Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.Dieselben Leute beiderlei Geschlechts, die vielleicht mit Dieses Geschrei gegen die Oeffentlichkeit ist nichts Jedermann kann bei uns das jüngste und schönste Die Frau, die jeder Zeit von Jedermann öffentlich Man entgegnet vielleicht: Es ist die volle Absicht, Dohm, Der Jesuitismus im Hausstande. 12
Dieselben Leute beiderlei Geschlechts, die vielleicht mit Dieses Geschrei gegen die Oeffentlichkeit ist nichts Jedermann kann bei uns das jüngste und schönste Die Frau, die jeder Zeit von Jedermann öffentlich Man entgegnet vielleicht: Es ist die volle Absicht, Dohm, Der Jesuitismus im Hausstande. 12
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0185" n="177"/> <p>Dieselben Leute beiderlei Geschlechts, die vielleicht mit<lb/> unschuldigstem Behagen in französischen Seebädern ge-<lb/> meinschaftlich baden, haben die ungeheuerliche Naivetät,<lb/> gegen das öffentliche Auftreten der Frauen zu predigen.</p><lb/> <p>Dieses Geschrei gegen die Oeffentlichkeit ist nichts<lb/> als eine alte Reminiscenz verschollener Zeiten. Nur<lb/> im Orient hat es noch heute einen Sinn. Die Türkin<lb/> verbringt noch heute ihre Tage im verschlossenen Harem,<lb/> außerhalb desselben erscheint sie verschleiert. Männlichen<lb/> Besuch empfängt sie nur im Beisein des Gatten. Der<lb/> Türke mag gegen das öffentliche Auftreten der Frauen<lb/> predigen. Unsere Männer aber, die edlen Don Quichote's,<lb/> kämpfen für etwas, das gar nicht mehr existirt.</p><lb/> <p>Jedermann kann bei uns das jüngste und schönste<lb/> Mädchen aus der Straße anstarren, und wenn es ihm<lb/> sein Bildungsmangel erlaubt, unverschämt anstarren.</p><lb/> <p>Die Frau, die jeder Zeit von Jedermann öffentlich<lb/> gesehen werden kann, warum kann diese vor einer ge-<lb/> wählteren Versammlung nicht öffentlich gehört werden?<lb/> Warum ist man gegen den Gesichtssinn so tolerant und<lb/> gegen den Gehörssinn so scharf?</p><lb/> <p>Man entgegnet vielleicht: Es ist die volle Absicht,<lb/> auf eine Menge wirken zu wollen, die die öffentlich<lb/> redende oder in einem Amte funktionirende Frau ent-<lb/> würdigt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dohm</hi>, Der Jesuitismus im Hausstande. 12</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0185]
Dieselben Leute beiderlei Geschlechts, die vielleicht mit
unschuldigstem Behagen in französischen Seebädern ge-
meinschaftlich baden, haben die ungeheuerliche Naivetät,
gegen das öffentliche Auftreten der Frauen zu predigen.
Dieses Geschrei gegen die Oeffentlichkeit ist nichts
als eine alte Reminiscenz verschollener Zeiten. Nur
im Orient hat es noch heute einen Sinn. Die Türkin
verbringt noch heute ihre Tage im verschlossenen Harem,
außerhalb desselben erscheint sie verschleiert. Männlichen
Besuch empfängt sie nur im Beisein des Gatten. Der
Türke mag gegen das öffentliche Auftreten der Frauen
predigen. Unsere Männer aber, die edlen Don Quichote's,
kämpfen für etwas, das gar nicht mehr existirt.
Jedermann kann bei uns das jüngste und schönste
Mädchen aus der Straße anstarren, und wenn es ihm
sein Bildungsmangel erlaubt, unverschämt anstarren.
Die Frau, die jeder Zeit von Jedermann öffentlich
gesehen werden kann, warum kann diese vor einer ge-
wählteren Versammlung nicht öffentlich gehört werden?
Warum ist man gegen den Gesichtssinn so tolerant und
gegen den Gehörssinn so scharf?
Man entgegnet vielleicht: Es ist die volle Absicht,
auf eine Menge wirken zu wollen, die die öffentlich
redende oder in einem Amte funktionirende Frau ent-
würdigt.
Dohm, Der Jesuitismus im Hausstande. 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |