cher Zeit mit Sidon, den Fürsten Protagoras von Salamis an der Spitze, sich empört, waren aber durch Protagoras Bruder Euagoras bald nach Sidons Fall zum Gehorsam zurückgebracht; und wenn nach einiger Zeit Protagoras die Herrschaft von Salamis wie- der erhielt, so war eine völlige Hingebung an das Persische Reich die Bedingung gewesen, unter der er, wie ehedem, der Erste unter den kleinen Fürsten Cyperns sein durfte.
Zwanzig Jahre waren nach jenem Aufstande verflossen, als Alexander seinen Krieg gegen Persien begann. Die Schiffe der Tyrier unter ihrem Fürsten Azemilkus, die der Aradier unter Ge- rostratus, die von Byblus unter Enylus, ihnen zugesellt die von Sidon 30), ferner die Cyprischen Schiffe unter Protagoras und den anderen Fürsten, waren auf des Perserkönigs Aufruf in die Griechischen Gewässer gegangen. Die Schlacht von Issus verän- derte plötzlich alle Verhältnisse. Sidon war am glücklichsten daran, es durfte hoffen, durch Alexander wieder zu erhalten, was es im Kampfe gegen die Persischen Despoten eingebüßt hatte; Byblus, durch Sidons Fall gehoben, mußte eben so besorgt sein Alles zu verlieren, wie es, auf dem Festlande gelegen, unfähig war dem siegreichen Heere Alexanders zu widerstehen; Aradus und Tyrus dagegen lagen im Meere; doch hatte Aradus, weniger durch aus- gebreiteten Handel als durch Besitzungen auf dem Festlande mäch- tig, durch Alexanders Heranrücken mehr zu verlieren als Tyrus, das, überdies noch im Besitz von achtzig Schiffen, sich auf seiner Insel ganz sicher glaubte und wie früher bei dem Aufstande der Sidonier eine neutrale Stellung anzunehmen beschloß, in der jeder Ausgang des Krieges ihrem Vortheil dienen sollte. --
Als nun Alexander vom Orontes her sich dem Gebiete der Phönicischen Städte nahete, kam ihm zunächst auf dem Wege Straton, des Aradischen Fürsten Gerostratus Sohn, entgegen, über-
30) So ausdrücklich Arrian. II. 20. Curtius und einige andere Schriftsteller nennen um diese Zeit einen König Straton von Sidon; aber mit Unrecht. Der Vorgänger des Königs Tennes, der sich ge- gen Ochus empörte, heißt bei Hieronymus Straton (s. Perizon. ad Ael. V. H. XII. 2.) und denselben bezeichnet Theopomp. ap. Athen. XII. p. 532. cf. Boeckh corp. inscr. 87.
cher Zeit mit Sidon, den Fürſten Protagoras von Salamis an der Spitze, ſich empört, waren aber durch Protagoras Bruder Euagoras bald nach Sidons Fall zum Gehorſam zurückgebracht; und wenn nach einiger Zeit Protagoras die Herrſchaft von Salamis wie- der erhielt, ſo war eine völlige Hingebung an das Perſiſche Reich die Bedingung geweſen, unter der er, wie ehedem, der Erſte unter den kleinen Fürſten Cyperns ſein durfte.
Zwanzig Jahre waren nach jenem Aufſtande verfloſſen, als Alexander ſeinen Krieg gegen Perſien begann. Die Schiffe der Tyrier unter ihrem Fürſten Azemilkus, die der Aradier unter Ge- roſtratus, die von Byblus unter Enylus, ihnen zugeſellt die von Sidon 30), ferner die Cypriſchen Schiffe unter Protagoras und den anderen Fürſten, waren auf des Perſerkönigs Aufruf in die Griechiſchen Gewäſſer gegangen. Die Schlacht von Iſſus verän- derte plötzlich alle Verhältniſſe. Sidon war am glücklichſten daran, es durfte hoffen, durch Alexander wieder zu erhalten, was es im Kampfe gegen die Perſiſchen Despoten eingebüßt hatte; Byblus, durch Sidons Fall gehoben, mußte eben ſo beſorgt ſein Alles zu verlieren, wie es, auf dem Feſtlande gelegen, unfähig war dem ſiegreichen Heere Alexanders zu widerſtehen; Aradus und Tyrus dagegen lagen im Meere; doch hatte Aradus, weniger durch aus- gebreiteten Handel als durch Beſitzungen auf dem Feſtlande mäch- tig, durch Alexanders Heranrücken mehr zu verlieren als Tyrus, das, überdies noch im Beſitz von achtzig Schiffen, ſich auf ſeiner Inſel ganz ſicher glaubte und wie früher bei dem Aufſtande der Sidonier eine neutrale Stellung anzunehmen beſchloß, in der jeder Ausgang des Krieges ihrem Vortheil dienen ſollte. —
Als nun Alexander vom Orontes her ſich dem Gebiete der Phöniciſchen Städte nahete, kam ihm zunächſt auf dem Wege Straton, des Aradiſchen Fürſten Geroſtratus Sohn, entgegen, über-
30) So ausdrücklich Arrian. II. 20. Curtius und einige andere Schriftſteller nennen um dieſe Zeit einen König Straton von Sidon; aber mit Unrecht. Der Vorgänger des Königs Tennes, der ſich ge- gen Ochus empörte, heißt bei Hieronymus Straton (ſ. Perizon. ad Ael. V. H. XII. 2.) und denſelben bezeichnet Theopomp. ap. Athen. XII. p. 532. cf. Boeckh corp. inscr. 87.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"n="181"/>
cher Zeit mit Sidon, den Fürſten Protagoras von Salamis an<lb/>
der Spitze, ſich empört, waren aber durch Protagoras Bruder<lb/>
Euagoras bald nach Sidons Fall zum Gehorſam zurückgebracht; und<lb/>
wenn nach einiger Zeit Protagoras die Herrſchaft von Salamis wie-<lb/>
der erhielt, ſo war eine völlige Hingebung an das Perſiſche Reich<lb/>
die Bedingung geweſen, unter der er, wie ehedem, der Erſte unter<lb/>
den kleinen Fürſten Cyperns ſein durfte.</p><lb/><p>Zwanzig Jahre waren nach jenem Aufſtande verfloſſen, als<lb/>
Alexander ſeinen Krieg gegen Perſien begann. Die Schiffe der<lb/>
Tyrier unter ihrem Fürſten Azemilkus, die der Aradier unter Ge-<lb/>
roſtratus, die von Byblus unter Enylus, ihnen zugeſellt die von<lb/>
Sidon <noteplace="foot"n="30)">So ausdrücklich <hirendition="#aq">Arrian. II. 20.</hi> Curtius und einige andere<lb/>
Schriftſteller nennen um dieſe Zeit einen König Straton von Sidon;<lb/>
aber mit Unrecht. Der Vorgänger des Königs Tennes, der ſich ge-<lb/>
gen Ochus empörte, heißt bei Hieronymus Straton (ſ. <hirendition="#aq">Perizon. ad<lb/>
Ael. V. H. XII. 2.</hi>) und denſelben bezeichnet <hirendition="#aq">Theopomp. ap. Athen.<lb/>
XII. p. 532. cf. Boeckh corp. inscr. 87.</hi></note>, ferner die Cypriſchen Schiffe unter Protagoras und<lb/>
den anderen Fürſten, waren auf des Perſerkönigs Aufruf in die<lb/>
Griechiſchen Gewäſſer gegangen. Die Schlacht von Iſſus verän-<lb/>
derte plötzlich alle Verhältniſſe. Sidon war am glücklichſten daran,<lb/>
es durfte hoffen, durch Alexander wieder zu erhalten, was es im<lb/>
Kampfe gegen die Perſiſchen Despoten eingebüßt hatte; Byblus,<lb/>
durch Sidons Fall gehoben, mußte eben ſo beſorgt ſein Alles zu<lb/>
verlieren, wie es, auf dem Feſtlande gelegen, unfähig war dem<lb/>ſiegreichen Heere Alexanders zu widerſtehen; Aradus und Tyrus<lb/>
dagegen lagen im Meere; doch hatte Aradus, weniger durch aus-<lb/>
gebreiteten Handel als durch Beſitzungen auf dem Feſtlande mäch-<lb/>
tig, durch Alexanders Heranrücken mehr zu verlieren als Tyrus,<lb/>
das, überdies noch im Beſitz von achtzig Schiffen, ſich auf ſeiner<lb/>
Inſel ganz ſicher glaubte und wie früher bei dem Aufſtande der<lb/>
Sidonier eine neutrale Stellung anzunehmen beſchloß, in der jeder<lb/>
Ausgang des Krieges ihrem Vortheil dienen ſollte. —</p><lb/><p>Als nun Alexander vom Orontes her ſich dem Gebiete der<lb/>
Phöniciſchen Städte nahete, kam ihm zunächſt auf dem Wege<lb/>
Straton, des Aradiſchen Fürſten Geroſtratus Sohn, entgegen, über-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[181/0195]
cher Zeit mit Sidon, den Fürſten Protagoras von Salamis an
der Spitze, ſich empört, waren aber durch Protagoras Bruder
Euagoras bald nach Sidons Fall zum Gehorſam zurückgebracht; und
wenn nach einiger Zeit Protagoras die Herrſchaft von Salamis wie-
der erhielt, ſo war eine völlige Hingebung an das Perſiſche Reich
die Bedingung geweſen, unter der er, wie ehedem, der Erſte unter
den kleinen Fürſten Cyperns ſein durfte.
Zwanzig Jahre waren nach jenem Aufſtande verfloſſen, als
Alexander ſeinen Krieg gegen Perſien begann. Die Schiffe der
Tyrier unter ihrem Fürſten Azemilkus, die der Aradier unter Ge-
roſtratus, die von Byblus unter Enylus, ihnen zugeſellt die von
Sidon 30), ferner die Cypriſchen Schiffe unter Protagoras und
den anderen Fürſten, waren auf des Perſerkönigs Aufruf in die
Griechiſchen Gewäſſer gegangen. Die Schlacht von Iſſus verän-
derte plötzlich alle Verhältniſſe. Sidon war am glücklichſten daran,
es durfte hoffen, durch Alexander wieder zu erhalten, was es im
Kampfe gegen die Perſiſchen Despoten eingebüßt hatte; Byblus,
durch Sidons Fall gehoben, mußte eben ſo beſorgt ſein Alles zu
verlieren, wie es, auf dem Feſtlande gelegen, unfähig war dem
ſiegreichen Heere Alexanders zu widerſtehen; Aradus und Tyrus
dagegen lagen im Meere; doch hatte Aradus, weniger durch aus-
gebreiteten Handel als durch Beſitzungen auf dem Feſtlande mäch-
tig, durch Alexanders Heranrücken mehr zu verlieren als Tyrus,
das, überdies noch im Beſitz von achtzig Schiffen, ſich auf ſeiner
Inſel ganz ſicher glaubte und wie früher bei dem Aufſtande der
Sidonier eine neutrale Stellung anzunehmen beſchloß, in der jeder
Ausgang des Krieges ihrem Vortheil dienen ſollte. —
Als nun Alexander vom Orontes her ſich dem Gebiete der
Phöniciſchen Städte nahete, kam ihm zunächſt auf dem Wege
Straton, des Aradiſchen Fürſten Geroſtratus Sohn, entgegen, über-
30) So ausdrücklich Arrian. II. 20. Curtius und einige andere
Schriftſteller nennen um dieſe Zeit einen König Straton von Sidon;
aber mit Unrecht. Der Vorgänger des Königs Tennes, der ſich ge-
gen Ochus empörte, heißt bei Hieronymus Straton (ſ. Perizon. ad
Ael. V. H. XII. 2.) und denſelben bezeichnet Theopomp. ap. Athen.
XII. p. 532. cf. Boeckh corp. inscr. 87.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/195>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.