Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

genöthigt auf ungleichem Boden den Kampf zu beginnen; mit un-
gemeiner Anstrengung gelang es ihm endlich, die Abhänge zu er-
klimmen, die Feinde, die mit ausgezeichnetem Muthe kämpften, nach
der Seite der Höhe zurückzudrängen, die er, um nicht durch voll-
ständige Umzingelung zur verzweifelten Gegenwehr zu zwingen,
unbesetzt gelassen hatte. Auch Leonnatus hatte auf seiner Seite die
Feinde zum Weichen gebracht, und schon verfolgte Alexander die
geschlagene Hauptmacht der Mitte; ein furchtbares Blutbad vollen-
dete den mühsam erkämpften Sieg; vierzig tausend Mann wurden
kriegsgefangen; ungeheuere Rinderheerden, der Reichthum dieses Al-
penvolkes, fielen in die Hände des Siegers; Ptolemäus berichtet, es
seien an acht und zwanzig tausend Haupt Vieh gewesen, von denen
Alexander die schönsten ausgesucht und zum Behuf des Feldbaues
nach Macedonien geschickt habe 17).

Indessen war die Nachricht eingelaufen, daß die Assakaner,
die nächsten Anwohner des Indus, sich auf das Eifrigste rüsteten,
daß sie Söldner von jenseit des Indus her an sich gezogen und
bereits eine Streitmacht von dreißig tausend Mann Fußvolk, zwan-
zig tausend Pferden, dreißig Elephanten beisammen hätten. Ale-
xander mußte, um ihr Land zu erreichen, zuvor durch das Gebiet
der Guräer; diese hatten sich bis jetzt noch nicht unterworfen; des-
halb rückte er mit einem Theile seiner Truppen schnell vorauf, wäh-
rend Kraterus mit den übrigen, so wie mit den schweren Maschi-
nen von Arigäum aus langsamer nachfolgte. Die Bergwege, die
kalten Nächte machten den Marsch beschwerlich; desto lachender und
reicher war das Thalgebiet der Guräer, zu dem man hinabstieg;
rings Weingelände, Haine von Mandelbäumen und Lorbeeren,
friedliche Dörfchen an den Bergen hinaufgebaut, unzählige Heerden
auf den Alpen weidend 18). Hier, so wird erzählt, kamen die
Edelsten des Landes, Akuphis an ihrer Spitze, zum Zelt des Kö-
nigs; als sie eintraten und ihn im Glanz seiner Waffen, auf die
Lanze gestützt und mit hohem Helme da sitzen sahen, knieten sie
staunend nieder; der König hieß sie aufstehen und reden. Sie nun

17) Arrian. IV. 25. Es ist eine merkwürdige Bestätigung die-
ser Notiz, daß noch heute in jenen Gegenden mit Stieren geackert
wird.
18) Curt. VIII. 10. 14.
24

genoͤthigt auf ungleichem Boden den Kampf zu beginnen; mit un-
gemeiner Anſtrengung gelang es ihm endlich, die Abhaͤnge zu er-
klimmen, die Feinde, die mit ausgezeichnetem Muthe kaͤmpften, nach
der Seite der Hoͤhe zuruͤckzudraͤngen, die er, um nicht durch voll-
ſtaͤndige Umzingelung zur verzweifelten Gegenwehr zu zwingen,
unbeſetzt gelaſſen hatte. Auch Leonnatus hatte auf ſeiner Seite die
Feinde zum Weichen gebracht, und ſchon verfolgte Alexander die
geſchlagene Hauptmacht der Mitte; ein furchtbares Blutbad vollen-
dete den muͤhſam erkaͤmpften Sieg; vierzig tauſend Mann wurden
kriegsgefangen; ungeheuere Rinderheerden, der Reichthum dieſes Al-
penvolkes, fielen in die Haͤnde des Siegers; Ptolemaͤus berichtet, es
ſeien an acht und zwanzig tauſend Haupt Vieh geweſen, von denen
Alexander die ſchoͤnſten ausgeſucht und zum Behuf des Feldbaues
nach Macedonien geſchickt habe 17).

Indeſſen war die Nachricht eingelaufen, daß die Aſſakaner,
die naͤchſten Anwohner des Indus, ſich auf das Eifrigſte ruͤſteten,
daß ſie Soͤldner von jenſeit des Indus her an ſich gezogen und
bereits eine Streitmacht von dreißig tauſend Mann Fußvolk, zwan-
zig tauſend Pferden, dreißig Elephanten beiſammen haͤtten. Ale-
xander mußte, um ihr Land zu erreichen, zuvor durch das Gebiet
der Guraͤer; dieſe hatten ſich bis jetzt noch nicht unterworfen; des-
halb ruͤckte er mit einem Theile ſeiner Truppen ſchnell vorauf, waͤh-
rend Kraterus mit den uͤbrigen, ſo wie mit den ſchweren Maſchi-
nen von Arigaͤum aus langſamer nachfolgte. Die Bergwege, die
kalten Naͤchte machten den Marſch beſchwerlich; deſto lachender und
reicher war das Thalgebiet der Guraͤer, zu dem man hinabſtieg;
rings Weingelaͤnde, Haine von Mandelbaͤumen und Lorbeeren,
friedliche Doͤrfchen an den Bergen hinaufgebaut, unzaͤhlige Heerden
auf den Alpen weidend 18). Hier, ſo wird erzaͤhlt, kamen die
Edelſten des Landes, Akuphis an ihrer Spitze, zum Zelt des Koͤ-
nigs; als ſie eintraten und ihn im Glanz ſeiner Waffen, auf die
Lanze geſtuͤtzt und mit hohem Helme da ſitzen ſahen, knieten ſie
ſtaunend nieder; der Koͤnig hieß ſie aufſtehen und reden. Sie nun

17) Arrian. IV. 25. Es iſt eine merkwuͤrdige Beſtaͤtigung die-
ſer Notiz, daß noch heute in jenen Gegenden mit Stieren geackert
wird.
18) Curt. VIII. 10. 14.
24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0383" n="369"/>
geno&#x0364;thigt auf ungleichem Boden den Kampf zu beginnen; mit un-<lb/>
gemeiner An&#x017F;trengung gelang es ihm endlich, die Abha&#x0364;nge zu er-<lb/>
klimmen, die Feinde, die mit ausgezeichnetem Muthe ka&#x0364;mpften, nach<lb/>
der Seite der Ho&#x0364;he zuru&#x0364;ckzudra&#x0364;ngen, die er, um nicht durch voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Umzingelung zur verzweifelten Gegenwehr zu zwingen,<lb/>
unbe&#x017F;etzt gela&#x017F;&#x017F;en hatte. Auch Leonnatus hatte auf &#x017F;einer Seite die<lb/>
Feinde zum Weichen gebracht, und &#x017F;chon verfolgte Alexander die<lb/>
ge&#x017F;chlagene Hauptmacht der Mitte; ein furchtbares Blutbad vollen-<lb/>
dete den mu&#x0364;h&#x017F;am erka&#x0364;mpften Sieg; vierzig tau&#x017F;end Mann wurden<lb/>
kriegsgefangen; ungeheuere Rinderheerden, der Reichthum die&#x017F;es Al-<lb/>
penvolkes, fielen in die Ha&#x0364;nde des Siegers; Ptolema&#x0364;us berichtet, es<lb/>
&#x017F;eien an acht und zwanzig tau&#x017F;end Haupt Vieh gewe&#x017F;en, von denen<lb/>
Alexander die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten ausge&#x017F;ucht und zum Behuf des Feldbaues<lb/>
nach Macedonien ge&#x017F;chickt habe <note place="foot" n="17)"><hi rendition="#aq">Arrian. IV.</hi> 25. Es i&#x017F;t eine merkwu&#x0364;rdige Be&#x017F;ta&#x0364;tigung die-<lb/>
&#x017F;er Notiz, daß noch heute in jenen Gegenden mit Stieren geackert<lb/>
wird.</note>.</p><lb/>
          <p>Inde&#x017F;&#x017F;en war die Nachricht eingelaufen, daß die A&#x017F;&#x017F;akaner,<lb/>
die na&#x0364;ch&#x017F;ten Anwohner des Indus, &#x017F;ich auf das Eifrig&#x017F;te ru&#x0364;&#x017F;teten,<lb/>
daß &#x017F;ie So&#x0364;ldner von jen&#x017F;eit des Indus her an &#x017F;ich gezogen und<lb/>
bereits eine Streitmacht von dreißig tau&#x017F;end Mann Fußvolk, zwan-<lb/>
zig tau&#x017F;end Pferden, dreißig Elephanten bei&#x017F;ammen ha&#x0364;tten. Ale-<lb/>
xander mußte, um ihr Land zu erreichen, zuvor durch das Gebiet<lb/>
der Gura&#x0364;er; die&#x017F;e hatten &#x017F;ich bis jetzt noch nicht unterworfen; des-<lb/>
halb ru&#x0364;ckte er mit einem Theile &#x017F;einer Truppen &#x017F;chnell vorauf, wa&#x0364;h-<lb/>
rend Kraterus mit den u&#x0364;brigen, &#x017F;o wie mit den &#x017F;chweren Ma&#x017F;chi-<lb/>
nen von Ariga&#x0364;um aus lang&#x017F;amer nachfolgte. Die Bergwege, die<lb/>
kalten Na&#x0364;chte machten den Mar&#x017F;ch be&#x017F;chwerlich; de&#x017F;to lachender und<lb/>
reicher war das Thalgebiet der Gura&#x0364;er, zu dem man hinab&#x017F;tieg;<lb/>
rings Weingela&#x0364;nde, Haine von Mandelba&#x0364;umen und Lorbeeren,<lb/>
friedliche Do&#x0364;rfchen an den Bergen hinaufgebaut, unza&#x0364;hlige Heerden<lb/>
auf den Alpen weidend <note place="foot" n="18)"><hi rendition="#aq">Curt. VIII.</hi> 10. 14.</note>. Hier, &#x017F;o wird erza&#x0364;hlt, kamen die<lb/>
Edel&#x017F;ten des Landes, Akuphis an ihrer Spitze, zum Zelt des Ko&#x0364;-<lb/>
nigs; als &#x017F;ie eintraten und ihn im Glanz &#x017F;einer Waffen, auf die<lb/>
Lanze ge&#x017F;tu&#x0364;tzt und mit hohem Helme da &#x017F;itzen &#x017F;ahen, knieten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;taunend nieder; der Ko&#x0364;nig hieß &#x017F;ie auf&#x017F;tehen und reden. Sie nun<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0383] genoͤthigt auf ungleichem Boden den Kampf zu beginnen; mit un- gemeiner Anſtrengung gelang es ihm endlich, die Abhaͤnge zu er- klimmen, die Feinde, die mit ausgezeichnetem Muthe kaͤmpften, nach der Seite der Hoͤhe zuruͤckzudraͤngen, die er, um nicht durch voll- ſtaͤndige Umzingelung zur verzweifelten Gegenwehr zu zwingen, unbeſetzt gelaſſen hatte. Auch Leonnatus hatte auf ſeiner Seite die Feinde zum Weichen gebracht, und ſchon verfolgte Alexander die geſchlagene Hauptmacht der Mitte; ein furchtbares Blutbad vollen- dete den muͤhſam erkaͤmpften Sieg; vierzig tauſend Mann wurden kriegsgefangen; ungeheuere Rinderheerden, der Reichthum dieſes Al- penvolkes, fielen in die Haͤnde des Siegers; Ptolemaͤus berichtet, es ſeien an acht und zwanzig tauſend Haupt Vieh geweſen, von denen Alexander die ſchoͤnſten ausgeſucht und zum Behuf des Feldbaues nach Macedonien geſchickt habe 17). Indeſſen war die Nachricht eingelaufen, daß die Aſſakaner, die naͤchſten Anwohner des Indus, ſich auf das Eifrigſte ruͤſteten, daß ſie Soͤldner von jenſeit des Indus her an ſich gezogen und bereits eine Streitmacht von dreißig tauſend Mann Fußvolk, zwan- zig tauſend Pferden, dreißig Elephanten beiſammen haͤtten. Ale- xander mußte, um ihr Land zu erreichen, zuvor durch das Gebiet der Guraͤer; dieſe hatten ſich bis jetzt noch nicht unterworfen; des- halb ruͤckte er mit einem Theile ſeiner Truppen ſchnell vorauf, waͤh- rend Kraterus mit den uͤbrigen, ſo wie mit den ſchweren Maſchi- nen von Arigaͤum aus langſamer nachfolgte. Die Bergwege, die kalten Naͤchte machten den Marſch beſchwerlich; deſto lachender und reicher war das Thalgebiet der Guraͤer, zu dem man hinabſtieg; rings Weingelaͤnde, Haine von Mandelbaͤumen und Lorbeeren, friedliche Doͤrfchen an den Bergen hinaufgebaut, unzaͤhlige Heerden auf den Alpen weidend 18). Hier, ſo wird erzaͤhlt, kamen die Edelſten des Landes, Akuphis an ihrer Spitze, zum Zelt des Koͤ- nigs; als ſie eintraten und ihn im Glanz ſeiner Waffen, auf die Lanze geſtuͤtzt und mit hohem Helme da ſitzen ſahen, knieten ſie ſtaunend nieder; der Koͤnig hieß ſie aufſtehen und reden. Sie nun 17) Arrian. IV. 25. Es iſt eine merkwuͤrdige Beſtaͤtigung die- ſer Notiz, daß noch heute in jenen Gegenden mit Stieren geackert wird. 18) Curt. VIII. 10. 14. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/383
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/383>, abgerufen am 07.05.2024.