Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

sah an der Indischen Brücke die Kameele der westlichen Steppen
vor den Elephanten des riesigen Ostens flüchten; und Persien, plötz-
lich groß um langsam abzusterben, hat an den Ufern des Indes
den Beginn einer großen Zukunft gesucht, um deren Erfüllung es
die Kämpfe im Abendlande betrogen.

Nie hat sich die Herrschaft der Achämeniden bis jenseits des
Indus erstreckt; die Ebene am Fuß des Paropamisus mit den
westlichsten Zweigen Indischer Bevölkerung war das letzte Gebiet,
das die Großkönige mit Sicherheit besaßen; von dort aus hatte
der große Darins seine Schiffe gen Sonnenaufgang hinab gesandt,
daß sie die Mündungen des Indischen Stromes erkundeten, von
dort her waren die Elephanten des letzten Perserkönigs, die ersten,
welche die Westwelt sah, gekommen. Oestlichere Landstriche zu
erobern, gelang jenem großen Darius nur für die Dauer seiner
Herrschaft, und in der späteren Achämenidenzeit verschwindet jede
Spur eines Verhältnisses zu den Indusländern. Statt dessen
tritt im Osten des Kohistan am Kophen auf das Deutlichste eine
Menge unabhängiger Staaten hervor, die sich über die fünf Ströme
gen Osten bis zur Wüste, gen Süden bis zur Indusmündung aus-
dehnte, eine Musterkarte kleinerer und größerer Völker, Fürstenthümer
und Republiken, ein buntes Durcheinander politischer Zersplitterung
und religiöser Verwirrung, unter einander ohne andere Gemein-
schaft als die der gegenseitigen Eifersucht und des steten Wechsels
von treulosen Bündnissen und selbstsüchtigen Fehden. --

Alexander hatte mit der Unterwerfung des Sogdianischen Landes
die Besitznahme des Perserreiches vollendet; die Satrapie des
Paropamisus, die er im Jahre 329 besetzt hatte, war, wenn schen
von Indiern bewohnt, doch ein Theil des Achämenidenreiches, dessen
Grenzen er noch nicht überschritten, aber allerdings schon auf die ent-
schiedenste und nach allen Seiten hin drohendste Weise besetzt hatte.
Seiner Absicht, auch in Indien das Glück seiner Waffen zu ver-
suchen, boten die politischen Verhältnisse der Fürsten des Indus-
landes eine erwünschte Gelegenheit. Leider sind die Nachrichten
darüber mangelhaft, und kaum daß uns die Folgen der vielfachen
schon früher angeknüpften Verbindungen über ihren Charakter und
ihren Zweck einigen Aufschluß geben. Von überwiegender Wichtigkeit
war Alexanders Verhältniß mit dem Fürsten von Taxila; das Reich

ſah an der Indiſchen Bruͤcke die Kameele der weſtlichen Steppen
vor den Elephanten des rieſigen Oſtens fluͤchten; und Perſien, ploͤtz-
lich groß um langſam abzuſterben, hat an den Ufern des Indes
den Beginn einer großen Zukunft geſucht, um deren Erfuͤllung es
die Kaͤmpfe im Abendlande betrogen.

Nie hat ſich die Herrſchaft der Achaͤmeniden bis jenſeits des
Indus erſtreckt; die Ebene am Fuß des Paropamiſus mit den
weſtlichſten Zweigen Indiſcher Bevoͤlkerung war das letzte Gebiet,
das die Großkoͤnige mit Sicherheit beſaßen; von dort aus hatte
der große Darins ſeine Schiffe gen Sonnenaufgang hinab geſandt,
daß ſie die Muͤndungen des Indiſchen Stromes erkundeten, von
dort her waren die Elephanten des letzten Perſerkoͤnigs, die erſten,
welche die Weſtwelt ſah, gekommen. Oeſtlichere Landſtriche zu
erobern, gelang jenem großen Darius nur fuͤr die Dauer ſeiner
Herrſchaft, und in der ſpaͤteren Achaͤmenidenzeit verſchwindet jede
Spur eines Verhaͤltniſſes zu den Induslaͤndern. Statt deſſen
tritt im Oſten des Kohiſtan am Kophen auf das Deutlichſte eine
Menge unabhaͤngiger Staaten hervor, die ſich uͤber die fuͤnf Stroͤme
gen Oſten bis zur Wuͤſte, gen Suͤden bis zur Indusmuͤndung aus-
dehnte, eine Muſterkarte kleinerer und groͤßerer Voͤlker, Fuͤrſtenthuͤmer
und Republiken, ein buntes Durcheinander politiſcher Zerſplitterung
und religioͤſer Verwirrung, unter einander ohne andere Gemein-
ſchaft als die der gegenſeitigen Eiferſucht und des ſteten Wechſels
von treuloſen Buͤndniſſen und ſelbſtſuͤchtigen Fehden. —

Alexander hatte mit der Unterwerfung des Sogdianiſchen Landes
die Beſitznahme des Perſerreiches vollendet; die Satrapie des
Paropamiſus, die er im Jahre 329 beſetzt hatte, war, wenn ſchen
von Indiern bewohnt, doch ein Theil des Achaͤmenidenreiches, deſſen
Grenzen er noch nicht uͤberſchritten, aber allerdings ſchon auf die ent-
ſchiedenſte und nach allen Seiten hin drohendſte Weiſe beſetzt hatte.
Seiner Abſicht, auch in Indien das Gluͤck ſeiner Waffen zu ver-
ſuchen, boten die politiſchen Verhaͤltniſſe der Fuͤrſten des Indus-
landes eine erwuͤnſchte Gelegenheit. Leider ſind die Nachrichten
daruͤber mangelhaft, und kaum daß uns die Folgen der vielfachen
ſchon fruͤher angeknuͤpften Verbindungen uͤber ihren Charakter und
ihren Zweck einigen Aufſchluß geben. Von uͤberwiegender Wichtigkeit
war Alexanders Verhaͤltniß mit dem Fuͤrſten von Taxila; das Reich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0374" n="360"/>
&#x017F;ah an der Indi&#x017F;chen Bru&#x0364;cke die Kameele der we&#x017F;tlichen Steppen<lb/>
vor den Elephanten des rie&#x017F;igen O&#x017F;tens flu&#x0364;chten; und Per&#x017F;ien, plo&#x0364;tz-<lb/>
lich groß um lang&#x017F;am abzu&#x017F;terben, hat an den Ufern des Indes<lb/>
den Beginn einer großen Zukunft ge&#x017F;ucht, um deren Erfu&#x0364;llung es<lb/>
die Ka&#x0364;mpfe im Abendlande betrogen.</p><lb/>
          <p>Nie hat &#x017F;ich die Herr&#x017F;chaft der Acha&#x0364;meniden bis jen&#x017F;eits des<lb/>
Indus er&#x017F;treckt; die Ebene am Fuß des Paropami&#x017F;us mit den<lb/>
we&#x017F;tlich&#x017F;ten Zweigen Indi&#x017F;cher Bevo&#x0364;lkerung war das letzte Gebiet,<lb/>
das die Großko&#x0364;nige mit Sicherheit be&#x017F;aßen; von dort aus hatte<lb/>
der große Darins &#x017F;eine Schiffe gen Sonnenaufgang hinab ge&#x017F;andt,<lb/>
daß &#x017F;ie die Mu&#x0364;ndungen des Indi&#x017F;chen Stromes erkundeten, von<lb/>
dort her waren die Elephanten des letzten Per&#x017F;erko&#x0364;nigs, die er&#x017F;ten,<lb/>
welche die We&#x017F;twelt &#x017F;ah, gekommen. Oe&#x017F;tlichere Land&#x017F;triche zu<lb/>
erobern, gelang jenem großen Darius nur fu&#x0364;r die Dauer &#x017F;einer<lb/>
Herr&#x017F;chaft, und in der &#x017F;pa&#x0364;teren Acha&#x0364;menidenzeit ver&#x017F;chwindet jede<lb/>
Spur eines Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es zu den Indusla&#x0364;ndern. Statt de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
tritt im O&#x017F;ten des Kohi&#x017F;tan am Kophen auf das Deutlich&#x017F;te eine<lb/>
Menge unabha&#x0364;ngiger Staaten hervor, die &#x017F;ich u&#x0364;ber die fu&#x0364;nf Stro&#x0364;me<lb/>
gen O&#x017F;ten bis zur Wu&#x0364;&#x017F;te, gen Su&#x0364;den bis zur Indusmu&#x0364;ndung aus-<lb/>
dehnte, eine Mu&#x017F;terkarte kleinerer und gro&#x0364;ßerer Vo&#x0364;lker, Fu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;mer<lb/>
und Republiken, ein buntes Durcheinander politi&#x017F;cher Zer&#x017F;plitterung<lb/>
und religio&#x0364;&#x017F;er Verwirrung, unter einander ohne andere Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft als die der gegen&#x017F;eitigen Eifer&#x017F;ucht und des &#x017F;teten Wech&#x017F;els<lb/>
von treulo&#x017F;en Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;u&#x0364;chtigen Fehden. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Alexander hatte mit der Unterwerfung des Sogdiani&#x017F;chen Landes<lb/>
die Be&#x017F;itznahme des Per&#x017F;erreiches vollendet; die Satrapie des<lb/>
Paropami&#x017F;us, die er im Jahre 329 be&#x017F;etzt hatte, war, wenn &#x017F;chen<lb/>
von Indiern bewohnt, doch ein Theil des Acha&#x0364;menidenreiches, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grenzen er noch nicht u&#x0364;ber&#x017F;chritten, aber allerdings &#x017F;chon auf die ent-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;te und nach allen Seiten hin drohend&#x017F;te Wei&#x017F;e be&#x017F;etzt hatte.<lb/>
Seiner Ab&#x017F;icht, auch in Indien das Glu&#x0364;ck &#x017F;einer Waffen zu ver-<lb/>
&#x017F;uchen, boten die politi&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Fu&#x0364;r&#x017F;ten des Indus-<lb/>
landes eine erwu&#x0364;n&#x017F;chte Gelegenheit. Leider &#x017F;ind die Nachrichten<lb/>
daru&#x0364;ber mangelhaft, und kaum daß uns die Folgen der vielfachen<lb/>
&#x017F;chon fru&#x0364;her angeknu&#x0364;pften Verbindungen u&#x0364;ber ihren Charakter und<lb/>
ihren Zweck einigen Auf&#x017F;chluß geben. Von u&#x0364;berwiegender Wichtigkeit<lb/>
war Alexanders Verha&#x0364;ltniß mit dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten von Taxila; das Reich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0374] ſah an der Indiſchen Bruͤcke die Kameele der weſtlichen Steppen vor den Elephanten des rieſigen Oſtens fluͤchten; und Perſien, ploͤtz- lich groß um langſam abzuſterben, hat an den Ufern des Indes den Beginn einer großen Zukunft geſucht, um deren Erfuͤllung es die Kaͤmpfe im Abendlande betrogen. Nie hat ſich die Herrſchaft der Achaͤmeniden bis jenſeits des Indus erſtreckt; die Ebene am Fuß des Paropamiſus mit den weſtlichſten Zweigen Indiſcher Bevoͤlkerung war das letzte Gebiet, das die Großkoͤnige mit Sicherheit beſaßen; von dort aus hatte der große Darins ſeine Schiffe gen Sonnenaufgang hinab geſandt, daß ſie die Muͤndungen des Indiſchen Stromes erkundeten, von dort her waren die Elephanten des letzten Perſerkoͤnigs, die erſten, welche die Weſtwelt ſah, gekommen. Oeſtlichere Landſtriche zu erobern, gelang jenem großen Darius nur fuͤr die Dauer ſeiner Herrſchaft, und in der ſpaͤteren Achaͤmenidenzeit verſchwindet jede Spur eines Verhaͤltniſſes zu den Induslaͤndern. Statt deſſen tritt im Oſten des Kohiſtan am Kophen auf das Deutlichſte eine Menge unabhaͤngiger Staaten hervor, die ſich uͤber die fuͤnf Stroͤme gen Oſten bis zur Wuͤſte, gen Suͤden bis zur Indusmuͤndung aus- dehnte, eine Muſterkarte kleinerer und groͤßerer Voͤlker, Fuͤrſtenthuͤmer und Republiken, ein buntes Durcheinander politiſcher Zerſplitterung und religioͤſer Verwirrung, unter einander ohne andere Gemein- ſchaft als die der gegenſeitigen Eiferſucht und des ſteten Wechſels von treuloſen Buͤndniſſen und ſelbſtſuͤchtigen Fehden. — Alexander hatte mit der Unterwerfung des Sogdianiſchen Landes die Beſitznahme des Perſerreiches vollendet; die Satrapie des Paropamiſus, die er im Jahre 329 beſetzt hatte, war, wenn ſchen von Indiern bewohnt, doch ein Theil des Achaͤmenidenreiches, deſſen Grenzen er noch nicht uͤberſchritten, aber allerdings ſchon auf die ent- ſchiedenſte und nach allen Seiten hin drohendſte Weiſe beſetzt hatte. Seiner Abſicht, auch in Indien das Gluͤck ſeiner Waffen zu ver- ſuchen, boten die politiſchen Verhaͤltniſſe der Fuͤrſten des Indus- landes eine erwuͤnſchte Gelegenheit. Leider ſind die Nachrichten daruͤber mangelhaft, und kaum daß uns die Folgen der vielfachen ſchon fruͤher angeknuͤpften Verbindungen uͤber ihren Charakter und ihren Zweck einigen Aufſchluß geben. Von uͤberwiegender Wichtigkeit war Alexanders Verhaͤltniß mit dem Fuͤrſten von Taxila; das Reich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/374
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/374>, abgerufen am 07.05.2024.