"Herr!" hebt er an: "ihr dauert mich, ein feines Thier ist euch gefallen, Doch weiß ich eins, ihm gleich wie sich am Paternoster zwei Korallen; Ich nenne euch den Ort, das Haus, ihr habt es um zwei¬ hundert Gulden, Dann wüßt' ich einen Herrn, der drum sein halbes Erbe würde schulden." Der Täuscher horcht, und stammelt dann: "Ich bin ein ganz verarmter Mann!"
"Wie, eure prächt'ge Kuppel hin? wie, die ich in den Oster¬ tagen So frisch das Pflaster stampfen sah? fürwahr, da seyd Ihr zu beklagen! O, euer Brauner mit dem Stern, der zierlich vor den Damen kniete! O, euer Weißgeborner, dem's wie Funken aus den Nüstern sprühte!" Der Täuscher hat sich abgewandt, Er zupft am Zaume, ballt die Hand;
Und sinnend steht der Schlapphut, mißt mit steifem Blick der Kiste Bohlen, "Herr!" flüstert er: "schließt eure Faust um blankgerändete Pistolen! Die Stunde zehrt, es schwillt der Mond, bald ist des Jahres Schluß gekommen,
„Herr!“ hebt er an: „ihr dauert mich, ein feines Thier iſt euch gefallen, Doch weiß ich eins, ihm gleich wie ſich am Paternoſter zwei Korallen; Ich nenne euch den Ort, das Haus, ihr habt es um zwei¬ hundert Gulden, Dann wüßt' ich einen Herrn, der drum ſein halbes Erbe würde ſchulden.“ Der Täuſcher horcht, und ſtammelt dann: „Ich bin ein ganz verarmter Mann!“
„Wie, eure prächt'ge Kuppel hin? wie, die ich in den Oſter¬ tagen So friſch das Pflaſter ſtampfen ſah? fürwahr, da ſeyd Ihr zu beklagen! O, euer Brauner mit dem Stern, der zierlich vor den Damen kniete! O, euer Weißgeborner, dem's wie Funken aus den Nüſtern ſprühte!“ Der Täuſcher hat ſich abgewandt, Er zupft am Zaume, ballt die Hand;
Und ſinnend ſteht der Schlapphut, mißt mit ſteifem Blick der Kiſte Bohlen, „Herr!“ flüſtert er: „ſchließt eure Fauſt um blankgerändete Piſtolen! Die Stunde zehrt, es ſchwillt der Mond, bald iſt des Jahres Schluß gekommen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0386"n="372"/><lgn="6"><l>„Herr!“ hebt er an: „ihr dauert mich, ein feines Thier iſt</l><lb/><l>euch gefallen,</l><lb/><l>Doch weiß ich eins, ihm gleich wie ſich am Paternoſter zwei</l><lb/><l>Korallen;</l><lb/><l>Ich nenne euch den Ort, das Haus, ihr habt es um zwei¬</l><lb/><l>hundert Gulden,</l><lb/><l>Dann wüßt' ich einen Herrn, der drum ſein halbes Erbe</l><lb/><l>würde ſchulden.“</l><lb/><l>Der Täuſcher horcht, und ſtammelt dann:</l><lb/><l>„Ich bin ein ganz verarmter Mann!“</l><lb/></lg><lgn="7"><l>„Wie, eure prächt'ge Kuppel hin? wie, die ich in den Oſter¬</l><lb/><l>tagen</l><lb/><l>So friſch das Pflaſter ſtampfen ſah? fürwahr, da ſeyd Ihr</l><lb/><l>zu beklagen!</l><lb/><l>O, euer Brauner mit dem Stern, der zierlich vor den Damen</l><lb/><l>kniete!</l><lb/><l>O, euer Weißgeborner, dem's wie Funken aus den Nüſtern</l><lb/><l>ſprühte!“</l><lb/><l>Der Täuſcher hat ſich abgewandt,</l><lb/><l>Er zupft am Zaume, ballt die Hand;</l><lb/></lg><lgn="8"><l>Und ſinnend ſteht der Schlapphut, mißt mit ſteifem Blick</l><lb/><l>der Kiſte Bohlen,</l><lb/><l>„Herr!“ flüſtert er: „ſchließt eure Fauſt um blankgerändete</l><lb/><l>Piſtolen!</l><lb/><l>Die Stunde zehrt, es ſchwillt der Mond, bald iſt des Jahres</l><lb/><l>Schluß gekommen,</l><lb/></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[372/0386]
„Herr!“ hebt er an: „ihr dauert mich, ein feines Thier iſt
euch gefallen,
Doch weiß ich eins, ihm gleich wie ſich am Paternoſter zwei
Korallen;
Ich nenne euch den Ort, das Haus, ihr habt es um zwei¬
hundert Gulden,
Dann wüßt' ich einen Herrn, der drum ſein halbes Erbe
würde ſchulden.“
Der Täuſcher horcht, und ſtammelt dann:
„Ich bin ein ganz verarmter Mann!“
„Wie, eure prächt'ge Kuppel hin? wie, die ich in den Oſter¬
tagen
So friſch das Pflaſter ſtampfen ſah? fürwahr, da ſeyd Ihr
zu beklagen!
O, euer Brauner mit dem Stern, der zierlich vor den Damen
kniete!
O, euer Weißgeborner, dem's wie Funken aus den Nüſtern
ſprühte!“
Der Täuſcher hat ſich abgewandt,
Er zupft am Zaume, ballt die Hand;
Und ſinnend ſteht der Schlapphut, mißt mit ſteifem Blick
der Kiſte Bohlen,
„Herr!“ flüſtert er: „ſchließt eure Fauſt um blankgerändete
Piſtolen!
Die Stunde zehrt, es ſchwillt der Mond, bald iſt des Jahres
Schluß gekommen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/386>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.