Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

gann sich zu ärgern, sich zurückzuziehen, des Königs Tafel zu mei-
den oder durch hochmüthiges Schweigen die Aufmerksamkeit auf
sich zu wenden, und, sonst der eifrigste Vertheidiger alles dessen,
was Alexander that und wollte, den Republikaner zu spielen und
die gute alte Zeit zu rühmen. Einst war er zur Tafel beim Kö-
nige und wurde von diesem aufgefordert, beim Wein eine Lobrede
auf die Macedonier zu halten; er that es mit der ihm eigenthüm-
lichen Kunst unter dem lautesten Beifall der Anwesenden. Dann
sagte der König, es sei leicht das Ruhmreiche zu rühmen, er möge
seine Kunst beweisen, indem er gegen dieselben Macedonier spräche
und durch gerechten Tadel sie des Bessern belehren; das that der
Sophist mit schneidender Bitterkeit: der Griechen unselige Zwie-
tracht habe die Macht Philipps und Alexanders gegründet, im Auf-
ruhr komme auch ein Elender bisweilen zu Ehren. Empört sprangen
die Macedonier auf, und Alexander sagte: nicht von seiner Kunst,
sondern von seinem Haß gegen uns hat der Olynthier einen Beweis
gegeben. Kallisthenes aber ging heim, und sagte dreimal zu sich
selbst: Auch Patroklus mußte sterben und war mehr denn du! 84).

Alexander wünschte, die Sitte der morgenländischen Anbetung
an seinem Hofe eingeführt zu sehen; es hätte als ein Vorzug ge-
gen Griechen und Macedonier erscheinen können, wenn er nur von
Asiaten diese Art der Huldigung, die seiner Macht gebührte, an-
nahm; er wünschte jeden äußeren Unterschied aufgehoben. Den Vor-
urtheilen, an welchen Mancher haftete, mochte er nicht durch einen
Befehl Anlaß zur Misdeutung und Unzufriedenheit geben; er hoffte,
daß sich die Sache in Form stillschweigender Uebereinkunft machen
würde. Hephästion und einige Andere übernahmen es, die Grie-
chen und die Macedonischen Generale zu bereden; auch Kallisthenes
verpflichtete sich, was bei seinem Ansehn wichtig war und Man-
chen über seine etwanigen Bedenken beruhigen konnte. Als nun
am verabredeten Tage die Großen bei Alexander zur Tafel waren,
so nahm Alexander die goldene Schaale und trank seinen Freunden
einzeln zu, worauf sich jeder zum Altar wandte, seinen Becher trank,
dann aufstand, vor dem Könige das Knie beugte, und ihn küßte.
Als nun die Reihe an Kallisthenes kam, und der König ihm zu-

84) Plut.; cf. Philostrat. vit. Apoll. VII. 1. 2.

gann ſich zu aͤrgern, ſich zuruͤckzuziehen, des Koͤnigs Tafel zu mei-
den oder durch hochmuͤthiges Schweigen die Aufmerkſamkeit auf
ſich zu wenden, und, ſonſt der eifrigſte Vertheidiger alles deſſen,
was Alexander that und wollte, den Republikaner zu ſpielen und
die gute alte Zeit zu ruͤhmen. Einſt war er zur Tafel beim Koͤ-
nige und wurde von dieſem aufgefordert, beim Wein eine Lobrede
auf die Macedonier zu halten; er that es mit der ihm eigenthuͤm-
lichen Kunſt unter dem lauteſten Beifall der Anweſenden. Dann
ſagte der Koͤnig, es ſei leicht das Ruhmreiche zu ruͤhmen, er moͤge
ſeine Kunſt beweiſen, indem er gegen dieſelben Macedonier ſpraͤche
und durch gerechten Tadel ſie des Beſſern belehren; das that der
Sophiſt mit ſchneidender Bitterkeit: der Griechen unſelige Zwie-
tracht habe die Macht Philipps und Alexanders gegruͤndet, im Auf-
ruhr komme auch ein Elender bisweilen zu Ehren. Empoͤrt ſprangen
die Macedonier auf, und Alexander ſagte: nicht von ſeiner Kunſt,
ſondern von ſeinem Haß gegen uns hat der Olynthier einen Beweis
gegeben. Kalliſthenes aber ging heim, und ſagte dreimal zu ſich
ſelbſt: Auch Patroklus mußte ſterben und war mehr denn du! 84).

Alexander wuͤnſchte, die Sitte der morgenlaͤndiſchen Anbetung
an ſeinem Hofe eingefuͤhrt zu ſehen; es haͤtte als ein Vorzug ge-
gen Griechen und Macedonier erſcheinen koͤnnen, wenn er nur von
Aſiaten dieſe Art der Huldigung, die ſeiner Macht gebuͤhrte, an-
nahm; er wuͤnſchte jeden aͤußeren Unterſchied aufgehoben. Den Vor-
urtheilen, an welchen Mancher haftete, mochte er nicht durch einen
Befehl Anlaß zur Misdeutung und Unzufriedenheit geben; er hoffte,
daß ſich die Sache in Form ſtillſchweigender Uebereinkunft machen
wuͤrde. Hephaͤſtion und einige Andere uͤbernahmen es, die Grie-
chen und die Macedoniſchen Generale zu bereden; auch Kalliſthenes
verpflichtete ſich, was bei ſeinem Anſehn wichtig war und Man-
chen uͤber ſeine etwanigen Bedenken beruhigen konnte. Als nun
am verabredeten Tage die Großen bei Alexander zur Tafel waren,
ſo nahm Alexander die goldene Schaale und trank ſeinen Freunden
einzeln zu, worauf ſich jeder zum Altar wandte, ſeinen Becher trank,
dann aufſtand, vor dem Koͤnige das Knie beugte, und ihn kuͤßte.
Als nun die Reihe an Kalliſthenes kam, und der Koͤnig ihm zu-

84) Plut.; cf. Philostrat. vit. Apoll. VII. 1. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="351"/>
gann &#x017F;ich zu a&#x0364;rgern, &#x017F;ich zuru&#x0364;ckzuziehen, des Ko&#x0364;nigs Tafel zu mei-<lb/>
den oder durch hochmu&#x0364;thiges Schweigen die Aufmerk&#x017F;amkeit auf<lb/>
&#x017F;ich zu wenden, und, &#x017F;on&#x017F;t der eifrig&#x017F;te Vertheidiger alles de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was Alexander that und wollte, den Republikaner zu &#x017F;pielen und<lb/>
die gute alte Zeit zu ru&#x0364;hmen. Ein&#x017F;t war er zur Tafel beim Ko&#x0364;-<lb/>
nige und wurde von die&#x017F;em aufgefordert, beim Wein eine Lobrede<lb/>
auf die Macedonier zu halten; er that es mit der ihm eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lichen Kun&#x017F;t unter dem laute&#x017F;ten Beifall der Anwe&#x017F;enden. Dann<lb/>
&#x017F;agte der Ko&#x0364;nig, es &#x017F;ei leicht das Ruhmreiche zu ru&#x0364;hmen, er mo&#x0364;ge<lb/>
&#x017F;eine Kun&#x017F;t bewei&#x017F;en, indem er gegen die&#x017F;elben Macedonier &#x017F;pra&#x0364;che<lb/>
und durch gerechten Tadel &#x017F;ie des Be&#x017F;&#x017F;ern belehren; das that der<lb/>
Sophi&#x017F;t mit &#x017F;chneidender Bitterkeit: der Griechen un&#x017F;elige Zwie-<lb/>
tracht habe die Macht Philipps und Alexanders gegru&#x0364;ndet, im Auf-<lb/>
ruhr komme auch ein Elender bisweilen zu Ehren. Empo&#x0364;rt &#x017F;prangen<lb/>
die Macedonier auf, und Alexander &#x017F;agte: nicht von &#x017F;einer Kun&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern von &#x017F;einem Haß gegen uns hat der Olynthier einen Beweis<lb/>
gegeben. Kalli&#x017F;thenes aber ging heim, und &#x017F;agte dreimal zu &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t: Auch Patroklus mußte &#x017F;terben und war mehr denn du! <note place="foot" n="84)"><hi rendition="#aq">Plut.; cf. Philostrat. vit. Apoll. VII. 1. 2.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Alexander wu&#x0364;n&#x017F;chte, die Sitte der morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Anbetung<lb/>
an &#x017F;einem Hofe eingefu&#x0364;hrt zu &#x017F;ehen; es ha&#x0364;tte als ein Vorzug ge-<lb/>
gen Griechen und Macedonier er&#x017F;cheinen ko&#x0364;nnen, wenn er nur von<lb/>
A&#x017F;iaten die&#x017F;e Art der Huldigung, die &#x017F;einer Macht gebu&#x0364;hrte, an-<lb/>
nahm; er wu&#x0364;n&#x017F;chte jeden a&#x0364;ußeren Unter&#x017F;chied aufgehoben. Den Vor-<lb/>
urtheilen, an welchen Mancher haftete, mochte er nicht durch einen<lb/>
Befehl Anlaß zur Misdeutung und Unzufriedenheit geben; er hoffte,<lb/>
daß &#x017F;ich die Sache in Form &#x017F;till&#x017F;chweigender Uebereinkunft machen<lb/>
wu&#x0364;rde. Hepha&#x0364;&#x017F;tion und einige Andere u&#x0364;bernahmen es, die Grie-<lb/>
chen und die Macedoni&#x017F;chen Generale zu bereden; auch Kalli&#x017F;thenes<lb/>
verpflichtete &#x017F;ich, was bei &#x017F;einem An&#x017F;ehn wichtig war und Man-<lb/>
chen u&#x0364;ber &#x017F;eine etwanigen Bedenken beruhigen konnte. Als nun<lb/>
am verabredeten Tage die Großen bei Alexander zur Tafel waren,<lb/>
&#x017F;o nahm Alexander die goldene Schaale und trank &#x017F;einen Freunden<lb/>
einzeln zu, worauf &#x017F;ich jeder zum Altar wandte, &#x017F;einen Becher trank,<lb/>
dann auf&#x017F;tand, vor dem Ko&#x0364;nige das Knie beugte, und ihn ku&#x0364;ßte.<lb/>
Als nun die Reihe an Kalli&#x017F;thenes kam, und der Ko&#x0364;nig ihm zu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0365] gann ſich zu aͤrgern, ſich zuruͤckzuziehen, des Koͤnigs Tafel zu mei- den oder durch hochmuͤthiges Schweigen die Aufmerkſamkeit auf ſich zu wenden, und, ſonſt der eifrigſte Vertheidiger alles deſſen, was Alexander that und wollte, den Republikaner zu ſpielen und die gute alte Zeit zu ruͤhmen. Einſt war er zur Tafel beim Koͤ- nige und wurde von dieſem aufgefordert, beim Wein eine Lobrede auf die Macedonier zu halten; er that es mit der ihm eigenthuͤm- lichen Kunſt unter dem lauteſten Beifall der Anweſenden. Dann ſagte der Koͤnig, es ſei leicht das Ruhmreiche zu ruͤhmen, er moͤge ſeine Kunſt beweiſen, indem er gegen dieſelben Macedonier ſpraͤche und durch gerechten Tadel ſie des Beſſern belehren; das that der Sophiſt mit ſchneidender Bitterkeit: der Griechen unſelige Zwie- tracht habe die Macht Philipps und Alexanders gegruͤndet, im Auf- ruhr komme auch ein Elender bisweilen zu Ehren. Empoͤrt ſprangen die Macedonier auf, und Alexander ſagte: nicht von ſeiner Kunſt, ſondern von ſeinem Haß gegen uns hat der Olynthier einen Beweis gegeben. Kalliſthenes aber ging heim, und ſagte dreimal zu ſich ſelbſt: Auch Patroklus mußte ſterben und war mehr denn du! 84). Alexander wuͤnſchte, die Sitte der morgenlaͤndiſchen Anbetung an ſeinem Hofe eingefuͤhrt zu ſehen; es haͤtte als ein Vorzug ge- gen Griechen und Macedonier erſcheinen koͤnnen, wenn er nur von Aſiaten dieſe Art der Huldigung, die ſeiner Macht gebuͤhrte, an- nahm; er wuͤnſchte jeden aͤußeren Unterſchied aufgehoben. Den Vor- urtheilen, an welchen Mancher haftete, mochte er nicht durch einen Befehl Anlaß zur Misdeutung und Unzufriedenheit geben; er hoffte, daß ſich die Sache in Form ſtillſchweigender Uebereinkunft machen wuͤrde. Hephaͤſtion und einige Andere uͤbernahmen es, die Grie- chen und die Macedoniſchen Generale zu bereden; auch Kalliſthenes verpflichtete ſich, was bei ſeinem Anſehn wichtig war und Man- chen uͤber ſeine etwanigen Bedenken beruhigen konnte. Als nun am verabredeten Tage die Großen bei Alexander zur Tafel waren, ſo nahm Alexander die goldene Schaale und trank ſeinen Freunden einzeln zu, worauf ſich jeder zum Altar wandte, ſeinen Becher trank, dann aufſtand, vor dem Koͤnige das Knie beugte, und ihn kuͤßte. Als nun die Reihe an Kalliſthenes kam, und der Koͤnig ihm zu- 84) Plut.; cf. Philostrat. vit. Apoll. VII. 1. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/365
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/365>, abgerufen am 07.05.2024.