Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

reiche Ansicht niederschrieb, ein Ausspruch der Mrs.
Stowe vorgeschwebt. Als diese nämlich eines Tages
von einem Neugierigen gefragt wurde, wie sie "Onkel
Tom" verfertigt habe, antwortete sie: "Mein Herr, in-
dem ich allein unser einfaches Mittagbrot bereitete."
Mrs. Stowe spricht sich allerdings nicht näher darüber
aus, ob das Kochen Onkel Tom wesentlich gefördert,
oder ob unter Onkel Tom's Einfluß das einfache Mittag-
brot an Schmackhaftigkeit gewonnen habe.

Jch würde aus dieser einfach berichteten Thatsache
nur schließen, daß Mrs. Stowe zu arm war, um eine
Köchin zu halten, und daß es kein Naturgesetz giebt,
welches eine denkende Frau am Kochen hindert, wenn
sie es gelernt hat, notabene. Jm Uebrigen aber glaube
ich, wird sie wohl den Ausspruch überhaupt gar nicht
gethan haben.

Hätte eine Hausfrau nun wirklich erstlich das Denken
und zweitens das Kochen gründlich erlernt, so müßte doch
noch etwas Drittes hinzukommen, um sie zu einer cor-
rekten und perfekten Köchin zu machen, nämlich die
Routine.

Die Routine ist das Stichwort für jede mehr oder
weniger mechanische Arbeit, sie ist selbst bei geistigem
Produciren ein nicht unwesentlicher Faktor.

Jch erlaube mir der fruchtbaren Schriftstellerin Frau

reiche Ansicht niederschrieb, ein Ausspruch der Mrs.
Stowe vorgeschwebt. Als diese nämlich eines Tages
von einem Neugierigen gefragt wurde, wie sie „Onkel
Tom‟ verfertigt habe, antwortete sie: „Mein Herr, in-
dem ich allein unser einfaches Mittagbrot bereitete.‟
Mrs. Stowe spricht sich allerdings nicht näher darüber
aus, ob das Kochen Onkel Tom wesentlich gefördert,
oder ob unter Onkel Tom's Einfluß das einfache Mittag-
brot an Schmackhaftigkeit gewonnen habe.

Jch würde aus dieser einfach berichteten Thatsache
nur schließen, daß Mrs. Stowe zu arm war, um eine
Köchin zu halten, und daß es kein Naturgesetz giebt,
welches eine denkende Frau am Kochen hindert, wenn
sie es gelernt hat, notabene. Jm Uebrigen aber glaube
ich, wird sie wohl den Ausspruch überhaupt gar nicht
gethan haben.

Hätte eine Hausfrau nun wirklich erstlich das Denken
und zweitens das Kochen gründlich erlernt, so müßte doch
noch etwas Drittes hinzukommen, um sie zu einer cor-
rekten und perfekten Köchin zu machen, nämlich die
Routine.

Die Routine ist das Stichwort für jede mehr oder
weniger mechanische Arbeit, sie ist selbst bei geistigem
Produciren ein nicht unwesentlicher Faktor.

Jch erlaube mir der fruchtbaren Schriftstellerin Frau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0093" n="85"/>
reiche Ansicht niederschrieb, ein Ausspruch der Mrs.<lb/>
Stowe vorgeschwebt. Als diese nämlich eines Tages<lb/>
von einem Neugierigen gefragt wurde, wie sie &#x201E;Onkel<lb/>
Tom&#x201F; verfertigt habe, antwortete sie: &#x201E;Mein Herr, in-<lb/>
dem ich allein unser einfaches Mittagbrot bereitete.&#x201F;<lb/>
Mrs. Stowe spricht sich allerdings nicht näher darüber<lb/>
aus, ob das Kochen Onkel Tom wesentlich gefördert,<lb/>
oder ob unter Onkel Tom's Einfluß das einfache Mittag-<lb/>
brot an Schmackhaftigkeit gewonnen habe.</p><lb/>
            <p>Jch würde aus dieser einfach berichteten Thatsache<lb/>
nur schließen, daß Mrs. Stowe zu arm war, um eine<lb/>
Köchin zu halten, und daß es kein Naturgesetz giebt,<lb/>
welches eine denkende Frau am Kochen hindert, wenn<lb/>
sie es gelernt hat, <hi rendition="#aq">notabene</hi>. Jm Uebrigen aber glaube<lb/>
ich, wird sie wohl den Ausspruch überhaupt gar nicht<lb/>
gethan haben.</p><lb/>
            <p>Hätte eine Hausfrau nun wirklich erstlich das Denken<lb/>
und zweitens das Kochen gründlich erlernt, so müßte doch<lb/>
noch etwas Drittes hinzukommen, um sie zu einer cor-<lb/>
rekten und perfekten Köchin zu machen, nämlich die<lb/><hi rendition="#g">Routine</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Routine ist das Stichwort für jede mehr oder<lb/>
weniger mechanische Arbeit, sie ist selbst bei geistigem<lb/>
Produciren ein nicht unwesentlicher Faktor.</p><lb/>
            <p>Jch erlaube mir der fruchtbaren Schriftstellerin Frau<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0093] reiche Ansicht niederschrieb, ein Ausspruch der Mrs. Stowe vorgeschwebt. Als diese nämlich eines Tages von einem Neugierigen gefragt wurde, wie sie „Onkel Tom‟ verfertigt habe, antwortete sie: „Mein Herr, in- dem ich allein unser einfaches Mittagbrot bereitete.‟ Mrs. Stowe spricht sich allerdings nicht näher darüber aus, ob das Kochen Onkel Tom wesentlich gefördert, oder ob unter Onkel Tom's Einfluß das einfache Mittag- brot an Schmackhaftigkeit gewonnen habe. Jch würde aus dieser einfach berichteten Thatsache nur schließen, daß Mrs. Stowe zu arm war, um eine Köchin zu halten, und daß es kein Naturgesetz giebt, welches eine denkende Frau am Kochen hindert, wenn sie es gelernt hat, notabene. Jm Uebrigen aber glaube ich, wird sie wohl den Ausspruch überhaupt gar nicht gethan haben. Hätte eine Hausfrau nun wirklich erstlich das Denken und zweitens das Kochen gründlich erlernt, so müßte doch noch etwas Drittes hinzukommen, um sie zu einer cor- rekten und perfekten Köchin zu machen, nämlich die Routine. Die Routine ist das Stichwort für jede mehr oder weniger mechanische Arbeit, sie ist selbst bei geistigem Produciren ein nicht unwesentlicher Faktor. Jch erlaube mir der fruchtbaren Schriftstellerin Frau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/93
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/93>, abgerufen am 28.04.2024.