Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Im Sinne jenes Planes war es, daß Alexander von den
Hellenen göttliche Ehre forderte, wie sie ihm von den Völkern
des Morgenlandes von Anbeginn gezollt worden war. Was man
auch in Beziehung auf die persönliche Gesinnung des Königs und
deren Verwandelung aus diesem Gebot folgern mag, jeden Falls
war es weder so überraschend und frevelhaft, wie es uns er-
scheint, noch ist die tiefe politische Bedeutsamkeit dieser Maaßregel
zu verkennen. Man vergegenwärtige sich die Eigenthümlichkeit des
Hellenischen Heidenthums, das die Götter wie Menschen anzuse-
hen und großen Männern heroische Ehre zu erzeigen gewohnt
war, und das in dieser Zeit der Aufklärung und Frivolität die
Religion selbst als Ceremonie, die Ehren der Götter als Gewohn-
heit und Lustbarkeit, die Götter als menschliche Institutionen oder
Allegorien irdischer Macht und Weisheit betrachtete, man nehme
dazu, daß bereits seit mehreren Jahren die Gesandtschaften des Ko-
rinthischen Bundes an den König die Form heiliger Processionen
angenommen, daß auch die Athener das heilige Schiff, das dem
Gotte von Delos gesandt zu werden pflegte, an Alexander ge-
schickt hatten, daß nach allgemeinen Gerüchten die Orakel des
Ammoniums, wie man auch spotten mochte, am Ende doch den
König als Zeus Sohn bezeichnet hatten, daß endlich Alexander,
aus dem Geschlechte des Herakles und Achilleus, eine Welt erobert
und umgestaltet und in Wahrheit Größeres als Herakles und
Dionysos vollbracht hatte, kurz man denke sich diese ganze wun-
derliche Mischung von Aberglauben und Irreligiosität, von Gleich-
gültigkeit gegen die Götter und Hingebung an das Irdische, und
man wird es begreiflich finden, daß für das damalige Griechen-
thum der Gedanke an göttliche Ehren und an das Vergöttern ei-
nes Menschen nicht allzufern lag; wie natürlich vielmehr derglei-
chen im Sinne der damaligen Zeit war, beweisen die nächsten
Jahrzehnte bis zum Ueberdruß, nur daß der große Alexander der
erste war, der für sich das in Anspruch nahm, was nach ihm die
erbärmlichsten Fürsten und die verworfensten Menschen von allen
Griechen, vor Allem aber von den Athenern für ein Billiges zu
Kauf erhalten konnten. Nicht als ob Alexander einer Seits an
seine eigene Gottheit geglaubt oder anderer Seits dieselbe für
nichts als für eine äußerliche Maaßregel gehalten hätte; er selbst

Im Sinne jenes Planes war es, daß Alexander von den
Hellenen goͤttliche Ehre forderte, wie ſie ihm von den Voͤlkern
des Morgenlandes von Anbeginn gezollt worden war. Was man
auch in Beziehung auf die perſoͤnliche Geſinnung des Koͤnigs und
deren Verwandelung aus dieſem Gebot folgern mag, jeden Falls
war es weder ſo uͤberraſchend und frevelhaft, wie es uns er-
ſcheint, noch iſt die tiefe politiſche Bedeutſamkeit dieſer Maaßregel
zu verkennen. Man vergegenwaͤrtige ſich die Eigenthuͤmlichkeit des
Helleniſchen Heidenthums, das die Goͤtter wie Menſchen anzuſe-
hen und großen Maͤnnern heroiſche Ehre zu erzeigen gewohnt
war, und das in dieſer Zeit der Aufklaͤrung und Frivolitaͤt die
Religion ſelbſt als Ceremonie, die Ehren der Goͤtter als Gewohn-
heit und Luſtbarkeit, die Goͤtter als menſchliche Inſtitutionen oder
Allegorien irdiſcher Macht und Weisheit betrachtete, man nehme
dazu, daß bereits ſeit mehreren Jahren die Geſandtſchaften des Ko-
rinthiſchen Bundes an den Koͤnig die Form heiliger Proceſſionen
angenommen, daß auch die Athener das heilige Schiff, das dem
Gotte von Delos geſandt zu werden pflegte, an Alexander ge-
ſchickt hatten, daß nach allgemeinen Geruͤchten die Orakel des
Ammoniums, wie man auch ſpotten mochte, am Ende doch den
Koͤnig als Zeus Sohn bezeichnet hatten, daß endlich Alexander,
aus dem Geſchlechte des Herakles und Achilleus, eine Welt erobert
und umgeſtaltet und in Wahrheit Groͤßeres als Herakles und
Dionyſos vollbracht hatte, kurz man denke ſich dieſe ganze wun-
derliche Miſchung von Aberglauben und Irreligioſitaͤt, von Gleich-
guͤltigkeit gegen die Goͤtter und Hingebung an das Irdiſche, und
man wird es begreiflich finden, daß fuͤr das damalige Griechen-
thum der Gedanke an goͤttliche Ehren und an das Vergoͤttern ei-
nes Menſchen nicht allzufern lag; wie natuͤrlich vielmehr derglei-
chen im Sinne der damaligen Zeit war, beweiſen die naͤchſten
Jahrzehnte bis zum Ueberdruß, nur daß der große Alexander der
erſte war, der fuͤr ſich das in Anſpruch nahm, was nach ihm die
erbaͤrmlichſten Fuͤrſten und die verworfenſten Menſchen von allen
Griechen, vor Allem aber von den Athenern fuͤr ein Billiges zu
Kauf erhalten konnten. Nicht als ob Alexander einer Seits an
ſeine eigene Gottheit geglaubt oder anderer Seits dieſelbe fuͤr
nichts als fuͤr eine aͤußerliche Maaßregel gehalten haͤtte; er ſelbſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0537" n="523"/>
          <p>Im Sinne jenes Planes war es, daß Alexander von den<lb/>
Hellenen go&#x0364;ttliche Ehre forderte, wie &#x017F;ie ihm von den Vo&#x0364;lkern<lb/>
des Morgenlandes von Anbeginn gezollt worden war. Was man<lb/>
auch in Beziehung auf die per&#x017F;o&#x0364;nliche Ge&#x017F;innung des Ko&#x0364;nigs und<lb/>
deren Verwandelung aus die&#x017F;em Gebot folgern mag, jeden Falls<lb/>
war es weder &#x017F;o u&#x0364;berra&#x017F;chend und frevelhaft, wie es uns er-<lb/>
&#x017F;cheint, noch i&#x017F;t die tiefe politi&#x017F;che Bedeut&#x017F;amkeit die&#x017F;er Maaßregel<lb/>
zu verkennen. Man vergegenwa&#x0364;rtige &#x017F;ich die Eigenthu&#x0364;mlichkeit des<lb/>
Helleni&#x017F;chen Heidenthums, das die Go&#x0364;tter wie Men&#x017F;chen anzu&#x017F;e-<lb/>
hen und großen Ma&#x0364;nnern heroi&#x017F;che Ehre zu erzeigen gewohnt<lb/>
war, und das in die&#x017F;er Zeit der Aufkla&#x0364;rung und Frivolita&#x0364;t die<lb/>
Religion &#x017F;elb&#x017F;t als Ceremonie, die Ehren der Go&#x0364;tter als Gewohn-<lb/>
heit und Lu&#x017F;tbarkeit, die Go&#x0364;tter als men&#x017F;chliche In&#x017F;titutionen oder<lb/>
Allegorien irdi&#x017F;cher Macht und Weisheit betrachtete, man nehme<lb/>
dazu, daß bereits &#x017F;eit mehreren Jahren die Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften des Ko-<lb/>
rinthi&#x017F;chen Bundes an den Ko&#x0364;nig die Form heiliger Proce&#x017F;&#x017F;ionen<lb/>
angenommen, daß auch die Athener das heilige Schiff, das dem<lb/>
Gotte von Delos ge&#x017F;andt zu werden pflegte, an Alexander ge-<lb/>
&#x017F;chickt hatten, daß nach allgemeinen Geru&#x0364;chten die Orakel des<lb/>
Ammoniums, wie man auch &#x017F;potten mochte, am Ende doch den<lb/>
Ko&#x0364;nig als Zeus Sohn bezeichnet hatten, daß endlich Alexander,<lb/>
aus dem Ge&#x017F;chlechte des Herakles und Achilleus, eine Welt erobert<lb/>
und umge&#x017F;taltet und in Wahrheit Gro&#x0364;ßeres als Herakles und<lb/>
Diony&#x017F;os vollbracht hatte, kurz man denke &#x017F;ich die&#x017F;e ganze wun-<lb/>
derliche Mi&#x017F;chung von Aberglauben und Irreligio&#x017F;ita&#x0364;t, von Gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltigkeit gegen die Go&#x0364;tter und Hingebung an das Irdi&#x017F;che, und<lb/>
man wird es begreiflich finden, daß fu&#x0364;r das damalige Griechen-<lb/>
thum der Gedanke an go&#x0364;ttliche Ehren und an das Vergo&#x0364;ttern ei-<lb/>
nes Men&#x017F;chen nicht allzufern lag; wie natu&#x0364;rlich vielmehr derglei-<lb/>
chen im Sinne der damaligen Zeit war, bewei&#x017F;en die na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Jahrzehnte bis zum Ueberdruß, nur daß der große Alexander der<lb/>
er&#x017F;te war, der fu&#x0364;r &#x017F;ich das in An&#x017F;pruch nahm, was nach ihm die<lb/>
erba&#x0364;rmlich&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten und die verworfen&#x017F;ten Men&#x017F;chen von allen<lb/>
Griechen, vor Allem aber von den Athenern fu&#x0364;r ein Billiges zu<lb/>
Kauf erhalten konnten. Nicht als ob Alexander einer Seits an<lb/>
&#x017F;eine eigene Gottheit geglaubt oder anderer Seits die&#x017F;elbe fu&#x0364;r<lb/>
nichts als fu&#x0364;r eine a&#x0364;ußerliche Maaßregel gehalten ha&#x0364;tte; er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0537] Im Sinne jenes Planes war es, daß Alexander von den Hellenen goͤttliche Ehre forderte, wie ſie ihm von den Voͤlkern des Morgenlandes von Anbeginn gezollt worden war. Was man auch in Beziehung auf die perſoͤnliche Geſinnung des Koͤnigs und deren Verwandelung aus dieſem Gebot folgern mag, jeden Falls war es weder ſo uͤberraſchend und frevelhaft, wie es uns er- ſcheint, noch iſt die tiefe politiſche Bedeutſamkeit dieſer Maaßregel zu verkennen. Man vergegenwaͤrtige ſich die Eigenthuͤmlichkeit des Helleniſchen Heidenthums, das die Goͤtter wie Menſchen anzuſe- hen und großen Maͤnnern heroiſche Ehre zu erzeigen gewohnt war, und das in dieſer Zeit der Aufklaͤrung und Frivolitaͤt die Religion ſelbſt als Ceremonie, die Ehren der Goͤtter als Gewohn- heit und Luſtbarkeit, die Goͤtter als menſchliche Inſtitutionen oder Allegorien irdiſcher Macht und Weisheit betrachtete, man nehme dazu, daß bereits ſeit mehreren Jahren die Geſandtſchaften des Ko- rinthiſchen Bundes an den Koͤnig die Form heiliger Proceſſionen angenommen, daß auch die Athener das heilige Schiff, das dem Gotte von Delos geſandt zu werden pflegte, an Alexander ge- ſchickt hatten, daß nach allgemeinen Geruͤchten die Orakel des Ammoniums, wie man auch ſpotten mochte, am Ende doch den Koͤnig als Zeus Sohn bezeichnet hatten, daß endlich Alexander, aus dem Geſchlechte des Herakles und Achilleus, eine Welt erobert und umgeſtaltet und in Wahrheit Groͤßeres als Herakles und Dionyſos vollbracht hatte, kurz man denke ſich dieſe ganze wun- derliche Miſchung von Aberglauben und Irreligioſitaͤt, von Gleich- guͤltigkeit gegen die Goͤtter und Hingebung an das Irdiſche, und man wird es begreiflich finden, daß fuͤr das damalige Griechen- thum der Gedanke an goͤttliche Ehren und an das Vergoͤttern ei- nes Menſchen nicht allzufern lag; wie natuͤrlich vielmehr derglei- chen im Sinne der damaligen Zeit war, beweiſen die naͤchſten Jahrzehnte bis zum Ueberdruß, nur daß der große Alexander der erſte war, der fuͤr ſich das in Anſpruch nahm, was nach ihm die erbaͤrmlichſten Fuͤrſten und die verworfenſten Menſchen von allen Griechen, vor Allem aber von den Athenern fuͤr ein Billiges zu Kauf erhalten konnten. Nicht als ob Alexander einer Seits an ſeine eigene Gottheit geglaubt oder anderer Seits dieſelbe fuͤr nichts als fuͤr eine aͤußerliche Maaßregel gehalten haͤtte; er ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/537
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/537>, abgerufen am 04.05.2024.