Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dronke, Ernst: Polizei-Geschichten. Leipzig, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Armuth und Verbrechen.
verderben, daß er alsogleich sein Geld verlangte. Doch
mußte er selbst seine Gesellen und das Material zur
Arbeit regelmäßig bezahlen. Schenk war daher genö¬
thigt, hin und wieder Schulden zu machen. Die un¬
regelmäßigen Einnahmen ließen ihn nicht zur ordentli¬
chen Einrichtung kommen, und es kam öfters vor, daß
er das Geld, statt damit die kleinen Schulden zu be¬
zahlen, in die Wirthschaft verwenden mußte. So wurde
er allmählig immer verschuldeter, ohne es eigentlich selbst
ganz zu bemerken.

Als seine Frau in die Wochen kam, war eben wie¬
der stille Zeit unter den Tischlern eingetreten, und Schenk
hätte bei den geringen Bestellungen zwei seiner Gesellen
entlassen können. Aber die gesteigerten Bedürfnisse
zwangen ihn zu verdoppelter Anstrengung, und statt die
Arbeit der Zeit gemäß beschränken zu können, war er
genöthigt, dieselbe auf eigne Gefahr fortzuführen und
zu erweitern. Schenk arbeitete, was sonst nie geschehen
war, öfters bis in die späte Nacht. Jeden Sonnabend
Abend fuhr er dann mit den verfertigten Möbeln zu
den Händlern, um ihnen seine Waaren zum schnellen
Verkauf anzubieten. Sonnabends war die Zeit, wo er
durchaus Geld einnehmen mußte. An diesem Tage

2

Armuth und Verbrechen.
verderben, daß er alſogleich ſein Geld verlangte. Doch
mußte er ſelbſt ſeine Geſellen und das Material zur
Arbeit regelmaͤßig bezahlen. Schenk war daher genoͤ¬
thigt, hin und wieder Schulden zu machen. Die un¬
regelmaͤßigen Einnahmen ließen ihn nicht zur ordentli¬
chen Einrichtung kommen, und es kam oͤfters vor, daß
er das Geld, ſtatt damit die kleinen Schulden zu be¬
zahlen, in die Wirthſchaft verwenden mußte. So wurde
er allmaͤhlig immer verſchuldeter, ohne es eigentlich ſelbſt
ganz zu bemerken.

Als ſeine Frau in die Wochen kam, war eben wie¬
der ſtille Zeit unter den Tiſchlern eingetreten, und Schenk
haͤtte bei den geringen Beſtellungen zwei ſeiner Geſellen
entlaſſen koͤnnen. Aber die geſteigerten Beduͤrfniſſe
zwangen ihn zu verdoppelter Anſtrengung, und ſtatt die
Arbeit der Zeit gemaͤß beſchraͤnken zu koͤnnen, war er
genoͤthigt, dieſelbe auf eigne Gefahr fortzufuͤhren und
zu erweitern. Schenk arbeitete, was ſonſt nie geſchehen
war, oͤfters bis in die ſpaͤte Nacht. Jeden Sonnabend
Abend fuhr er dann mit den verfertigten Moͤbeln zu
den Haͤndlern, um ihnen ſeine Waaren zum ſchnellen
Verkauf anzubieten. Sonnabends war die Zeit, wo er
durchaus Geld einnehmen mußte. An dieſem Tage

2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="17"/><fw place="top" type="header">Armuth und Verbrechen.<lb/></fw>verderben, daß er al&#x017F;ogleich &#x017F;ein Geld verlangte. Doch<lb/>
mußte er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Ge&#x017F;ellen und das Material zur<lb/>
Arbeit regelma&#x0364;ßig bezahlen. Schenk war daher geno&#x0364;¬<lb/>
thigt, hin und wieder Schulden zu machen. Die un¬<lb/>
regelma&#x0364;ßigen Einnahmen ließen ihn nicht zur ordentli¬<lb/>
chen Einrichtung kommen, und es kam o&#x0364;fters vor, daß<lb/>
er das Geld, &#x017F;tatt damit die kleinen Schulden zu be¬<lb/>
zahlen, in die Wirth&#x017F;chaft verwenden mußte. So wurde<lb/>
er allma&#x0364;hlig immer ver&#x017F;chuldeter, ohne es eigentlich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ganz zu bemerken.</p><lb/>
        <p>Als &#x017F;eine Frau in die Wochen kam, war eben wie¬<lb/>
der &#x017F;tille Zeit unter den Ti&#x017F;chlern eingetreten, und Schenk<lb/>
ha&#x0364;tte bei den geringen Be&#x017F;tellungen zwei &#x017F;einer Ge&#x017F;ellen<lb/>
entla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Aber die ge&#x017F;teigerten Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zwangen ihn zu verdoppelter An&#x017F;trengung, und &#x017F;tatt die<lb/>
Arbeit der Zeit gema&#x0364;ß be&#x017F;chra&#x0364;nken zu ko&#x0364;nnen, war er<lb/>
geno&#x0364;thigt, die&#x017F;elbe auf eigne Gefahr fortzufu&#x0364;hren und<lb/>
zu erweitern. Schenk arbeitete, was &#x017F;on&#x017F;t nie ge&#x017F;chehen<lb/>
war, o&#x0364;fters bis in die &#x017F;pa&#x0364;te Nacht. Jeden Sonnabend<lb/>
Abend fuhr er dann mit den verfertigten Mo&#x0364;beln zu<lb/>
den Ha&#x0364;ndlern, um ihnen &#x017F;eine Waaren zum &#x017F;chnellen<lb/>
Verkauf anzubieten. Sonnabends war die Zeit, wo er<lb/>
durchaus Geld einnehmen <hi rendition="#g">mußte</hi>. An die&#x017F;em Tage<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0031] Armuth und Verbrechen. verderben, daß er alſogleich ſein Geld verlangte. Doch mußte er ſelbſt ſeine Geſellen und das Material zur Arbeit regelmaͤßig bezahlen. Schenk war daher genoͤ¬ thigt, hin und wieder Schulden zu machen. Die un¬ regelmaͤßigen Einnahmen ließen ihn nicht zur ordentli¬ chen Einrichtung kommen, und es kam oͤfters vor, daß er das Geld, ſtatt damit die kleinen Schulden zu be¬ zahlen, in die Wirthſchaft verwenden mußte. So wurde er allmaͤhlig immer verſchuldeter, ohne es eigentlich ſelbſt ganz zu bemerken. Als ſeine Frau in die Wochen kam, war eben wie¬ der ſtille Zeit unter den Tiſchlern eingetreten, und Schenk haͤtte bei den geringen Beſtellungen zwei ſeiner Geſellen entlaſſen koͤnnen. Aber die geſteigerten Beduͤrfniſſe zwangen ihn zu verdoppelter Anſtrengung, und ſtatt die Arbeit der Zeit gemaͤß beſchraͤnken zu koͤnnen, war er genoͤthigt, dieſelbe auf eigne Gefahr fortzufuͤhren und zu erweitern. Schenk arbeitete, was ſonſt nie geſchehen war, oͤfters bis in die ſpaͤte Nacht. Jeden Sonnabend Abend fuhr er dann mit den verfertigten Moͤbeln zu den Haͤndlern, um ihnen ſeine Waaren zum ſchnellen Verkauf anzubieten. Sonnabends war die Zeit, wo er durchaus Geld einnehmen mußte. An dieſem Tage 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846/31
Zitationshilfe: Dronke, Ernst: Polizei-Geschichten. Leipzig, 1846, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846/31>, abgerufen am 23.11.2024.