Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Mensch soll ein eigenes für sich bestehendes Ganzes
bilden. Nur unter dieser Bedingung ist er ein Mensch."

Auch der große Fichte begeht hier die Fälschung,
Mensch statt "Mann" zu setzen.

Denn wie sollte wohl die Frau ein eigenes für sich
bestehendes Ganzes bilden und doch dem Manne nach
Naturgesetz unterthan sein.

Welches ist die Quelle dieser unzutreffenden Aus-
drücke?

Jst es vielleicht eine Art von Schamgefühl, das diese
Denker verhindert hat, von ihren Principien der Huma-
nität und der höchsten Sittlichkeit die Frauen geradezu
durch Namensnennung auszuschließen.

Jch glaube es kaum; eher möchte ich annehmen, daß
die Fluth der Gedanken und die Kraft der Wahrheit die
Verfasser dieser Schriften unwillkürlich und unbewußt
über die zeit- und ortgemäßen Schranken emporhebt und
ihnen eine Weisheit in den Mund legt, deren Tragweite
sie selber nicht ermessen, denn die wirkliche Wissenschaft,
die Wahrheit, oder, um das höchste Wort zu gebrauchen,
Gott, weiß nichts von einer solchen Beschränkung der
Geschlechter.

Am Auffälligsten und Lächerlichsten tritt diese Fäl-
schung des Allgemeinbewußtseins durch derartige Aus-
drücke in dem bekannten Satz hervor, daß die beste

Mensch soll ein eigenes für sich bestehendes Ganzes
bilden. Nur unter dieser Bedingung ist er ein Mensch.‟

Auch der große Fichte begeht hier die Fälschung,
Mensch statt „Mann‟ zu setzen.

Denn wie sollte wohl die Frau ein eigenes für sich
bestehendes Ganzes bilden und doch dem Manne nach
Naturgesetz unterthan sein.

Welches ist die Quelle dieser unzutreffenden Aus-
drücke?

Jst es vielleicht eine Art von Schamgefühl, das diese
Denker verhindert hat, von ihren Principien der Huma-
nität und der höchsten Sittlichkeit die Frauen geradezu
durch Namensnennung auszuschließen.

Jch glaube es kaum; eher möchte ich annehmen, daß
die Fluth der Gedanken und die Kraft der Wahrheit die
Verfasser dieser Schriften unwillkürlich und unbewußt
über die zeit- und ortgemäßen Schranken emporhebt und
ihnen eine Weisheit in den Mund legt, deren Tragweite
sie selber nicht ermessen, denn die wirkliche Wissenschaft,
die Wahrheit, oder, um das höchste Wort zu gebrauchen,
Gott, weiß nichts von einer solchen Beschränkung der
Geschlechter.

Am Auffälligsten und Lächerlichsten tritt diese Fäl-
schung des Allgemeinbewußtseins durch derartige Aus-
drücke in dem bekannten Satz hervor, daß die beste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" n="172"/>
Mensch <hi rendition="#g">soll</hi> ein eigenes für sich bestehendes Ganzes<lb/>
bilden. Nur unter dieser Bedingung ist er ein Mensch.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Auch der große Fichte begeht hier die Fälschung,<lb/>
Mensch statt &#x201E;Mann&#x201F; zu setzen.</p><lb/>
          <p>Denn wie sollte wohl die Frau ein eigenes für sich<lb/>
bestehendes Ganzes bilden und doch dem Manne nach<lb/>
Naturgesetz unterthan sein.</p><lb/>
          <p>Welches ist die Quelle dieser unzutreffenden Aus-<lb/>
drücke?</p><lb/>
          <p>Jst es vielleicht eine Art von Schamgefühl, das diese<lb/>
Denker verhindert hat, von ihren Principien der Huma-<lb/>
nität und der höchsten Sittlichkeit die Frauen geradezu<lb/>
durch Namensnennung auszuschließen.</p><lb/>
          <p>Jch glaube es kaum; eher möchte ich annehmen, daß<lb/>
die Fluth der Gedanken und die Kraft der Wahrheit die<lb/>
Verfasser dieser Schriften unwillkürlich und unbewußt<lb/>
über die zeit- und ortgemäßen Schranken emporhebt und<lb/>
ihnen eine Weisheit in den Mund legt, deren Tragweite<lb/>
sie selber nicht ermessen, denn die wirkliche Wissenschaft,<lb/>
die Wahrheit, oder, um das höchste Wort zu gebrauchen,<lb/>
Gott, weiß nichts von einer solchen Beschränkung der<lb/>
Geschlechter.</p><lb/>
          <p>Am Auffälligsten und Lächerlichsten tritt diese Fäl-<lb/>
schung des Allgemeinbewußtseins durch derartige Aus-<lb/>
drücke in dem bekannten Satz hervor, daß die beste<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0180] Mensch soll ein eigenes für sich bestehendes Ganzes bilden. Nur unter dieser Bedingung ist er ein Mensch.‟ Auch der große Fichte begeht hier die Fälschung, Mensch statt „Mann‟ zu setzen. Denn wie sollte wohl die Frau ein eigenes für sich bestehendes Ganzes bilden und doch dem Manne nach Naturgesetz unterthan sein. Welches ist die Quelle dieser unzutreffenden Aus- drücke? Jst es vielleicht eine Art von Schamgefühl, das diese Denker verhindert hat, von ihren Principien der Huma- nität und der höchsten Sittlichkeit die Frauen geradezu durch Namensnennung auszuschließen. Jch glaube es kaum; eher möchte ich annehmen, daß die Fluth der Gedanken und die Kraft der Wahrheit die Verfasser dieser Schriften unwillkürlich und unbewußt über die zeit- und ortgemäßen Schranken emporhebt und ihnen eine Weisheit in den Mund legt, deren Tragweite sie selber nicht ermessen, denn die wirkliche Wissenschaft, die Wahrheit, oder, um das höchste Wort zu gebrauchen, Gott, weiß nichts von einer solchen Beschränkung der Geschlechter. Am Auffälligsten und Lächerlichsten tritt diese Fäl- schung des Allgemeinbewußtseins durch derartige Aus- drücke in dem bekannten Satz hervor, daß die beste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/180
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/180>, abgerufen am 04.05.2024.