der Persischen Admirale den letzten Stoß gab; man eilte zu retten, was noch zu retten war; Pharnabazus segelte mit zwölf Trieren nach der Insel Chios, deren Abfall man fürchten mußte; statt ei- ner großen Land- und Seemacht zum Angriff gegen Antipater, er- hielt Agis dreißig Talente und zehn Trieren, die er sofort nach Tänarum an seinen Bruder Agesilaus sandte, mit der Weisung, nur schleunigst nach Kreta zu gehen und sich der Insel zu verge- wissern. Agis selbst segelte nicht lange darnach gen Halikarnaß, um sich mit Autophradates zu vereinen; an Unternehmungen zur See konnte nicht weiter gedacht werden, indem die Phönicischen Geschwader nur die Jahreszeit abwarteten, um in die Heimath zu segeln, die sich vielleicht schon an Alexander ergeben hatte; auch die Cyprischen Könige glaubten für sich besorgt sein zu müssen, sobald sie die Phö- nicische Küste in Alexanders Händen wußten.
Dies geschah während der Wintermonate in den Griechischen Gewässern, indeß Alexander kurz nach der Schlacht von Issus, etwa mit dem Anfang December, nach Süden hin aufgebrochen war, um dort die Früchte seines Sieges zu ärndten. Nicht blos Asien diesseit des Euphrat war sein; wichtiger war es, daß die Küstenländer sich ihm entweder freiwillig ergeben mußten, oder, von aller Hülfe Persischer Seits abgeschnitten, zur Uebergabe gezwun- gen werden konnten, daß auf diese Weise Phönicien, dies uner- schöpfliche Arsenal des Perserreichs, seine Flotte zur Selbstverthei- digung aus den Griechischen Meeren zurückziehen mußte, daß so die von den Spartanern in Hellas begonnenen Unruhen, aller Un- terstützung von Seiten Persiens beraubt, bald gedämpft werden konnten, daß endlich mit der Besetzung des Nillandes, dem kein wesentliches Hinderniß weiter im Wege stand, eine breite und sichere Operationsbasis für den Feldzug gen Oberasien gewonnen war.
Dem entsprechend mußte im Allgemeinen der Gang der Bewegun- gen sein, wenn der Sieg von Issus in seiner ganzen Ausdehnung be- nutzt werden sollte. Alexander sandte deshalb den Parmenion an der Spitze der Thessalischen und verbündeten Reuter und mit eini- gem Fußvolke das Thal des Orontes aufwärts gen Damaskus, der Hauptstadt der Satrapie Cölesyrien, wohin die Kriegskassen, das Feldgeräth, die ganze kostbare Hofhaltung des Perserkönigs, so wie die Weiber, Kinder und Schätze seiner Großen von Onchä
der Perſiſchen Admirale den letzten Stoß gab; man eilte zu retten, was noch zu retten war; Pharnabazus ſegelte mit zwölf Trieren nach der Inſel Chios, deren Abfall man fürchten mußte; ſtatt ei- ner großen Land- und Seemacht zum Angriff gegen Antipater, er- hielt Agis dreißig Talente und zehn Trieren, die er ſofort nach Tänarum an ſeinen Bruder Ageſilaus ſandte, mit der Weiſung, nur ſchleunigſt nach Kreta zu gehen und ſich der Inſel zu verge- wiſſern. Agis ſelbſt ſegelte nicht lange darnach gen Halikarnaß, um ſich mit Autophradates zu vereinen; an Unternehmungen zur See konnte nicht weiter gedacht werden, indem die Phöniciſchen Geſchwader nur die Jahreszeit abwarteten, um in die Heimath zu ſegeln, die ſich vielleicht ſchon an Alexander ergeben hatte; auch die Cypriſchen Könige glaubten für ſich beſorgt ſein zu müſſen, ſobald ſie die Phö- niciſche Küſte in Alexanders Händen wußten.
Dies geſchah während der Wintermonate in den Griechiſchen Gewäſſern, indeß Alexander kurz nach der Schlacht von Iſſus, etwa mit dem Anfang December, nach Süden hin aufgebrochen war, um dort die Früchte ſeines Sieges zu ärndten. Nicht blos Aſien dieſſeit des Euphrat war ſein; wichtiger war es, daß die Küſtenländer ſich ihm entweder freiwillig ergeben mußten, oder, von aller Hülfe Perſiſcher Seits abgeſchnitten, zur Uebergabe gezwun- gen werden konnten, daß auf dieſe Weiſe Phönicien, dies uner- ſchöpfliche Arſenal des Perſerreichs, ſeine Flotte zur Selbſtverthei- digung aus den Griechiſchen Meeren zurückziehen mußte, daß ſo die von den Spartanern in Hellas begonnenen Unruhen, aller Un- terſtützung von Seiten Perſiens beraubt, bald gedämpft werden konnten, daß endlich mit der Beſetzung des Nillandes, dem kein weſentliches Hinderniß weiter im Wege ſtand, eine breite und ſichere Operationsbaſis für den Feldzug gen Oberaſien gewonnen war.
Dem entſprechend mußte im Allgemeinen der Gang der Bewegun- gen ſein, wenn der Sieg von Iſſus in ſeiner ganzen Ausdehnung be- nutzt werden ſollte. Alexander ſandte deshalb den Parmenion an der Spitze der Theſſaliſchen und verbündeten Reuter und mit eini- gem Fußvolke das Thal des Orontes aufwärts gen Damaskus, der Hauptſtadt der Satrapie Cöleſyrien, wohin die Kriegskaſſen, das Feldgeräth, die ganze koſtbare Hofhaltung des Perſerkönigs, ſo wie die Weiber, Kinder und Schätze ſeiner Großen von Onchä
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0192"n="178"/>
der Perſiſchen Admirale den letzten Stoß gab; man eilte zu retten,<lb/>
was noch zu retten war; Pharnabazus ſegelte mit zwölf Trieren<lb/>
nach der Inſel Chios, deren Abfall man fürchten mußte; ſtatt ei-<lb/>
ner großen Land- und Seemacht zum Angriff gegen Antipater, er-<lb/>
hielt Agis dreißig Talente und zehn Trieren, die er ſofort nach<lb/>
Tänarum an ſeinen Bruder Ageſilaus ſandte, mit der Weiſung,<lb/>
nur ſchleunigſt nach Kreta zu gehen und ſich der Inſel zu verge-<lb/>
wiſſern. Agis ſelbſt ſegelte nicht lange darnach gen Halikarnaß, um ſich<lb/>
mit Autophradates zu vereinen; an Unternehmungen zur See konnte<lb/>
nicht weiter gedacht werden, indem die Phöniciſchen Geſchwader<lb/>
nur die Jahreszeit abwarteten, um in die Heimath zu ſegeln, die<lb/>ſich vielleicht ſchon an Alexander ergeben hatte; auch die Cypriſchen<lb/>
Könige glaubten für ſich beſorgt ſein zu müſſen, ſobald ſie die Phö-<lb/>
niciſche Küſte in Alexanders Händen wußten.</p><lb/><p>Dies geſchah während der Wintermonate in den Griechiſchen<lb/>
Gewäſſern, indeß Alexander kurz nach der Schlacht von Iſſus,<lb/>
etwa mit dem Anfang December, nach Süden hin aufgebrochen<lb/>
war, um dort die Früchte ſeines Sieges zu ärndten. Nicht blos<lb/>
Aſien dieſſeit des Euphrat war ſein; wichtiger war es, daß die<lb/>
Küſtenländer ſich ihm entweder freiwillig ergeben mußten, oder, von<lb/>
aller Hülfe Perſiſcher Seits abgeſchnitten, zur Uebergabe gezwun-<lb/>
gen werden konnten, daß auf dieſe Weiſe Phönicien, dies uner-<lb/>ſchöpfliche Arſenal des Perſerreichs, ſeine Flotte zur Selbſtverthei-<lb/>
digung aus den Griechiſchen Meeren zurückziehen mußte, daß ſo<lb/>
die von den Spartanern in Hellas begonnenen Unruhen, aller Un-<lb/>
terſtützung von Seiten Perſiens beraubt, bald gedämpft werden<lb/>
konnten, daß endlich mit der Beſetzung des Nillandes, dem kein<lb/>
weſentliches Hinderniß weiter im Wege ſtand, eine breite und<lb/>ſichere Operationsbaſis für den Feldzug gen Oberaſien gewonnen war.</p><lb/><p>Dem entſprechend mußte im Allgemeinen der Gang der Bewegun-<lb/>
gen ſein, wenn der Sieg von Iſſus in ſeiner ganzen Ausdehnung be-<lb/>
nutzt werden ſollte. Alexander ſandte deshalb den Parmenion an<lb/>
der Spitze der Theſſaliſchen und verbündeten Reuter und mit eini-<lb/>
gem Fußvolke das Thal des Orontes aufwärts gen Damaskus,<lb/>
der Hauptſtadt der Satrapie Cöleſyrien, wohin die Kriegskaſſen,<lb/>
das Feldgeräth, die ganze koſtbare Hofhaltung des Perſerkönigs,<lb/>ſo wie die Weiber, Kinder und Schätze ſeiner Großen von Onchä<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[178/0192]
der Perſiſchen Admirale den letzten Stoß gab; man eilte zu retten,
was noch zu retten war; Pharnabazus ſegelte mit zwölf Trieren
nach der Inſel Chios, deren Abfall man fürchten mußte; ſtatt ei-
ner großen Land- und Seemacht zum Angriff gegen Antipater, er-
hielt Agis dreißig Talente und zehn Trieren, die er ſofort nach
Tänarum an ſeinen Bruder Ageſilaus ſandte, mit der Weiſung,
nur ſchleunigſt nach Kreta zu gehen und ſich der Inſel zu verge-
wiſſern. Agis ſelbſt ſegelte nicht lange darnach gen Halikarnaß, um ſich
mit Autophradates zu vereinen; an Unternehmungen zur See konnte
nicht weiter gedacht werden, indem die Phöniciſchen Geſchwader
nur die Jahreszeit abwarteten, um in die Heimath zu ſegeln, die
ſich vielleicht ſchon an Alexander ergeben hatte; auch die Cypriſchen
Könige glaubten für ſich beſorgt ſein zu müſſen, ſobald ſie die Phö-
niciſche Küſte in Alexanders Händen wußten.
Dies geſchah während der Wintermonate in den Griechiſchen
Gewäſſern, indeß Alexander kurz nach der Schlacht von Iſſus,
etwa mit dem Anfang December, nach Süden hin aufgebrochen
war, um dort die Früchte ſeines Sieges zu ärndten. Nicht blos
Aſien dieſſeit des Euphrat war ſein; wichtiger war es, daß die
Küſtenländer ſich ihm entweder freiwillig ergeben mußten, oder, von
aller Hülfe Perſiſcher Seits abgeſchnitten, zur Uebergabe gezwun-
gen werden konnten, daß auf dieſe Weiſe Phönicien, dies uner-
ſchöpfliche Arſenal des Perſerreichs, ſeine Flotte zur Selbſtverthei-
digung aus den Griechiſchen Meeren zurückziehen mußte, daß ſo
die von den Spartanern in Hellas begonnenen Unruhen, aller Un-
terſtützung von Seiten Perſiens beraubt, bald gedämpft werden
konnten, daß endlich mit der Beſetzung des Nillandes, dem kein
weſentliches Hinderniß weiter im Wege ſtand, eine breite und
ſichere Operationsbaſis für den Feldzug gen Oberaſien gewonnen war.
Dem entſprechend mußte im Allgemeinen der Gang der Bewegun-
gen ſein, wenn der Sieg von Iſſus in ſeiner ganzen Ausdehnung be-
nutzt werden ſollte. Alexander ſandte deshalb den Parmenion an
der Spitze der Theſſaliſchen und verbündeten Reuter und mit eini-
gem Fußvolke das Thal des Orontes aufwärts gen Damaskus,
der Hauptſtadt der Satrapie Cöleſyrien, wohin die Kriegskaſſen,
das Feldgeräth, die ganze koſtbare Hofhaltung des Perſerkönigs,
ſo wie die Weiber, Kinder und Schätze ſeiner Großen von Onchä
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/192>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.