Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].baren Völker dieser Landschaft, die Sibas und Agalassen, den Bei seiner Rückkehr zum Acesines fand Alexander bereits die Hyaro- 90) Diese Sibas (Sibai Arrian Ind. 5. Strabo XV. p. 253 und
273. Steph. Byz. 5. v., weniger gut Siboi bei Diod., Sobii bei Curtius) sind offenbar Siva-Diener, wie Bohlen "das alte Indien" p. 208. nachweiset. Arrian spricht in der Anabasis von die- sem Volke nicht insbesondere, da er natürlich die Abstammung des- selben von Herakles nur für ein Mährchen halten und am wenig- sten, wie Diodor thut, diese Verwandtschaft mit dem Herakliden Alexander zu einer politischen Bedeutung erheben kann. Doch deu- tet er diese Excursion an der gehörigen Stelle (VI. 5. 9.) an; man ersieht daraus zugleich, daß sie auf dem rechten Ufer des Acesines in dem Duab wohnten. baren Voͤlker dieſer Landſchaft, die Sibas und Agalaſſen, den Bei ſeiner Ruͤckkehr zum Aceſines fand Alexander bereits die Hyaro- 90) Dieſe Sibas (Σίβαι Arrian Ind. 5. Strabo XV. p. 253 und
273. Steph. Byz. 5. v., weniger gut Σίβοι bei Diod., Sobii bei Curtius) ſind offenbar Siva-Diener, wie Bohlen „das alte Indien“ p. 208. nachweiſet. Arrian ſpricht in der Anabaſis von die- ſem Volke nicht insbeſondere, da er natuͤrlich die Abſtammung deſ- ſelben von Herakles nur fuͤr ein Maͤhrchen halten und am wenig- ſten, wie Diodor thut, dieſe Verwandtſchaft mit dem Herakliden Alexander zu einer politiſchen Bedeutung erheben kann. Doch deu- tet er dieſe Excurſion an der gehoͤrigen Stelle (VI. 5. 9.) an; man erſieht daraus zugleich, daß ſie auf dem rechten Ufer des Aceſines in dem Duab wohnten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0446" n="432"/> baren Voͤlker dieſer Landſchaft, die Sibas und Agalaſſen, den<lb/> Malliern und Sudrakern, von denen ſie der Aceſines trennte,<lb/> nicht etwa bei dem bevorſtehenden Angriff der Macedonier zu<lb/> Huͤlfe kaͤmen. Nach einem Marſche von ſechs Meilen, der dazu<lb/> benutzt wurde, durch Verwuͤſtungen Schrecken zu verbreiten, ſtand<lb/> Alexander vor der nicht unbedeutenden Hauptſtadt der Sibas; ſie<lb/> wurde ohne bedeutende Muͤhe erſtuͤrmt. Nach einem anderen Be-<lb/> richte ergab ſie ſich freiwillig <note place="foot" n="90)">Dieſe Sibas (Σίβαι <hi rendition="#aq">Arrian Ind. 5. Strabo XV. p.</hi> 253 und<lb/> 273. <hi rendition="#aq">Steph. Byz. 5. v.</hi>, weniger gut Σίβοι bei <hi rendition="#aq">Diod., Sobii</hi> bei<lb/><hi rendition="#aq">Curtius</hi>) ſind offenbar Siva-Diener, wie Bohlen „das alte<lb/> Indien“ <hi rendition="#aq">p.</hi> 208. nachweiſet. Arrian ſpricht in der Anabaſis von die-<lb/> ſem Volke nicht insbeſondere, da er natuͤrlich die Abſtammung deſ-<lb/> ſelben von Herakles nur fuͤr ein Maͤhrchen halten und am wenig-<lb/> ſten, wie Diodor thut, dieſe Verwandtſchaft mit dem Herakliden<lb/> Alexander zu einer politiſchen Bedeutung erheben kann. Doch deu-<lb/> tet er dieſe Excurſion an der gehoͤrigen Stelle (<hi rendition="#aq">VI.</hi> 5. 9.) an; man<lb/> erſieht daraus zugleich, daß ſie auf dem rechten Ufer des Aceſines<lb/> in dem Duab wohnten.</note>.</p><lb/> <p>Bei ſeiner Ruͤckkehr zum Aceſines fand Alexander bereits die<lb/> Flotte in ſegelfertigem Stand, auch war Kraterus im Lager, He-<lb/> phaͤſtion und Philippus oberhalb der Strommuͤndung angekommen.<lb/> Sofort disponirte der Koͤnig die verſchiedenen Heeresabtheilungen<lb/> fuͤr den Zug gegen die Mallier, deren Gebiet etwa ſieben Meilen<lb/> ſtromabwaͤrts bei der Hyarotismuͤndung begann und an dieſem<lb/> Strome weit gen Norden hinauf reichte. Sie waren, das wußte<lb/> Alexander, auf einen Angriff gefaßt und geruͤſtet; ſie mußten er-<lb/> warten, daß das Macedoniſche Heer zur Hyarotismuͤndung hinab-<lb/> gehn und von da aus in ihr Gebiet eindringen wuͤrde, da es<lb/> durch eine waſſerloſe Wuͤſte von mehreren Meilen Breite vom<lb/> Aceſines getrennt war, und alſo von der Gegend der Schiffsſta-<lb/> tion aus unangreifbar ſchien. Demnach beſchloß Alexander, ſie<lb/> auf dieſem Wege, wo ſie es am wenigſten erwarteten, und in dem<lb/> oberen Theil ihres Landes, unfern von den Grenzen der Gandari-<lb/> tis und der Kathaͤer ploͤtzlich anzugreifen, und ſie von da aus den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hyaro-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0446]
baren Voͤlker dieſer Landſchaft, die Sibas und Agalaſſen, den
Malliern und Sudrakern, von denen ſie der Aceſines trennte,
nicht etwa bei dem bevorſtehenden Angriff der Macedonier zu
Huͤlfe kaͤmen. Nach einem Marſche von ſechs Meilen, der dazu
benutzt wurde, durch Verwuͤſtungen Schrecken zu verbreiten, ſtand
Alexander vor der nicht unbedeutenden Hauptſtadt der Sibas; ſie
wurde ohne bedeutende Muͤhe erſtuͤrmt. Nach einem anderen Be-
richte ergab ſie ſich freiwillig 90).
Bei ſeiner Ruͤckkehr zum Aceſines fand Alexander bereits die
Flotte in ſegelfertigem Stand, auch war Kraterus im Lager, He-
phaͤſtion und Philippus oberhalb der Strommuͤndung angekommen.
Sofort disponirte der Koͤnig die verſchiedenen Heeresabtheilungen
fuͤr den Zug gegen die Mallier, deren Gebiet etwa ſieben Meilen
ſtromabwaͤrts bei der Hyarotismuͤndung begann und an dieſem
Strome weit gen Norden hinauf reichte. Sie waren, das wußte
Alexander, auf einen Angriff gefaßt und geruͤſtet; ſie mußten er-
warten, daß das Macedoniſche Heer zur Hyarotismuͤndung hinab-
gehn und von da aus in ihr Gebiet eindringen wuͤrde, da es
durch eine waſſerloſe Wuͤſte von mehreren Meilen Breite vom
Aceſines getrennt war, und alſo von der Gegend der Schiffsſta-
tion aus unangreifbar ſchien. Demnach beſchloß Alexander, ſie
auf dieſem Wege, wo ſie es am wenigſten erwarteten, und in dem
oberen Theil ihres Landes, unfern von den Grenzen der Gandari-
tis und der Kathaͤer ploͤtzlich anzugreifen, und ſie von da aus den
Hyaro-
90) Dieſe Sibas (Σίβαι Arrian Ind. 5. Strabo XV. p. 253 und
273. Steph. Byz. 5. v., weniger gut Σίβοι bei Diod., Sobii bei
Curtius) ſind offenbar Siva-Diener, wie Bohlen „das alte
Indien“ p. 208. nachweiſet. Arrian ſpricht in der Anabaſis von die-
ſem Volke nicht insbeſondere, da er natuͤrlich die Abſtammung deſ-
ſelben von Herakles nur fuͤr ein Maͤhrchen halten und am wenig-
ſten, wie Diodor thut, dieſe Verwandtſchaft mit dem Herakliden
Alexander zu einer politiſchen Bedeutung erheben kann. Doch deu-
tet er dieſe Excurſion an der gehoͤrigen Stelle (VI. 5. 9.) an; man
erſieht daraus zugleich, daß ſie auf dem rechten Ufer des Aceſines
in dem Duab wohnten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |