Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst diese versagte ihnen der grimme Stephan, den
gewiß die mustergiltigen Posteinrichtungen, mit denen er
den preußischen Staat beschenkt hat, nicht hindern, ein
Denker zu sein. Aber ich wette, er ist nicht arm, und
hat nicht, wie so mancher andere Beamte, alternde Töch-
ter, deren kommendes Elend sein edles Vaterherz zerreißt.

Witzblätter ergießen sich in Spott über uniformirte
weibliche Postbeamte und Briefträger. Jch glaube, in
jeder Soiree würden diese Herren ein viel ergiebigeres
Feld für ihre Costümwitze finden, Trouville's und
Ostende's gar nicht zu gedenken.

Gutmüthig aber sind diese Witzreichen. Nicht die
kleinsten Witze lassen sie los gegen die Zeitungsweiber,
die stundenlang Trepp auf Trepp ab klettern. Freilich
die Zeitungen haben ein größeres Format als die Briefe,
auch sind diese Weiber nicht fest angestellt, sie bekommen
nur wenige Pfennige und können jeden Augenblick fort-
gejagt werden. Sie machen Niemand Concurrenz.

"Die Sitte", antwortete mir jener Staatsmann, sie
regelt Alles aufs Beste, sie gibt den Frauen jegliches
Recht, dessen sie bedürfen.

Ließe sich nicht dasselbe Argument den Sklaven
gegenüber in Anwendung bringen? Auch den zu Tode
peitschen wäre mit der Zeit aus der Mode gekommen.

Die heutige Sitte mag die Frauen (wenigstens in

selbst diese versagte ihnen der grimme Stephan, den
gewiß die mustergiltigen Posteinrichtungen, mit denen er
den preußischen Staat beschenkt hat, nicht hindern, ein
Denker zu sein. Aber ich wette, er ist nicht arm, und
hat nicht, wie so mancher andere Beamte, alternde Töch-
ter, deren kommendes Elend sein edles Vaterherz zerreißt.

Witzblätter ergießen sich in Spott über uniformirte
weibliche Postbeamte und Briefträger. Jch glaube, in
jeder Soiree würden diese Herren ein viel ergiebigeres
Feld für ihre Costümwitze finden, Trouville's und
Ostende's gar nicht zu gedenken.

Gutmüthig aber sind diese Witzreichen. Nicht die
kleinsten Witze lassen sie los gegen die Zeitungsweiber,
die stundenlang Trepp auf Trepp ab klettern. Freilich
die Zeitungen haben ein größeres Format als die Briefe,
auch sind diese Weiber nicht fest angestellt, sie bekommen
nur wenige Pfennige und können jeden Augenblick fort-
gejagt werden. Sie machen Niemand Concurrenz.

„Die Sitte‟, antwortete mir jener Staatsmann, sie
regelt Alles aufs Beste, sie gibt den Frauen jegliches
Recht, dessen sie bedürfen.

Ließe sich nicht dasselbe Argument den Sklaven
gegenüber in Anwendung bringen? Auch den zu Tode
peitschen wäre mit der Zeit aus der Mode gekommen.

Die heutige Sitte mag die Frauen (wenigstens in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="174"/>
selbst diese versagte ihnen der grimme Stephan, den<lb/>
gewiß die mustergiltigen Posteinrichtungen, mit denen er<lb/>
den preußischen Staat beschenkt hat, nicht hindern, ein<lb/>
Denker zu sein. Aber ich wette, er ist nicht arm, und<lb/>
hat nicht, wie so mancher andere Beamte, alternde Töch-<lb/>
ter, deren kommendes Elend sein edles Vaterherz zerreißt.</p><lb/>
          <p>Witzblätter ergießen sich in Spott über uniformirte<lb/>
weibliche Postbeamte und Briefträger. Jch glaube, in<lb/>
jeder Soiree würden diese Herren ein viel ergiebigeres<lb/>
Feld für ihre Costümwitze finden, Trouville's und<lb/>
Ostende's gar nicht zu gedenken.</p><lb/>
          <p>Gutmüthig aber sind diese Witzreichen. Nicht die<lb/>
kleinsten Witze lassen sie los gegen die Zeitungsweiber,<lb/>
die stundenlang Trepp auf Trepp ab klettern. Freilich<lb/>
die Zeitungen haben ein größeres Format als die Briefe,<lb/>
auch sind diese Weiber nicht fest angestellt, sie bekommen<lb/>
nur wenige Pfennige und können jeden Augenblick fort-<lb/>
gejagt werden. Sie machen Niemand Concurrenz.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Sitte&#x201F;, antwortete mir jener Staatsmann, sie<lb/>
regelt Alles aufs Beste, sie gibt den Frauen jegliches<lb/>
Recht, dessen sie bedürfen.</p><lb/>
          <p>Ließe sich nicht dasselbe Argument den Sklaven<lb/>
gegenüber in Anwendung bringen? Auch den zu Tode<lb/>
peitschen wäre mit der Zeit aus der Mode gekommen.</p><lb/>
          <p>Die heutige Sitte mag die Frauen (wenigstens in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0182] selbst diese versagte ihnen der grimme Stephan, den gewiß die mustergiltigen Posteinrichtungen, mit denen er den preußischen Staat beschenkt hat, nicht hindern, ein Denker zu sein. Aber ich wette, er ist nicht arm, und hat nicht, wie so mancher andere Beamte, alternde Töch- ter, deren kommendes Elend sein edles Vaterherz zerreißt. Witzblätter ergießen sich in Spott über uniformirte weibliche Postbeamte und Briefträger. Jch glaube, in jeder Soiree würden diese Herren ein viel ergiebigeres Feld für ihre Costümwitze finden, Trouville's und Ostende's gar nicht zu gedenken. Gutmüthig aber sind diese Witzreichen. Nicht die kleinsten Witze lassen sie los gegen die Zeitungsweiber, die stundenlang Trepp auf Trepp ab klettern. Freilich die Zeitungen haben ein größeres Format als die Briefe, auch sind diese Weiber nicht fest angestellt, sie bekommen nur wenige Pfennige und können jeden Augenblick fort- gejagt werden. Sie machen Niemand Concurrenz. „Die Sitte‟, antwortete mir jener Staatsmann, sie regelt Alles aufs Beste, sie gibt den Frauen jegliches Recht, dessen sie bedürfen. Ließe sich nicht dasselbe Argument den Sklaven gegenüber in Anwendung bringen? Auch den zu Tode peitschen wäre mit der Zeit aus der Mode gekommen. Die heutige Sitte mag die Frauen (wenigstens in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/182
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/182>, abgerufen am 04.05.2024.