Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

hörenden Jndividuen mit einem bestimmten Charakter-
gepräge versieht.

Von so detaillirten Eigenschaftstheilungen
wollen wir hier absehen und uns nur mit allgemeineren Ka-
tegorien beschäftigen.

So wären z.B. als kennzeichnende Eigenschaften
des Aristokraten anzuführen: Stolz, reizbares Ehrge-
fühl, hohes Selbstbewußtsein, Uebermuth, Genußsucht
u.s.w., während Züge von naturwüchsiger Kraft, von
Rohheit und Maßlosigkeit charakterisirend für den Pro-
letarier sind.

Haben wir nun derartige Eigenthümlichkeiten be-
stimmter Klassen und Stände als ein Charaktergepräge
von Gottes Gnaden oder Ungnaden aufzufassen?

Durchaus nicht.

Der Mann aus dem indischen Volk, der demüthig
den Fuß seines Herrn und Kaisers auf seinen Nacken
setzt - laßt ihn, in Folge irgend eines wunderbaren
Schicksals, als Fürst erzogen werden und umgekehrt
den Fürsten als Sudra (Mann aus dem Volke) so
würde eine Vertauschung der Füße und Nacken statt-
finden, ohne irgend einen inneren oder äußeren Wider-
spruch von Seiten des Treters oder des Getretenen.

Doch bleiben wir mit unsern Beispielen in Europa.
Setzen wir den Fall, daß eine Aristokratin und

hörenden Jndividuen mit einem bestimmten Charakter-
gepräge versieht.

Von so detaillirten Eigenschaftstheilungen
wollen wir hier absehen und uns nur mit allgemeineren Ka-
tegorien beschäftigen.

So wären z.B. als kennzeichnende Eigenschaften
des Aristokraten anzuführen: Stolz, reizbares Ehrge-
fühl, hohes Selbstbewußtsein, Uebermuth, Genußsucht
u.s.w., während Züge von naturwüchsiger Kraft, von
Rohheit und Maßlosigkeit charakterisirend für den Pro-
letarier sind.

Haben wir nun derartige Eigenthümlichkeiten be-
stimmter Klassen und Stände als ein Charaktergepräge
von Gottes Gnaden oder Ungnaden aufzufassen?

Durchaus nicht.

Der Mann aus dem indischen Volk, der demüthig
den Fuß seines Herrn und Kaisers auf seinen Nacken
setzt – laßt ihn, in Folge irgend eines wunderbaren
Schicksals, als Fürst erzogen werden und umgekehrt
den Fürsten als Sudra (Mann aus dem Volke) so
würde eine Vertauschung der Füße und Nacken statt-
finden, ohne irgend einen inneren oder äußeren Wider-
spruch von Seiten des Treters oder des Getretenen.

Doch bleiben wir mit unsern Beispielen in Europa.
Setzen wir den Fall, daß eine Aristokratin und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="6"/>
hörenden Jndividuen mit einem bestimmten Charakter-<lb/>
gepräge versieht.</p><lb/>
        <p>Von so detaillirten Eigenschaftstheilungen<lb/>
wollen wir hier absehen und uns nur mit allgemeineren Ka-<lb/>
tegorien beschäftigen.</p><lb/>
        <p>So wären z.B. als kennzeichnende Eigenschaften<lb/>
des Aristokraten anzuführen: Stolz, reizbares Ehrge-<lb/>
fühl, hohes Selbstbewußtsein, Uebermuth, Genußsucht<lb/>
u.s.w., während Züge von naturwüchsiger Kraft, von<lb/>
Rohheit und Maßlosigkeit charakterisirend für den Pro-<lb/>
letarier sind.</p><lb/>
        <p>Haben wir nun derartige Eigenthümlichkeiten be-<lb/>
stimmter Klassen und Stände als ein Charaktergepräge<lb/>
von Gottes Gnaden oder Ungnaden aufzufassen?</p><lb/>
        <p>Durchaus nicht.</p><lb/>
        <p>Der Mann aus dem indischen Volk, der demüthig<lb/>
den Fuß seines Herrn und Kaisers auf seinen Nacken<lb/>
setzt &#x2013; laßt ihn, in Folge irgend eines wunderbaren<lb/>
Schicksals, als Fürst erzogen werden und umgekehrt<lb/>
den Fürsten als Sudra (Mann aus dem Volke) so<lb/>
würde eine Vertauschung der Füße und Nacken statt-<lb/>
finden, ohne irgend einen inneren oder äußeren Wider-<lb/>
spruch von Seiten des Treters oder des Getretenen.</p><lb/>
        <p>Doch bleiben wir mit unsern Beispielen in Europa.<lb/>
Setzen wir den Fall, daß eine Aristokratin und<lb/>
&#x2003;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0014] hörenden Jndividuen mit einem bestimmten Charakter- gepräge versieht. Von so detaillirten Eigenschaftstheilungen wollen wir hier absehen und uns nur mit allgemeineren Ka- tegorien beschäftigen. So wären z.B. als kennzeichnende Eigenschaften des Aristokraten anzuführen: Stolz, reizbares Ehrge- fühl, hohes Selbstbewußtsein, Uebermuth, Genußsucht u.s.w., während Züge von naturwüchsiger Kraft, von Rohheit und Maßlosigkeit charakterisirend für den Pro- letarier sind. Haben wir nun derartige Eigenthümlichkeiten be- stimmter Klassen und Stände als ein Charaktergepräge von Gottes Gnaden oder Ungnaden aufzufassen? Durchaus nicht. Der Mann aus dem indischen Volk, der demüthig den Fuß seines Herrn und Kaisers auf seinen Nacken setzt – laßt ihn, in Folge irgend eines wunderbaren Schicksals, als Fürst erzogen werden und umgekehrt den Fürsten als Sudra (Mann aus dem Volke) so würde eine Vertauschung der Füße und Nacken statt- finden, ohne irgend einen inneren oder äußeren Wider- spruch von Seiten des Treters oder des Getretenen. Doch bleiben wir mit unsern Beispielen in Europa. Setzen wir den Fall, daß eine Aristokratin und  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-07T16:13:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-07T16:13:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/14
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/14>, abgerufen am 21.11.2024.