Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Demades und Aeschines beschwatzt, widersprach sich oft genug selbst
in seinen souveränen Beschlüssen; während einer Seits Gesandte
nach Macedonien gingen, um der Königin Mutter des Volkes
Beileid wegen Ablebens ihres Bruders, des Epirotenkönigs Alexan-
der, zu bezeugen80), stand man anderer Seits fortwährend mit
dem flüchtigen Perserkönig in gesandtschaftlicher Verbindung, die
nach dem Korinthischen Vertrage so gut wie offenbarer Verrath
war; während die Athener mit dem Korinthischen Bundestage wett-
eifernd Glückwünsche und goldene Kronen für Alexander dekretirten,
eiferte Demosthenes selbst gegen die Stellung des vertragsmäßigen
Kontingentes, das ja leicht gegen Griechenland selbst gebraucht wer-
den könne81). Indessen wurde trotz aller solcher Deklamationen
von Seiten der Athener nichts gethan; und je exaltirter man von
alter Hoheit und Freiheit sprach, desto tiefer versank das Volk in
Leichtsinn und Baucheslust.

Mit dem Frühjahre 331 war die Persische Seemacht in den
Hellenischen Gewässern verschwunden, die Tyrannen der Inseln, die
sich zu den Persern gehalten hatten, wurden verjagt oder hingerich-
tet82), ein Macedonisches Geschwader unter Amphoterus segelte
nach der Insel Kreta, die ein Jahr vorher von Agis Bruder be-
setzt war; Agis selbst, der sich bis zur Asiatischen Küste nicht ohne
Glück vorgewagt hatte, war gezwungen, sich ganz auf das Helle-
nische Festland zu beschränken. Dennoch gab er seine Pläne nicht
auf; er hatte einen bedeutenden Theil der Griechischen Söldner,
die sich nach der Schlacht von Issus gerettet hatten, um sich ver-
sammelt, hatte auf dem Vorgebirge Tänarum einen förmlichen
Werbeplatz eröffnet, hatte mit den Gleichgesinnten in anderen, na-
mentlich Peloponnesischen Staaten Verbindungen angeknüpft, die
den glücklichsten Fortgang versprachen, kurz er hatte mit solcher
Umsicht und Kühnheit seinen Einfluß und seine Macht erweitert,
daß die Gegner Macedoniens mit der sichersten Hoffnung auf ihn
blickten.

Alexander wußte schon, als er von Tyrus aus nach dem obe-

ren
80) Aeschin. ct. Ctesiph. p. 439.
81) Plut. X Orat. De-
mosth
.
82) Demosth. de foed. p. 192.

Demades und Aeſchines beſchwatzt, widerſprach ſich oft genug ſelbſt
in ſeinen ſouveränen Beſchlüſſen; während einer Seits Geſandte
nach Macedonien gingen, um der Königin Mutter des Volkes
Beileid wegen Ablebens ihres Bruders, des Epirotenkönigs Alexan-
der, zu bezeugen80), ſtand man anderer Seits fortwährend mit
dem flüchtigen Perſerkönig in geſandtſchaftlicher Verbindung, die
nach dem Korinthiſchen Vertrage ſo gut wie offenbarer Verrath
war; während die Athener mit dem Korinthiſchen Bundestage wett-
eifernd Glückwünſche und goldene Kronen für Alexander dekretirten,
eiferte Demoſthenes ſelbſt gegen die Stellung des vertragsmäßigen
Kontingentes, das ja leicht gegen Griechenland ſelbſt gebraucht wer-
den könne81). Indeſſen wurde trotz aller ſolcher Deklamationen
von Seiten der Athener nichts gethan; und je exaltirter man von
alter Hoheit und Freiheit ſprach, deſto tiefer verſank das Volk in
Leichtſinn und Bauchesluſt.

Mit dem Frühjahre 331 war die Perſiſche Seemacht in den
Helleniſchen Gewäſſern verſchwunden, die Tyrannen der Inſeln, die
ſich zu den Perſern gehalten hatten, wurden verjagt oder hingerich-
tet82), ein Macedoniſches Geſchwader unter Amphoterus ſegelte
nach der Inſel Kreta, die ein Jahr vorher von Agis Bruder be-
ſetzt war; Agis ſelbſt, der ſich bis zur Aſiatiſchen Küſte nicht ohne
Glück vorgewagt hatte, war gezwungen, ſich ganz auf das Helle-
niſche Feſtland zu beſchränken. Dennoch gab er ſeine Pläne nicht
auf; er hatte einen bedeutenden Theil der Griechiſchen Söldner,
die ſich nach der Schlacht von Iſſus gerettet hatten, um ſich ver-
ſammelt, hatte auf dem Vorgebirge Tänarum einen förmlichen
Werbeplatz eröffnet, hatte mit den Gleichgeſinnten in anderen, na-
mentlich Peloponneſiſchen Staaten Verbindungen angeknüpft, die
den glücklichſten Fortgang verſprachen, kurz er hatte mit ſolcher
Umſicht und Kühnheit ſeinen Einfluß und ſeine Macht erweitert,
daß die Gegner Macedoniens mit der ſicherſten Hoffnung auf ihn
blickten.

Alexander wußte ſchon, als er von Tyrus aus nach dem obe-

ren
80) Aeschin. ct. Ctesiph. p. 439.
81) Plut. X Orat. De-
mosth
.
82) Demosth. de foed. p. 192.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="272"/>
Demades und Ae&#x017F;chines be&#x017F;chwatzt, wider&#x017F;prach &#x017F;ich oft genug &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in &#x017F;einen &#x017F;ouveränen Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en; während einer Seits Ge&#x017F;andte<lb/>
nach Macedonien gingen, um der Königin Mutter des Volkes<lb/>
Beileid wegen Ablebens ihres Bruders, des Epirotenkönigs Alexan-<lb/>
der, zu bezeugen<note place="foot" n="80)"><hi rendition="#aq">Aeschin. ct. Ctesiph. p.</hi> 439.</note>, &#x017F;tand man anderer Seits fortwährend mit<lb/>
dem flüchtigen Per&#x017F;erkönig in ge&#x017F;andt&#x017F;chaftlicher Verbindung, die<lb/>
nach dem Korinthi&#x017F;chen Vertrage &#x017F;o gut wie offenbarer Verrath<lb/>
war; während die Athener mit dem Korinthi&#x017F;chen Bundestage wett-<lb/>
eifernd Glückwün&#x017F;che und goldene Kronen für Alexander dekretirten,<lb/>
eiferte Demo&#x017F;thenes &#x017F;elb&#x017F;t gegen die Stellung des vertragsmäßigen<lb/>
Kontingentes, das ja leicht gegen Griechenland &#x017F;elb&#x017F;t gebraucht wer-<lb/>
den könne<note place="foot" n="81)"><hi rendition="#aq">Plut. X Orat. De-<lb/>
mosth</hi>.</note>. Inde&#x017F;&#x017F;en wurde trotz aller &#x017F;olcher Deklamationen<lb/>
von Seiten der Athener nichts gethan; und je exaltirter man von<lb/>
alter Hoheit und Freiheit &#x017F;prach, de&#x017F;to tiefer ver&#x017F;ank das Volk in<lb/>
Leicht&#x017F;inn und Baucheslu&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Mit dem Frühjahre 331 war die Per&#x017F;i&#x017F;che Seemacht in den<lb/>
Helleni&#x017F;chen Gewä&#x017F;&#x017F;ern ver&#x017F;chwunden, die Tyrannen der In&#x017F;eln, die<lb/>
&#x017F;ich zu den Per&#x017F;ern gehalten hatten, wurden verjagt oder hingerich-<lb/>
tet<note place="foot" n="82)"><hi rendition="#aq">Demosth. de foed. p.</hi> 192.</note>, ein Macedoni&#x017F;ches Ge&#x017F;chwader unter Amphoterus &#x017F;egelte<lb/>
nach der In&#x017F;el Kreta, die ein Jahr vorher von Agis Bruder be-<lb/>
&#x017F;etzt war; Agis &#x017F;elb&#x017F;t, der &#x017F;ich bis zur A&#x017F;iati&#x017F;chen Kü&#x017F;te nicht ohne<lb/>
Glück vorgewagt hatte, war gezwungen, &#x017F;ich ganz auf das Helle-<lb/>
ni&#x017F;che Fe&#x017F;tland zu be&#x017F;chränken. Dennoch gab er &#x017F;eine Pläne nicht<lb/>
auf; er hatte einen bedeutenden Theil der Griechi&#x017F;chen Söldner,<lb/>
die &#x017F;ich nach der Schlacht von I&#x017F;&#x017F;us gerettet hatten, um &#x017F;ich ver-<lb/>
&#x017F;ammelt, hatte auf dem Vorgebirge Tänarum einen förmlichen<lb/>
Werbeplatz eröffnet, hatte mit den Gleichge&#x017F;innten in anderen, na-<lb/>
mentlich Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen Staaten Verbindungen angeknüpft, die<lb/>
den glücklich&#x017F;ten Fortgang ver&#x017F;prachen, kurz er hatte mit &#x017F;olcher<lb/>
Um&#x017F;icht und Kühnheit &#x017F;einen Einfluß und &#x017F;eine Macht erweitert,<lb/>
daß die Gegner Macedoniens mit der &#x017F;icher&#x017F;ten Hoffnung auf ihn<lb/>
blickten.</p><lb/>
          <p>Alexander wußte &#x017F;chon, als er von Tyrus aus nach dem obe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0286] Demades und Aeſchines beſchwatzt, widerſprach ſich oft genug ſelbſt in ſeinen ſouveränen Beſchlüſſen; während einer Seits Geſandte nach Macedonien gingen, um der Königin Mutter des Volkes Beileid wegen Ablebens ihres Bruders, des Epirotenkönigs Alexan- der, zu bezeugen 80), ſtand man anderer Seits fortwährend mit dem flüchtigen Perſerkönig in geſandtſchaftlicher Verbindung, die nach dem Korinthiſchen Vertrage ſo gut wie offenbarer Verrath war; während die Athener mit dem Korinthiſchen Bundestage wett- eifernd Glückwünſche und goldene Kronen für Alexander dekretirten, eiferte Demoſthenes ſelbſt gegen die Stellung des vertragsmäßigen Kontingentes, das ja leicht gegen Griechenland ſelbſt gebraucht wer- den könne 81). Indeſſen wurde trotz aller ſolcher Deklamationen von Seiten der Athener nichts gethan; und je exaltirter man von alter Hoheit und Freiheit ſprach, deſto tiefer verſank das Volk in Leichtſinn und Bauchesluſt. Mit dem Frühjahre 331 war die Perſiſche Seemacht in den Helleniſchen Gewäſſern verſchwunden, die Tyrannen der Inſeln, die ſich zu den Perſern gehalten hatten, wurden verjagt oder hingerich- tet 82), ein Macedoniſches Geſchwader unter Amphoterus ſegelte nach der Inſel Kreta, die ein Jahr vorher von Agis Bruder be- ſetzt war; Agis ſelbſt, der ſich bis zur Aſiatiſchen Küſte nicht ohne Glück vorgewagt hatte, war gezwungen, ſich ganz auf das Helle- niſche Feſtland zu beſchränken. Dennoch gab er ſeine Pläne nicht auf; er hatte einen bedeutenden Theil der Griechiſchen Söldner, die ſich nach der Schlacht von Iſſus gerettet hatten, um ſich ver- ſammelt, hatte auf dem Vorgebirge Tänarum einen förmlichen Werbeplatz eröffnet, hatte mit den Gleichgeſinnten in anderen, na- mentlich Peloponneſiſchen Staaten Verbindungen angeknüpft, die den glücklichſten Fortgang verſprachen, kurz er hatte mit ſolcher Umſicht und Kühnheit ſeinen Einfluß und ſeine Macht erweitert, daß die Gegner Macedoniens mit der ſicherſten Hoffnung auf ihn blickten. Alexander wußte ſchon, als er von Tyrus aus nach dem obe- ren 80) Aeschin. ct. Ctesiph. p. 439. 81) Plut. X Orat. De- mosth. 82) Demosth. de foed. p. 192.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/286
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/286>, abgerufen am 22.11.2024.