Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

die einzigen, von denen wir wissen, daß sie, ungefesselt
durch zwingende Sitte, an Bildung den Männern eben-
bürtig, Raum fanden auf diesem Erdenkreis für das
Spiel ihrer Kräfte.

Die Geschichte redet laut und oft rollt ihre Rede
wie Donner aus dem Munde der Frauen.

Man verschone uns mit dem albernen Einwande
der "Ausnahmen."

Von Ausnahmen kann dabei gar nicht die Rede
sein. Man lese die Geschichte der römischen Kaiserzeit,
man lese die von Makedonien, die des byzantinischen
Kaiserreichs, die italienische Geschichte des Mittelalters
- in ununterbrochener Reihe sehen wir eine Frau auf
die andere folgen, um Thron, Kirche und Volk zu
beherrschen. Fast alle sind feurigen Gemüths, voll
Herrschsucht und üppiger Lebenslust, voll gewaltiger
Thatkraft.

Es kann dabei auch nicht von Auserwählten die Rede
sein, von exceptionellen Naturen, die sich durch unge-
wöhnliche Gaben berufen in den Vordergrund drängten.
Die weitaus größere Zahl jener Frauen standen auf
dem Platz, wohin sie Geburt oder das Spiel des Zu-
falls gerufen.

Man sage auch nicht, mit der steigenden Civilisation
habe sich die Natur des Weibes geändert. (Jn Jtalien

die einzigen, von denen wir wissen, daß sie, ungefesselt
durch zwingende Sitte, an Bildung den Männern eben-
bürtig, Raum fanden auf diesem Erdenkreis für das
Spiel ihrer Kräfte.

Die Geschichte redet laut und oft rollt ihre Rede
wie Donner aus dem Munde der Frauen.

Man verschone uns mit dem albernen Einwande
der „Ausnahmen.‟

Von Ausnahmen kann dabei gar nicht die Rede
sein. Man lese die Geschichte der römischen Kaiserzeit,
man lese die von Makedonien, die des byzantinischen
Kaiserreichs, die italienische Geschichte des Mittelalters
– in ununterbrochener Reihe sehen wir eine Frau auf
die andere folgen, um Thron, Kirche und Volk zu
beherrschen. Fast alle sind feurigen Gemüths, voll
Herrschsucht und üppiger Lebenslust, voll gewaltiger
Thatkraft.

Es kann dabei auch nicht von Auserwählten die Rede
sein, von exceptionellen Naturen, die sich durch unge-
wöhnliche Gaben berufen in den Vordergrund drängten.
Die weitaus größere Zahl jener Frauen standen auf
dem Platz, wohin sie Geburt oder das Spiel des Zu-
falls gerufen.

Man sage auch nicht, mit der steigenden Civilisation
habe sich die Natur des Weibes geändert. (Jn Jtalien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="155"/>
die einzigen, von denen wir wissen, daß sie, ungefesselt<lb/>
durch zwingende Sitte, an Bildung den Männern eben-<lb/>
bürtig, Raum fanden auf diesem Erdenkreis für das<lb/>
Spiel ihrer Kräfte.</p><lb/>
          <p>Die Geschichte redet laut und oft rollt ihre Rede<lb/>
wie Donner aus dem Munde der Frauen.</p><lb/>
          <p>Man verschone uns mit dem albernen Einwande<lb/>
der &#x201E;Ausnahmen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Von Ausnahmen kann dabei gar nicht die Rede<lb/>
sein. Man lese die Geschichte der römischen Kaiserzeit,<lb/>
man lese die von Makedonien, die des byzantinischen<lb/>
Kaiserreichs, die italienische Geschichte des Mittelalters<lb/>
&#x2013; in ununterbrochener Reihe sehen wir eine Frau auf<lb/>
die andere folgen, um Thron, Kirche und Volk zu<lb/>
beherrschen. Fast alle sind feurigen Gemüths, voll<lb/>
Herrschsucht und üppiger Lebenslust, voll gewaltiger<lb/>
Thatkraft.</p><lb/>
          <p>Es kann dabei auch nicht von Auserwählten die Rede<lb/>
sein, von exceptionellen Naturen, die sich durch unge-<lb/>
wöhnliche Gaben berufen in den Vordergrund drängten.<lb/>
Die weitaus größere Zahl jener Frauen standen auf<lb/>
dem Platz, wohin sie Geburt oder das Spiel des Zu-<lb/>
falls gerufen.</p><lb/>
          <p>Man sage auch nicht, mit der steigenden Civilisation<lb/>
habe sich die Natur des Weibes geändert. (Jn Jtalien<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0163] die einzigen, von denen wir wissen, daß sie, ungefesselt durch zwingende Sitte, an Bildung den Männern eben- bürtig, Raum fanden auf diesem Erdenkreis für das Spiel ihrer Kräfte. Die Geschichte redet laut und oft rollt ihre Rede wie Donner aus dem Munde der Frauen. Man verschone uns mit dem albernen Einwande der „Ausnahmen.‟ Von Ausnahmen kann dabei gar nicht die Rede sein. Man lese die Geschichte der römischen Kaiserzeit, man lese die von Makedonien, die des byzantinischen Kaiserreichs, die italienische Geschichte des Mittelalters – in ununterbrochener Reihe sehen wir eine Frau auf die andere folgen, um Thron, Kirche und Volk zu beherrschen. Fast alle sind feurigen Gemüths, voll Herrschsucht und üppiger Lebenslust, voll gewaltiger Thatkraft. Es kann dabei auch nicht von Auserwählten die Rede sein, von exceptionellen Naturen, die sich durch unge- wöhnliche Gaben berufen in den Vordergrund drängten. Die weitaus größere Zahl jener Frauen standen auf dem Platz, wohin sie Geburt oder das Spiel des Zu- falls gerufen. Man sage auch nicht, mit der steigenden Civilisation habe sich die Natur des Weibes geändert. (Jn Jtalien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/163
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/163>, abgerufen am 24.11.2024.