlag vor das<lb/>
Volk, Pytheas trat auf, gegen ihn zu &#x017F;prechen: es &#x017F;ei gegen die<lb/>
Soloni&#x017F;chen Ge&#x017F;etze, andere als die va&#x0364;terlichen Go&#x0364;tter zu ehren;<lb/>
und als gegen ihn eingewandt ward, wie er, noch &#x017F;o jung, wagen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0538] aͤußerte ſich daruͤber; „Zeus ſei freilich aller Menſchen Vater, aber nur die Beſten mache er zu ſeinen Soͤhnen“ 63b). Die Voͤlker des Morgenlandes ſind gewoͤhnt, ihren Koͤnig als ein Weſen hoͤherer Art zu verehren, und allerdings iſt dieſer Glaube, wie er ſich auch nach den Sitten und den Vorurtheilen der Jahrhunderte umgeſtalten mag, die wahre Stuͤtze jeder Monar- chie, ja jeder Form von Herrenthum; ſelbſt die Doriſchen Ariſto- kratien des Alterthums gaben den Herakliden dieſes Vorrecht ge- gen das arme Volk, und das demokratiſche Athen gruͤndete auf ein durchaus analoges Vorurtheil gegen die Sklaven die Moͤg- lichkeit einer Freiheit, gegen welche die Monarchie Alexanders in jeder Hinſicht als Fortſchritt zu bezeichnen iſt. Alexander wollte Griechenland allmaͤhlig von den Formen einer uͤberlebten Demokratie entwoͤhnen und in die der neuen Monarchie mit hinein- ziehen; es war der erſte und weſentlichſte Schritt, die Griechen zu demſelben Glauben an ſeine Majeſtaͤt, den Aſien hegte, und in dem er mit allem Rechte die weſentlichſte Garantie ſeines Koͤnig- thums erkannte, zu veranlaſſen. Zu der Zeit, als in Aſien die letzten Schritte zur Verſchmel- zung des Abend- und Morgenlaͤndiſchen gemacht wurden, und das Koͤnigthum entſchieden die Geſtalt eines Helleniſtiſchen angenom- men hatte, ergingen nach Griechenland hin die Aufforderungen, durch oͤffentliche Beſchluͤſſe dem Koͤnige die Ehren der Goͤtter zu ge- waͤhren 64). In Athen brachte Demades den Vorſchlag vor das Volk, Pytheas trat auf, gegen ihn zu ſprechen: es ſei gegen die Soloniſchen Geſetze, andere als die vaͤterlichen Goͤtter zu ehren; und als gegen ihn eingewandt ward, wie er, noch ſo jung, wagen 63b) Plutarch. apophth. 64) Demades wurde ſpaͤterhin wegen dieſes Vorſchlages zu zehn (Athen. VI. 251. a.) oder richti- ger hundert Talenten, (Aelian. V. v. 12.) verurtheilt; dagegen ſiegte er mit der Rede uͤber ſeine zwoͤlfjaͤhrige Staatsverwaltung (326) und in dem erhaltenen Bruchſtuͤck iſt wenigſtens keine Spur da- von, daß er die τιμὰς τῶν ἐν οὐϱανῷ dem Alexander ſchon dekretirt. Da im Jahre 323 zum erſten Male Theoren ſaͤmmtlicher Griechen an Alexander gehen, ſo iſt das Geſetz des Demades wohl nicht fruͤher, als 324 zu ſetzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/538
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/538>, abgerufen am 04.05.2024.