"Ach, und die arme junge Frau mit ihren drei Kindern! Um die thut's mir leid, Gott verzeih mir's, nicht um den Mann, nicht im Geringsten. Aber es war so eine liebe, gute Frau, trug sich immer so nett und war so freundlich -- Herr, mein Gott, was wird das für ein Schlag für die arme Frau gewesen sein!"--
"Ist aber selbst Schuld daran, Frau Gevatterin, warum hat sie sich mit so Einem eingelassen. Das Li¬ teratenvolk ist gar nichts werth. Aus aller Herren Län¬ dern werden sie weggejagt, laufen in der Fremde herum, oder werden eingesperrt. Alle Wochen steht so eine Ge¬ schichte in der Zeitung, und erst neulich hab' ich gelesen, daß sie Einen auf sieben Jahre nach Magdeburg auf die Festung gebracht haben." --
"Ei Du mein Gott, Frau Gevatterin! Auf sieben Jahre, das ist ja gräulich!" --
"Ja, und die Zeitungen sind immer voll von solchen Sachen. Die Polizei ist ihnen immer auf den Hacken, was kann da Gutes an den Leuten sein? Nicht einen Dreier geb' ich auf solch' einen Kerl." --
Polizeiliche Eheſcheidung.
„Ach, und die arme junge Frau mit ihren drei Kindern! Um die thut's mir leid, Gott verzeih mir's, nicht um den Mann, nicht im Geringſten. Aber es war ſo eine liebe, gute Frau, trug ſich immer ſo nett und war ſo freundlich — Herr, mein Gott, was wird das fuͤr ein Schlag fuͤr die arme Frau geweſen ſein!“—
„Iſt aber ſelbſt Schuld daran, Frau Gevatterin, warum hat ſie ſich mit ſo Einem eingelaſſen. Das Li¬ teratenvolk iſt gar nichts werth. Aus aller Herren Laͤn¬ dern werden ſie weggejagt, laufen in der Fremde herum, oder werden eingeſperrt. Alle Wochen ſteht ſo eine Ge¬ ſchichte in der Zeitung, und erſt neulich hab' ich geleſen, daß ſie Einen auf ſieben Jahre nach Magdeburg auf die Feſtung gebracht haben.“ —
„Ei Du mein Gott, Frau Gevatterin! Auf ſieben Jahre, das iſt ja graͤulich!“ —
„Ja, und die Zeitungen ſind immer voll von ſolchen Sachen. Die Polizei iſt ihnen immer auf den Hacken, was kann da Gutes an den Leuten ſein? Nicht einen Dreier geb' ich auf ſolch' einen Kerl.“ —
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0064"n="50"/><fwplace="top"type="header">Polizeiliche Eheſcheidung.<lb/></fw><p>„Ach, und die arme junge Frau mit ihren drei<lb/>
Kindern! Um die thut's mir leid, Gott verzeih mir's,<lb/>
nicht um den Mann, nicht im Geringſten. Aber es<lb/>
war ſo eine liebe, gute Frau, trug ſich immer ſo nett<lb/>
und war ſo freundlich — Herr, mein Gott, was wird<lb/>
das fuͤr ein Schlag fuͤr die arme Frau geweſen ſein!“—</p><lb/><p>„Iſt aber ſelbſt Schuld daran, Frau Gevatterin,<lb/>
warum hat ſie ſich mit ſo Einem eingelaſſen. Das Li¬<lb/>
teratenvolk iſt gar nichts werth. Aus aller Herren Laͤn¬<lb/>
dern werden ſie weggejagt, laufen in der Fremde herum,<lb/>
oder werden eingeſperrt. Alle Wochen ſteht ſo eine Ge¬<lb/>ſchichte in der Zeitung, und erſt neulich hab' ich geleſen,<lb/>
daß ſie Einen auf ſieben Jahre nach Magdeburg auf<lb/>
die Feſtung gebracht haben.“—</p><lb/><p>„Ei Du mein Gott, Frau Gevatterin! Auf ſieben<lb/>
Jahre, das iſt ja graͤulich!“—</p><lb/><p>„Ja, und die Zeitungen ſind immer voll von ſolchen<lb/>
Sachen. Die Polizei iſt ihnen immer auf den Hacken,<lb/>
was kann da Gutes an den Leuten ſein? Nicht einen<lb/>
Dreier geb' ich auf ſolch' einen Kerl.“—</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[50/0064]
Polizeiliche Eheſcheidung.
„Ach, und die arme junge Frau mit ihren drei
Kindern! Um die thut's mir leid, Gott verzeih mir's,
nicht um den Mann, nicht im Geringſten. Aber es
war ſo eine liebe, gute Frau, trug ſich immer ſo nett
und war ſo freundlich — Herr, mein Gott, was wird
das fuͤr ein Schlag fuͤr die arme Frau geweſen ſein!“—
„Iſt aber ſelbſt Schuld daran, Frau Gevatterin,
warum hat ſie ſich mit ſo Einem eingelaſſen. Das Li¬
teratenvolk iſt gar nichts werth. Aus aller Herren Laͤn¬
dern werden ſie weggejagt, laufen in der Fremde herum,
oder werden eingeſperrt. Alle Wochen ſteht ſo eine Ge¬
ſchichte in der Zeitung, und erſt neulich hab' ich geleſen,
daß ſie Einen auf ſieben Jahre nach Magdeburg auf
die Feſtung gebracht haben.“ —
„Ei Du mein Gott, Frau Gevatterin! Auf ſieben
Jahre, das iſt ja graͤulich!“ —
„Ja, und die Zeitungen ſind immer voll von ſolchen
Sachen. Die Polizei iſt ihnen immer auf den Hacken,
was kann da Gutes an den Leuten ſein? Nicht einen
Dreier geb' ich auf ſolch' einen Kerl.“ —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Dronke, Ernst: Polizei-Geschichten. Leipzig, 1846, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.