er überließ sie einzunehmen seinem Statthalter, um selbst nicht Zeit zu verlieren, da ihm bereits die Nachricht zugekommen war, daß die Aspendier weder die versprochenen Pferde ausliefern, noch die funfzig Talente, zu denen sie sich verpflichtet, zahlen wollten, son- dern sich zum ernsthaften Widerstande gerüstet hatten. Alexander rückte gegen Aspendus, besetzte die von ihren Einwohnern verlassene Unterstadt, und, weit entfernt sich durch die Festigkeit der Burg, in die sich die Aspendier geflüchtet hatten, und durch den Mangel an Sturmzeug zur Nachgiebigkeit bewegen zu lassen, antwortete er den Gesandten, welche die Aspendier, durch seine Nähe geschreckt, an ihn abgesandt hatten, um sich auf die Grundlage des früheren Vertrages zu ergeben, daß die Stadt außer den früher ver- langten Pferden und funfzig Talenten, noch funfzig Talente zahlen und die angesehensten Bürger als Geißeln ausliefern, wegen des Gebietes, das sie ihren Nachbarn gewaltsam entrissen zu haben be- schuldigt wurde 57), sich einer gerichtlichen Entscheidung unterwer- fen, dem Statthalter des Königs in dieser Gegend gehorchen, und jährlichen Tribut an Macedonien zahlen sollte. Die Aspendier wagten nicht, die Bedingungen des erzürnten Königs zu verwerfen.
Jetzt brach Alexander nach Perge auf, um von dort aus durch die von freien Pistdiern bewohnten Berge nach Phrygien hinüber zu gehen. Es konnte um so weniger seine Absicht sein, sich mit der Unterwerfung dieses, in viele Stämme getheilten und zum Theil unter sich in Fehde begriffenen Bergvolkes aufzuhalten, da dasselbe eben so wenig seinem großen Plane hinderlich werden, als sich, wenn die benachbarten Landschaften von Macedonien besetzt waren, auf die Dauer dem Macedonischen Einfluß entziehen konnte; es genügte ihm für den Augenblick, sich den Durchzug durch ihre Berge zu erzwingen, indem er die Bergstraße, die fortan Phrygien und Pamphylien verbinden sollte, für künftige Zeiten zu sichern, seinen Befehlshabern in den benachbarten Provinzen überließ.
Die Bergstraße führte von Perge aus zunächst in ein sehr gefährliches Defilee, welches, von der Pisidischen Bergstadt Telmis-
57) Nach Polyb. V. 73. möchte man die Siditen für die beein- trächtigten Nachbarn halten.
er überließ ſie einzunehmen ſeinem Statthalter, um ſelbſt nicht Zeit zu verlieren, da ihm bereits die Nachricht zugekommen war, daß die Aspendier weder die verſprochenen Pferde ausliefern, noch die funfzig Talente, zu denen ſie ſich verpflichtet, zahlen wollten, ſon- dern ſich zum ernſthaften Widerſtande gerüſtet hatten. Alexander rückte gegen Aspendus, beſetzte die von ihren Einwohnern verlaſſene Unterſtadt, und, weit entfernt ſich durch die Feſtigkeit der Burg, in die ſich die Aspendier geflüchtet hatten, und durch den Mangel an Sturmzeug zur Nachgiebigkeit bewegen zu laſſen, antwortete er den Geſandten, welche die Aspendier, durch ſeine Nähe geſchreckt, an ihn abgeſandt hatten, um ſich auf die Grundlage des früheren Vertrages zu ergeben, daß die Stadt außer den früher ver- langten Pferden und funfzig Talenten, noch funfzig Talente zahlen und die angeſehenſten Bürger als Geißeln ausliefern, wegen des Gebietes, das ſie ihren Nachbarn gewaltſam entriſſen zu haben be- ſchuldigt wurde 57), ſich einer gerichtlichen Entſcheidung unterwer- fen, dem Statthalter des Königs in dieſer Gegend gehorchen, und jährlichen Tribut an Macedonien zahlen ſollte. Die Aspendier wagten nicht, die Bedingungen des erzürnten Königs zu verwerfen.
Jetzt brach Alexander nach Perge auf, um von dort aus durch die von freien Piſtdiern bewohnten Berge nach Phrygien hinüber zu gehen. Es konnte um ſo weniger ſeine Abſicht ſein, ſich mit der Unterwerfung dieſes, in viele Stämme getheilten und zum Theil unter ſich in Fehde begriffenen Bergvolkes aufzuhalten, da daſſelbe eben ſo wenig ſeinem großen Plane hinderlich werden, als ſich, wenn die benachbarten Landſchaften von Macedonien beſetzt waren, auf die Dauer dem Macedoniſchen Einfluß entziehen konnte; es genügte ihm für den Augenblick, ſich den Durchzug durch ihre Berge zu erzwingen, indem er die Bergſtraße, die fortan Phrygien und Pamphylien verbinden ſollte, für künftige Zeiten zu ſichern, ſeinen Befehlshabern in den benachbarten Provinzen überließ.
Die Bergſtraße führte von Perge aus zunächſt in ein ſehr gefährliches Defilee, welches, von der Piſidiſchen Bergſtadt Telmiſ-
57) Nach Polyb. V. 73. möchte man die Siditen für die beein- trächtigten Nachbarn halten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0156"n="142"/>
er überließ ſie einzunehmen ſeinem Statthalter, um ſelbſt nicht Zeit<lb/>
zu verlieren, da ihm bereits die Nachricht zugekommen war, daß<lb/>
die Aspendier weder die verſprochenen Pferde ausliefern, noch die<lb/>
funfzig Talente, zu denen ſie ſich verpflichtet, zahlen wollten, ſon-<lb/>
dern ſich zum ernſthaften Widerſtande gerüſtet hatten. Alexander<lb/>
rückte gegen Aspendus, beſetzte die von ihren Einwohnern verlaſſene<lb/>
Unterſtadt, und, weit entfernt ſich durch die Feſtigkeit der Burg, in<lb/>
die ſich die Aspendier geflüchtet hatten, und durch den Mangel<lb/>
an Sturmzeug zur Nachgiebigkeit bewegen zu laſſen, antwortete er<lb/>
den Geſandten, welche die Aspendier, durch ſeine Nähe geſchreckt,<lb/>
an ihn abgeſandt hatten, um ſich auf die Grundlage des früheren<lb/>
Vertrages zu ergeben, daß die Stadt außer den früher ver-<lb/>
langten Pferden und funfzig Talenten, noch funfzig Talente zahlen<lb/>
und die angeſehenſten Bürger als Geißeln ausliefern, wegen des<lb/>
Gebietes, das ſie ihren Nachbarn gewaltſam entriſſen zu haben be-<lb/>ſchuldigt wurde <noteplace="foot"n="57)">Nach <hirendition="#aq">Polyb. V.</hi> 73. möchte man die Siditen für die beein-<lb/>
trächtigten Nachbarn halten.</note>, ſich einer gerichtlichen Entſcheidung unterwer-<lb/>
fen, dem Statthalter des Königs in dieſer Gegend gehorchen, und<lb/>
jährlichen Tribut an Macedonien zahlen ſollte. Die Aspendier<lb/>
wagten nicht, die Bedingungen des erzürnten Königs zu verwerfen.</p><lb/><p>Jetzt brach Alexander nach Perge auf, um von dort aus durch<lb/>
die von freien Piſtdiern bewohnten Berge nach Phrygien hinüber<lb/>
zu gehen. Es konnte um ſo weniger ſeine Abſicht ſein, ſich mit<lb/>
der Unterwerfung dieſes, in viele Stämme getheilten und zum Theil<lb/>
unter ſich in Fehde begriffenen Bergvolkes aufzuhalten, da daſſelbe<lb/>
eben ſo wenig ſeinem großen Plane hinderlich werden, als ſich,<lb/>
wenn die benachbarten Landſchaften von Macedonien beſetzt waren,<lb/>
auf die Dauer dem Macedoniſchen Einfluß entziehen konnte; es<lb/>
genügte ihm für den Augenblick, ſich den Durchzug durch ihre<lb/>
Berge zu erzwingen, indem er die Bergſtraße, die fortan Phrygien<lb/>
und Pamphylien verbinden ſollte, für künftige Zeiten zu ſichern,<lb/>ſeinen Befehlshabern in den benachbarten Provinzen überließ.</p><lb/><p>Die Bergſtraße führte von Perge aus zunächſt in ein ſehr<lb/>
gefährliches Defilee, welches, von der Piſidiſchen Bergſtadt Telmiſ-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[142/0156]
er überließ ſie einzunehmen ſeinem Statthalter, um ſelbſt nicht Zeit
zu verlieren, da ihm bereits die Nachricht zugekommen war, daß
die Aspendier weder die verſprochenen Pferde ausliefern, noch die
funfzig Talente, zu denen ſie ſich verpflichtet, zahlen wollten, ſon-
dern ſich zum ernſthaften Widerſtande gerüſtet hatten. Alexander
rückte gegen Aspendus, beſetzte die von ihren Einwohnern verlaſſene
Unterſtadt, und, weit entfernt ſich durch die Feſtigkeit der Burg, in
die ſich die Aspendier geflüchtet hatten, und durch den Mangel
an Sturmzeug zur Nachgiebigkeit bewegen zu laſſen, antwortete er
den Geſandten, welche die Aspendier, durch ſeine Nähe geſchreckt,
an ihn abgeſandt hatten, um ſich auf die Grundlage des früheren
Vertrages zu ergeben, daß die Stadt außer den früher ver-
langten Pferden und funfzig Talenten, noch funfzig Talente zahlen
und die angeſehenſten Bürger als Geißeln ausliefern, wegen des
Gebietes, das ſie ihren Nachbarn gewaltſam entriſſen zu haben be-
ſchuldigt wurde 57), ſich einer gerichtlichen Entſcheidung unterwer-
fen, dem Statthalter des Königs in dieſer Gegend gehorchen, und
jährlichen Tribut an Macedonien zahlen ſollte. Die Aspendier
wagten nicht, die Bedingungen des erzürnten Königs zu verwerfen.
Jetzt brach Alexander nach Perge auf, um von dort aus durch
die von freien Piſtdiern bewohnten Berge nach Phrygien hinüber
zu gehen. Es konnte um ſo weniger ſeine Abſicht ſein, ſich mit
der Unterwerfung dieſes, in viele Stämme getheilten und zum Theil
unter ſich in Fehde begriffenen Bergvolkes aufzuhalten, da daſſelbe
eben ſo wenig ſeinem großen Plane hinderlich werden, als ſich,
wenn die benachbarten Landſchaften von Macedonien beſetzt waren,
auf die Dauer dem Macedoniſchen Einfluß entziehen konnte; es
genügte ihm für den Augenblick, ſich den Durchzug durch ihre
Berge zu erzwingen, indem er die Bergſtraße, die fortan Phrygien
und Pamphylien verbinden ſollte, für künftige Zeiten zu ſichern,
ſeinen Befehlshabern in den benachbarten Provinzen überließ.
Die Bergſtraße führte von Perge aus zunächſt in ein ſehr
gefährliches Defilee, welches, von der Piſidiſchen Bergſtadt Telmiſ-
57) Nach Polyb. V. 73. möchte man die Siditen für die beein-
trächtigten Nachbarn halten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/156>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.