Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].Indien in seine Gewalt zu bringen, war an den kriegerischen und Auf die Nachricht von ihren Rüstungen eilte Alexander ost- Prasierkönig Xandrames; nach Plutarch. de Fluv. 1. stammt Po- rus von Gegasius, aber wer ist der? 62) Ich glaube, zu diesen gehören die Kekäer (Kekaya, Lassen p. 12.) die nach Arrian. Ind. 4. an den Quellen des Saranges, eines östlichen Nebenflusses des Hy- arotis, saßen. Bemerkenswerth ist, daß in der kleinen Fluß- und Völkertafel Arrians, aus der diese Angabe entnommen ist, ein gro- ßer Fluß Tutapus genannt wird, von dem sonst nirgend Erwähnung geschieht; er ergießt sich in den Acesines, kann also wohl kein an- derer als der Tuve Fluß bei Jumboo sein, den Alexander wahr- scheinlich bei seinem Marsch passirte. 63) Ueber den Namen und die Wohnsitze der Kathäer hat Lassen p. 23. sq. ausführlich gesprochen; doch habe ich mich nicht überzeugen können, daß die Arattenstadt Sakala des Indischen Epos mit der Kathäerstadt San- gala wenigstens der gleiche Name wäre (Lassen p. 20.); die Er- klärungsversuche des trefflichen Gelehrten scheinen etwas gewagt zu sein. Nach Strabos Darstellung wäre selbst das Duab, in dem die Kathäer wohnten, nicht sicher; Arrians Angaben lassen darüber keinen Zweifel; er setzt die Stadt der Kathäer drei Tagemärsche jenseit des Hyraotis, und da Alexander hier überall sich mehr in den Bergen als in den Ebenen hielt, so trifft sein Marsch wohl im Ganzen mit der großen Straße von Jumboo über Burpur, Raja- pur gen Belaspur zusammen. Ueberbleibsel dieser Nation glaubt Tod (Rajastan II. p. 264.) in den Cat'hi zwischen Ihalore und Aravulli zu finden, cf. Rajastan I. p. 113. 64) Adraisten oder Adre-
sten bei Diod. Justin. und Orosius; Pimprama ihre Hauptstadt nach Arrian; Lassen vermuthet, daß ihr Name mit dem Indischen Arash- tra, im Prakrit Aratta zu vergleichen sei; vielleicht ist es genauer, Indien in ſeine Gewalt zu bringen, war an den kriegeriſchen und Auf die Nachricht von ihren Ruͤſtungen eilte Alexander oſt- Praſierkoͤnig Xandrames; nach Plutarch. de Fluv. 1. ſtammt Po- rus von Gegaſius, aber wer iſt der? 62) Ich glaube, zu dieſen gehoͤren die Kekaͤer (Kekaya, Lassen p. 12.) die nach Arrian. Ind. 4. an den Quellen des Saranges, eines oͤſtlichen Nebenfluſſes des Hy- arotis, ſaßen. Bemerkenswerth iſt, daß in der kleinen Fluß- und Voͤlkertafel Arrians, aus der dieſe Angabe entnommen iſt, ein gro- ßer Fluß Tutapus genannt wird, von dem ſonſt nirgend Erwaͤhnung geſchieht; er ergießt ſich in den Aceſines, kann alſo wohl kein an- derer als der Tuve Fluß bei Jumboo ſein, den Alexander wahr- ſcheinlich bei ſeinem Marſch paſſirte. 63) Ueber den Namen und die Wohnſitze der Kathaͤer hat Lassen p. 23. sq. ausfuͤhrlich geſprochen; doch habe ich mich nicht uͤberzeugen koͤnnen, daß die Arattenſtadt Sakala des Indiſchen Epos mit der Kathaͤerſtadt San- gala wenigſtens der gleiche Name waͤre (Lassen p. 20.); die Er- klaͤrungsverſuche des trefflichen Gelehrten ſcheinen etwas gewagt zu ſein. Nach Strabos Darſtellung waͤre ſelbſt das Duab, in dem die Kathaͤer wohnten, nicht ſicher; Arrians Angaben laſſen daruͤber keinen Zweifel; er ſetzt die Stadt der Kathaͤer drei Tagemaͤrſche jenſeit des Hyraotis, und da Alexander hier uͤberall ſich mehr in den Bergen als in den Ebenen hielt, ſo trifft ſein Marſch wohl im Ganzen mit der großen Straße von Jumboo uͤber Burpur, Raja- pur gen Belaspur zuſammen. Ueberbleibſel dieſer Nation glaubt Tod (Rajastan II. p. 264.) in den Cat’hi zwiſchen Ihalore und Aravulli zu finden, cf. Rajastan I. p. 113. 64) Adraiſten oder Adre-
ſten bei Diod. Juſtin. und Oroſius; Pimprama ihre Hauptſtadt nach Arrian; Laſſen vermuthet, daß ihr Name mit dem Indiſchen Araſh- tra, im Prakrit Aratta zu vergleichen ſei; vielleicht iſt es genauer, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0422" n="408"/> Indien in ſeine Gewalt zu bringen, war an den kriegeriſchen und<lb/> maͤchtigen Staͤmmen jenſeits des Hyarotis geſcheitert; es bedurfte<lb/> der Europaͤiſchen Waffen, ſie zu bewaͤltigen. Nur wenige von ih-<lb/> nen unterwarfen ſich, ohne den Kampf zu verſuchrn <note place="foot" n="62)">Ich glaube, zu dieſen<lb/> gehoͤren die Kekaͤer <hi rendition="#aq">(Kekaya, Lassen p. 12.)</hi> die nach <hi rendition="#aq">Arrian. Ind. 4</hi>.<lb/> an den Quellen des Saranges, eines oͤſtlichen Nebenfluſſes des Hy-<lb/> arotis, ſaßen. Bemerkenswerth iſt, daß in der kleinen Fluß- und<lb/> Voͤlkertafel Arrians, aus der dieſe Angabe entnommen iſt, ein gro-<lb/> ßer Fluß Tutapus genannt wird, von dem ſonſt nirgend Erwaͤhnung<lb/> geſchieht; er ergießt ſich in den Aceſines, kann alſo wohl kein an-<lb/> derer als der Tuve Fluß bei Jumboo ſein, den Alexander wahr-<lb/> ſcheinlich bei ſeinem Marſch paſſirte.</note>; die mei-<lb/> ſten von ihnen erwarteten den Feind mit gewaffneter Hand; unter<lb/> dieſen vor Allen die Kathaͤer oder Katharer, die, beruͤhmt als der<lb/> kriegeriſchſte Stamm des Landes, nicht nur ſelbſt auf das Trefflichſte<lb/> zum Kriege geruͤſtet waren, ſondern auch die freien Nachbarſtaͤmme<lb/> zu den Waffen gerufen und mit ſich vereinigt hatten <note place="foot" n="63)">Ueber den Namen<lb/> und die Wohnſitze der Kathaͤer hat <hi rendition="#aq">Lassen p. 23. sq</hi>. ausfuͤhrlich<lb/> geſprochen; doch habe ich mich nicht uͤberzeugen koͤnnen, daß die<lb/> Arattenſtadt Sakala des Indiſchen Epos mit der Kathaͤerſtadt San-<lb/> gala wenigſtens der gleiche Name waͤre <hi rendition="#aq">(Lassen p. 20.)</hi>; die Er-<lb/> klaͤrungsverſuche des trefflichen Gelehrten ſcheinen etwas gewagt zu<lb/> ſein. Nach Strabos Darſtellung waͤre ſelbſt das Duab, in dem die<lb/> Kathaͤer wohnten, nicht ſicher; Arrians Angaben laſſen daruͤber<lb/> keinen Zweifel; er ſetzt die Stadt der Kathaͤer drei Tagemaͤrſche<lb/> jenſeit des Hyraotis, und da Alexander hier uͤberall ſich mehr in<lb/> den Bergen als in den Ebenen hielt, ſo trifft ſein Marſch wohl im<lb/> Ganzen mit der großen Straße von Jumboo uͤber Burpur, Raja-<lb/> pur gen Belaspur zuſammen. Ueberbleibſel dieſer Nation glaubt<lb/> Tod <hi rendition="#aq">(Rajastan II. p. 264.)</hi> in den Cat’hi zwiſchen Ihalore und<lb/> Aravulli zu finden, <hi rendition="#aq">cf. Rajastan I. p. 113</hi>.</note>.</p><lb/> <p>Auf die Nachricht von ihren Ruͤſtungen eilte Alexander oſt-<lb/> waͤrts durch das Gebiet der Adraiſten <note xml:id="note-0422a" next="#note-0423" place="foot" n="64)">Adraiſten oder Adre-<lb/> ſten bei Diod. Juſtin. und Oroſius; Pimprama ihre Hauptſtadt nach<lb/> Arrian; Laſſen vermuthet, daß ihr Name mit dem Indiſchen Araſh-<lb/> tra, im Prakrit Aratta zu vergleichen ſei; vielleicht iſt es genauer,</note>, die ſich freiwillig un-<lb/><note xml:id="note-0422" prev="#note-0421" place="foot" n="61)">Praſierkoͤnig Xandrames; nach <hi rendition="#aq">Plutarch. de Fluv</hi>. 1. ſtammt Po-<lb/> rus von Gegaſius, aber wer iſt der?</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0422]
Indien in ſeine Gewalt zu bringen, war an den kriegeriſchen und
maͤchtigen Staͤmmen jenſeits des Hyarotis geſcheitert; es bedurfte
der Europaͤiſchen Waffen, ſie zu bewaͤltigen. Nur wenige von ih-
nen unterwarfen ſich, ohne den Kampf zu verſuchrn 62); die mei-
ſten von ihnen erwarteten den Feind mit gewaffneter Hand; unter
dieſen vor Allen die Kathaͤer oder Katharer, die, beruͤhmt als der
kriegeriſchſte Stamm des Landes, nicht nur ſelbſt auf das Trefflichſte
zum Kriege geruͤſtet waren, ſondern auch die freien Nachbarſtaͤmme
zu den Waffen gerufen und mit ſich vereinigt hatten 63).
Auf die Nachricht von ihren Ruͤſtungen eilte Alexander oſt-
waͤrts durch das Gebiet der Adraiſten 64), die ſich freiwillig un-
61)
62) Ich glaube, zu dieſen
gehoͤren die Kekaͤer (Kekaya, Lassen p. 12.) die nach Arrian. Ind. 4.
an den Quellen des Saranges, eines oͤſtlichen Nebenfluſſes des Hy-
arotis, ſaßen. Bemerkenswerth iſt, daß in der kleinen Fluß- und
Voͤlkertafel Arrians, aus der dieſe Angabe entnommen iſt, ein gro-
ßer Fluß Tutapus genannt wird, von dem ſonſt nirgend Erwaͤhnung
geſchieht; er ergießt ſich in den Aceſines, kann alſo wohl kein an-
derer als der Tuve Fluß bei Jumboo ſein, den Alexander wahr-
ſcheinlich bei ſeinem Marſch paſſirte.
63) Ueber den Namen
und die Wohnſitze der Kathaͤer hat Lassen p. 23. sq. ausfuͤhrlich
geſprochen; doch habe ich mich nicht uͤberzeugen koͤnnen, daß die
Arattenſtadt Sakala des Indiſchen Epos mit der Kathaͤerſtadt San-
gala wenigſtens der gleiche Name waͤre (Lassen p. 20.); die Er-
klaͤrungsverſuche des trefflichen Gelehrten ſcheinen etwas gewagt zu
ſein. Nach Strabos Darſtellung waͤre ſelbſt das Duab, in dem die
Kathaͤer wohnten, nicht ſicher; Arrians Angaben laſſen daruͤber
keinen Zweifel; er ſetzt die Stadt der Kathaͤer drei Tagemaͤrſche
jenſeit des Hyraotis, und da Alexander hier uͤberall ſich mehr in
den Bergen als in den Ebenen hielt, ſo trifft ſein Marſch wohl im
Ganzen mit der großen Straße von Jumboo uͤber Burpur, Raja-
pur gen Belaspur zuſammen. Ueberbleibſel dieſer Nation glaubt
Tod (Rajastan II. p. 264.) in den Cat’hi zwiſchen Ihalore und
Aravulli zu finden, cf. Rajastan I. p. 113.
64) Adraiſten oder Adre-
ſten bei Diod. Juſtin. und Oroſius; Pimprama ihre Hauptſtadt nach
Arrian; Laſſen vermuthet, daß ihr Name mit dem Indiſchen Araſh-
tra, im Prakrit Aratta zu vergleichen ſei; vielleicht iſt es genauer,
61) Praſierkoͤnig Xandrames; nach Plutarch. de Fluv. 1. ſtammt Po-
rus von Gegaſius, aber wer iſt der?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |