die Karier sich dem Könige zu ergeben wetteiferten. Namentlich erklärten sich die Griechischen Städte für Alexander, der ihnen so- fort Selbstständigkeit und Steuerfreiheit gab, und die Demokratie wieder herzustellen befahl.
Nur Halikarnaß war noch übrig; dorthin hatte sich Oronto- bates zurückgezogen; ebendahin war Memnon, nachdem er in Ephe- sus und Milet weder die Gelegenheit günstig, noch die Zeit hinrei- chend gefunden hatte, um gegen den Macedonischen König erfolg- reichen Widerstand zu organisiren, mit wenigen Resten der am Granikus geschlagenen Armee gekommen, um mit dem Karischen Satrapen vereinigt die letzte wichtige Position auf der Kleinasiati- schen Küste so lange als möglich zu halten; er schickte Weib und Kind an den Großkönig, angeblich, um sie außer aller Gefahr zu wissen, in der That aber, um ein Zeichen und Unterpfand seiner Treue zu geben, die sein Griechischer Ursprung nur zu oft schon zu verdächtigen Gelegenheit gegeben hatte. Diese Hingebung zu ehren und seinem anerkannten und oft erprobten Feldherrntalent die gebüh- rende Wirksamkeit zu eröffnen, hatte ihm der Perserkönig den Ober- befehl über das untere Asien und die gesammte Persische Seemacht übertragen, und in der That, wenn noch etwas für Persien zu retten war, schien er der Mann zu sein, der retten konnte; mit a[u]ßeror- dentlicher Thätigkeit hatte er die Werke von Halikarnaß wieder her- stellen lassen, die aus Persern und Söldnern bestehende Besatzung verstärkt und mit reichlichen Vorräthen versehen, die im Hafen der Stadt liegenden Trieren ausgerüstet, damit sie die Operationen in der Festung unterstützen, und die Stadt im Fall einer längeren Belagerung mit Lebensmitteln versehen konnten, hatte die kleine Insel Arkonnesus, welche den Hafen beherrschte, befestigen lassen, in Myndus, Thera, Kallipolis, Triopium und Kos, also rings um den Meerbusen von Doris, Besatzungen gelegt 40), kurz alles so vorbereitet, daß Halikarnaß der Mittelpunkt höchst erfolgreicher Be-
40) Ich nehme keinen Anstand, die beiden sonst unbekannten Namen Thera und Kallipolis (vielleicht Leukopolis) an die Küste zwischen Knidos und Halikarnassus zu setzen, wo auch Plinius eine Reihe sonst unbekannter Namen hat.
9
die Karier ſich dem Könige zu ergeben wetteiferten. Namentlich erklärten ſich die Griechiſchen Städte für Alexander, der ihnen ſo- fort Selbſtſtändigkeit und Steuerfreiheit gab, und die Demokratie wieder herzuſtellen befahl.
Nur Halikarnaß war noch übrig; dorthin hatte ſich Oronto- bates zurückgezogen; ebendahin war Memnon, nachdem er in Ephe- ſus und Milet weder die Gelegenheit günſtig, noch die Zeit hinrei- chend gefunden hatte, um gegen den Macedoniſchen König erfolg- reichen Widerſtand zu organiſiren, mit wenigen Reſten der am Granikus geſchlagenen Armee gekommen, um mit dem Kariſchen Satrapen vereinigt die letzte wichtige Poſition auf der Kleinaſiati- ſchen Küſte ſo lange als möglich zu halten; er ſchickte Weib und Kind an den Großkönig, angeblich, um ſie außer aller Gefahr zu wiſſen, in der That aber, um ein Zeichen und Unterpfand ſeiner Treue zu geben, die ſein Griechiſcher Urſprung nur zu oft ſchon zu verdächtigen Gelegenheit gegeben hatte. Dieſe Hingebung zu ehren und ſeinem anerkannten und oft erprobten Feldherrntalent die gebüh- rende Wirkſamkeit zu eröffnen, hatte ihm der Perſerkönig den Ober- befehl über das untere Aſien und die geſammte Perſiſche Seemacht übertragen, und in der That, wenn noch etwas für Perſien zu retten war, ſchien er der Mann zu ſein, der retten konnte; mit a[u]ßeror- dentlicher Thätigkeit hatte er die Werke von Halikarnaß wieder her- ſtellen laſſen, die aus Perſern und Söldnern beſtehende Beſatzung verſtärkt und mit reichlichen Vorräthen verſehen, die im Hafen der Stadt liegenden Trieren ausgerüſtet, damit ſie die Operationen in der Feſtung unterſtützen, und die Stadt im Fall einer längeren Belagerung mit Lebensmitteln verſehen konnten, hatte die kleine Inſel Arkonneſus, welche den Hafen beherrſchte, befeſtigen laſſen, in Myndus, Thera, Kallipolis, Triopium und Kos, alſo rings um den Meerbuſen von Doris, Beſatzungen gelegt 40), kurz alles ſo vorbereitet, daß Halikarnaß der Mittelpunkt höchſt erfolgreicher Be-
40) Ich nehme keinen Anſtand, die beiden ſonſt unbekannten Namen Thera und Kallipolis (vielleicht Leukopolis) an die Küſte zwiſchen Knidos und Halikarnaſſus zu ſetzen, wo auch Plinius eine Reihe ſonſt unbekannter Namen hat.
9
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0143"n="129"/>
die Karier ſich dem Könige zu ergeben wetteiferten. Namentlich<lb/>
erklärten ſich die Griechiſchen Städte für Alexander, der ihnen ſo-<lb/>
fort Selbſtſtändigkeit und Steuerfreiheit gab, und die Demokratie<lb/>
wieder herzuſtellen befahl.</p><lb/><p>Nur Halikarnaß war noch übrig; dorthin hatte ſich Oronto-<lb/>
bates zurückgezogen; ebendahin war Memnon, nachdem er in Ephe-<lb/>ſus und Milet weder die Gelegenheit günſtig, noch die Zeit hinrei-<lb/>
chend gefunden hatte, um gegen den Macedoniſchen König erfolg-<lb/>
reichen Widerſtand zu organiſiren, mit wenigen Reſten der am<lb/>
Granikus geſchlagenen Armee gekommen, um mit dem Kariſchen<lb/>
Satrapen vereinigt die letzte wichtige Poſition auf der Kleinaſiati-<lb/>ſchen Küſte ſo lange als möglich zu halten; er ſchickte Weib und<lb/>
Kind an den Großkönig, angeblich, um ſie außer aller Gefahr zu<lb/>
wiſſen, in der That aber, um ein Zeichen und Unterpfand ſeiner<lb/>
Treue zu geben, die ſein Griechiſcher Urſprung nur zu oft ſchon zu<lb/>
verdächtigen Gelegenheit gegeben hatte. Dieſe Hingebung zu ehren<lb/>
und ſeinem anerkannten und oft erprobten Feldherrntalent die gebüh-<lb/>
rende Wirkſamkeit zu eröffnen, hatte ihm der Perſerkönig den Ober-<lb/>
befehl über das untere Aſien und die geſammte Perſiſche Seemacht<lb/>
übertragen, und in der That, wenn noch etwas für Perſien zu retten<lb/>
war, ſchien er der Mann zu ſein, der retten konnte; mit a<supplied>u</supplied>ßeror-<lb/>
dentlicher Thätigkeit hatte er die Werke von Halikarnaß wieder her-<lb/>ſtellen laſſen, die aus Perſern und Söldnern beſtehende Beſatzung<lb/>
verſtärkt und mit reichlichen Vorräthen verſehen, die im Hafen der<lb/>
Stadt liegenden Trieren ausgerüſtet, damit ſie die Operationen<lb/>
in der Feſtung unterſtützen, und die Stadt im Fall einer längeren<lb/>
Belagerung mit Lebensmitteln verſehen konnten, hatte die kleine<lb/>
Inſel Arkonneſus, welche den Hafen beherrſchte, befeſtigen laſſen,<lb/>
in Myndus, Thera, Kallipolis, Triopium und Kos, alſo rings um<lb/>
den Meerbuſen von Doris, Beſatzungen gelegt <noteplace="foot"n="40)">Ich nehme keinen Anſtand, die beiden ſonſt unbekannten<lb/>
Namen Thera und Kallipolis (vielleicht Leukopolis) an die Küſte<lb/>
zwiſchen Knidos und Halikarnaſſus zu ſetzen, wo auch Plinius eine<lb/>
Reihe ſonſt unbekannter Namen hat.</note>, kurz alles ſo<lb/>
vorbereitet, daß Halikarnaß der Mittelpunkt höchſt erfolgreicher Be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[129/0143]
die Karier ſich dem Könige zu ergeben wetteiferten. Namentlich
erklärten ſich die Griechiſchen Städte für Alexander, der ihnen ſo-
fort Selbſtſtändigkeit und Steuerfreiheit gab, und die Demokratie
wieder herzuſtellen befahl.
Nur Halikarnaß war noch übrig; dorthin hatte ſich Oronto-
bates zurückgezogen; ebendahin war Memnon, nachdem er in Ephe-
ſus und Milet weder die Gelegenheit günſtig, noch die Zeit hinrei-
chend gefunden hatte, um gegen den Macedoniſchen König erfolg-
reichen Widerſtand zu organiſiren, mit wenigen Reſten der am
Granikus geſchlagenen Armee gekommen, um mit dem Kariſchen
Satrapen vereinigt die letzte wichtige Poſition auf der Kleinaſiati-
ſchen Küſte ſo lange als möglich zu halten; er ſchickte Weib und
Kind an den Großkönig, angeblich, um ſie außer aller Gefahr zu
wiſſen, in der That aber, um ein Zeichen und Unterpfand ſeiner
Treue zu geben, die ſein Griechiſcher Urſprung nur zu oft ſchon zu
verdächtigen Gelegenheit gegeben hatte. Dieſe Hingebung zu ehren
und ſeinem anerkannten und oft erprobten Feldherrntalent die gebüh-
rende Wirkſamkeit zu eröffnen, hatte ihm der Perſerkönig den Ober-
befehl über das untere Aſien und die geſammte Perſiſche Seemacht
übertragen, und in der That, wenn noch etwas für Perſien zu retten
war, ſchien er der Mann zu ſein, der retten konnte; mit außeror-
dentlicher Thätigkeit hatte er die Werke von Halikarnaß wieder her-
ſtellen laſſen, die aus Perſern und Söldnern beſtehende Beſatzung
verſtärkt und mit reichlichen Vorräthen verſehen, die im Hafen der
Stadt liegenden Trieren ausgerüſtet, damit ſie die Operationen
in der Feſtung unterſtützen, und die Stadt im Fall einer längeren
Belagerung mit Lebensmitteln verſehen konnten, hatte die kleine
Inſel Arkonneſus, welche den Hafen beherrſchte, befeſtigen laſſen,
in Myndus, Thera, Kallipolis, Triopium und Kos, alſo rings um
den Meerbuſen von Doris, Beſatzungen gelegt 40), kurz alles ſo
vorbereitet, daß Halikarnaß der Mittelpunkt höchſt erfolgreicher Be-
40) Ich nehme keinen Anſtand, die beiden ſonſt unbekannten
Namen Thera und Kallipolis (vielleicht Leukopolis) an die Küſte
zwiſchen Knidos und Halikarnaſſus zu ſetzen, wo auch Plinius eine
Reihe ſonſt unbekannter Namen hat.
9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/143>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.