Doyle, Alexander: Neu Alamodische Ritterliche Fecht- und Schirm-Kunst. Nürnberg u. a., 1715.Wie man sich gegen einen Lincks-fechtenden zu verhalten. DJeses belangend/ so seynd es nur contraire Stösse/ also daß es mehrers nichts/ Zweytens so engagiret man Adversarii Degen in die Quart frisch übern Arm/ Drittens/ wann aber Adversarius den Degen stringirete/ so contra stringiret ret P
Wie man ſich gegen einen Lincks-fechtenden zu verhalten. DJeſes belangend/ ſo ſeynd es nur contraire Stoͤſſe/ alſo daß es mehrers nichts/ Zweytens ſo engagiret man Adverſarii Degen in die Quart friſch uͤbern Arm/ Drittens/ wann aber Adverſarius den Degen ſtringirete/ ſo contra ſtringiret ret P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0127"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie man ſich gegen einen Lincks-fechtenden zu verhalten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes belangend/ ſo ſeynd es nur <hi rendition="#aq">contraire</hi> Stoͤſſe/ alſo daß es mehrers nichts/<lb/> dann die <hi rendition="#aq">Tertz</hi> auf <hi rendition="#aq">Quart,</hi> und die <hi rendition="#aq">Quart</hi> auf <hi rendition="#aq">Tertz</hi> ſtoſſen/ ſonſt aber in allen<lb/><hi rendition="#aq">Lectionibus</hi> mit denen vorhergangenen uͤberein kommen thut/ ohne daß einem/ der<lb/> lincks zu fechten gewohnet/ es nur im Brauch hat; dann erſtlich wann man ſich vor<lb/> einem Lincks-Fechter im Lager ſtellet/ ſo iſt zu <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren/ daß man ſich in <hi rendition="#aq">Tertz</hi> im<lb/> Lager wohl bedecke/ <hi rendition="#aq">attaqui</hi>ret alsdann ſeinen Degen in <hi rendition="#aq">Quart</hi> auf <hi rendition="#aq">Tertz,</hi> machet ihm<lb/> eine <hi rendition="#aq">Finte</hi> unter die Fauſt/ und ſo er alsdann darauff <hi rendition="#aq">pari</hi>ren oder nicht <hi rendition="#aq">pari</hi>ren moͤch-<lb/> te/ ſo ſtoſſet man geſchwind die <hi rendition="#aq">Quart</hi> hinein.</p><lb/> <p>Zweytens ſo <hi rendition="#aq">engagi</hi>ret man <hi rendition="#aq">Adverſarii</hi> Degen in die <hi rendition="#aq">Quart</hi> friſch uͤbern Arm/<lb/> gibt ihm ein wenig Bloͤſe/ ihn darob zu verfuͤhren und zugleich zu <hi rendition="#aq">obligi</hi>ren/ die <hi rendition="#aq">Quart</hi><lb/> zu ſtoſſen; laſſet er ſich dann nun locken die <hi rendition="#aq">Quart</hi> zu ſtoſſen/ <hi rendition="#aq">pari</hi>ret man ihm in die<lb/><hi rendition="#aq">Cavation,</hi> und ſtoſſet in ſelbige <hi rendition="#aq">Quart</hi> gerade uͤbern Arm hinein/ wie <hi rendition="#aq">Figur</hi> 53. an-<lb/> zeiget.</p><lb/> <p>Drittens/ wann aber <hi rendition="#aq">Adverſarius</hi> den Degen <hi rendition="#aq">ſtringi</hi>rete/ ſo <hi rendition="#aq">contra ſtringi</hi>ret<lb/> man an ſeine Schwaͤche/ wollte er ſich aber etwan an die Klinge <hi rendition="#aq">apponi</hi>ren/ ſo <hi rendition="#aq">cupi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">ret</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0127]
Wie man ſich gegen einen Lincks-fechtenden zu verhalten.
DJeſes belangend/ ſo ſeynd es nur contraire Stoͤſſe/ alſo daß es mehrers nichts/
dann die Tertz auf Quart, und die Quart auf Tertz ſtoſſen/ ſonſt aber in allen
Lectionibus mit denen vorhergangenen uͤberein kommen thut/ ohne daß einem/ der
lincks zu fechten gewohnet/ es nur im Brauch hat; dann erſtlich wann man ſich vor
einem Lincks-Fechter im Lager ſtellet/ ſo iſt zu obſerviren/ daß man ſich in Tertz im
Lager wohl bedecke/ attaquiret alsdann ſeinen Degen in Quart auf Tertz, machet ihm
eine Finte unter die Fauſt/ und ſo er alsdann darauff pariren oder nicht pariren moͤch-
te/ ſo ſtoſſet man geſchwind die Quart hinein.
Zweytens ſo engagiret man Adverſarii Degen in die Quart friſch uͤbern Arm/
gibt ihm ein wenig Bloͤſe/ ihn darob zu verfuͤhren und zugleich zu obligiren/ die Quart
zu ſtoſſen; laſſet er ſich dann nun locken die Quart zu ſtoſſen/ pariret man ihm in die
Cavation, und ſtoſſet in ſelbige Quart gerade uͤbern Arm hinein/ wie Figur 53. an-
zeiget.
Drittens/ wann aber Adverſarius den Degen ſtringirete/ ſo contra ſtringiret
man an ſeine Schwaͤche/ wollte er ſich aber etwan an die Klinge apponiren/ ſo cupi-
ret
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doyle_fechtkunst_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doyle_fechtkunst_1715/127 |
Zitationshilfe: | Doyle, Alexander: Neu Alamodische Ritterliche Fecht- und Schirm-Kunst. Nürnberg u. a., 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doyle_fechtkunst_1715/127>, abgerufen am 16.02.2025. |