Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Accidit ut cuidam testes, caudamqve salacem Demeteret ferrum, jure omnes, Galba negabat. LVI. Et Martialis lib. 2. Epigram. 60. Uxorem Armati futnis, pure Hyle, Tribuni, Supplicium tantum dum puerile times. Vae tibi, dum ludis, castrabere: jam mihi dices, Non licet, hoc, qvid? Tu qvod facis Hyle licet. LVII. Andere sind grausam gepeitschet und geprügelt worden/ als dem C. Gallo von Sempronio Musca, und dem Octavio von Mevio wiederfah- Val. Maxim. lib. 6. memorab. c. 1. LVIII. Wohin abermahl Horatius lib. 1. Satyr. 2. zielet/ wenn er saget: Ille flagellis Ad mortem caesus.LIX. Qvibus verbis Acron Salustium Crispum, porphyrion C. Salustium tangi putat, qvem in Adulterio Faustae filiae deprehensum ab Annio Milone flagellis caesum refert. Arnisaeus in tr. de Jur. Connub. cap. 5. sect. 8. n. 8. LX. Plura exempla vid. ap. Petr. AErod. lib. 8. Rer. Judicat. tit. 1. c. 1. LXI. Fabius Gurges, wie Livius lib. 10. c. 31. meldet/ hat etliche vornehme Römische Weiber/ so extra gegangen/ umb eine hohe Summa Geldes gestrafft / wovon der Tempel Veneris zu Rom gebauet worden. Georg Frid. Pancug. in tr. de poena Adulterii ejusqve indulgentia thes. 29. LXII. Doch sind etliche der Meinung/ daß unter solcher freyen Republic der Römer / und da der Rath mit dem Volck noch regierete/ die Adulteria, zumahl Anfangs / nicht Capital gewesen/ in dem die Obrigkeit solche nicht selber abgestraffet / sondern es den Männern und nahen Befreunten anheim gegeben/ wenn ein Weib solcher Gestalt übergetreten/ welches auch aus kurtz vorher angezogenen Exempeln erhellet/ da die Männer die ertapte Ehebrecher nicht caputiret, sondern nur ausgeschnitten/ oder tapfer abgeblauet. LXIII. Und ob schon denen Ehemännern zugelassen gewesen ihre in Ehebruch ergriffene Weiber gleich üms Leben zu bringen/ wie denn Gellius lib. 12. Noct. Attic. c. 23. ein solch Gesetze anführet: In adulterio uxorem tuam si deprehendisses, sine judicio impune necares. Qvam Legem ita proponit Seneca contr. 24. Adulterum cum Adultera qvi deprehenderit, dum utrumqve interficiat, sine fraude sit. Accidit ut cuidam testes, caudamqve salacem Demeteret ferrum, jure omnes, Galba negabat. LVI. Et Martialis lib. 2. Epigram. 60. Uxorem Armati futnis, pure Hyle, Tribuni, Supplicium tantùm dum puerile times. Vae tibi, dum ludis, castrabere: jam mihi dices, Non licet, hoc, qvid? Tu qvod facis Hyle licet. LVII. Andere sind grausam gepeitschet und geprügelt worden/ als dem C. Gallo von Sempronio Musca, und dem Octavio von Mevio wiederfah- Val. Maxim. lib. 6. memorab. c. 1. LVIII. Wohin abermahl Horatius lib. 1. Satyr. 2. zielet/ wenn er saget: Ille flagellis Ad mortem caesus.LIX. Qvibus verbis Acron Salustium Crispum, porphyrion C. Salustium tangi putat, qvem in Adulterio Faustae filiae deprehensum ab Annio Milone flagellis caesum refert. Arnisaeus in tr. de Jur. Connub. cap. 5. sect. 8. n. 8. LX. Plura exempla vid. ap. Petr. AErod. lib. 8. Rer. Judicat. tit. 1. c. 1. LXI. Fabius Gurges, wie Livius lib. 10. c. 31. meldet/ hat etliche vornehme Römische Weiber/ so extra gegangen/ umb eine hohe Summa Geldes gestrafft / wovon der Tempel Veneris zu Rom gebauet worden. Georg Frid. Pancug. in tr. de poena Adulterii ejusqve indulgentia thes. 29. LXII. Doch sind etliche der Meinung/ daß unter solcher freyen Republic der Römer / und da der Rath mit dem Volck noch regierete/ die Adulteria, zumahl Anfangs / nicht Capital gewesen/ in dem die Obrigkeit solche nicht selber abgestraffet / sondern es den Männern und nahen Befreunten anheim gegeben/ wenn ein Weib solcher Gestalt übergetreten/ welches auch aus kurtz vorher angezogenen Exempeln erhellet/ da die Männer die ertapte Ehebrecher nicht caputiret, sondern nur ausgeschnitten/ oder tapfer abgeblauet. LXIII. Und ob schon denen Ehemännern zugelassen gewesen ihre in Ehebruch ergriffene Weiber gleich üms Leben zu bringen/ wie denn Gellius lib. 12. Noct. Attic. c. 23. ein solch Gesetze anführet: In adulterio uxorem tuam si deprehendisses, sine judicio impunè necares. Qvam Legem ita proponit Seneca contr. 24. Adulterum cum Adultera qvi deprehenderit, dum utrumqve interficiat, sine fraude sit. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0092" n="82"/> <p>Accidit ut cuidam testes, caudamqve salacem</p> <p>Demeteret ferrum, jure omnes, Galba negabat.</p> <p>LVI. Et Martialis lib. 2. Epigram. 60.</p> <p>Uxorem Armati futnis, pure Hyle, Tribuni,</p> <p>Supplicium tantùm dum puerile times.</p> <p>Vae tibi, dum ludis, castrabere: jam mihi dices,</p> <p>Non licet, hoc, qvid? Tu qvod facis Hyle licet.</p> <p>LVII. Andere sind grausam gepeitschet und geprügelt worden/ als dem C. Gallo von Sempronio Musca, und dem Octavio von Mevio wiederfah-</p> <p>Val. Maxim. lib. 6. memorab. c. 1.</p> <p>LVIII. Wohin abermahl Horatius lib. 1. Satyr. 2. zielet/ wenn er saget:</p> <l>Ille flagellis</l> <l>Ad mortem caesus.</l> <p>LIX. Qvibus verbis Acron Salustium Crispum, porphyrion C. Salustium tangi putat, qvem in Adulterio Faustae filiae deprehensum ab Annio Milone flagellis caesum refert.</p> <p>Arnisaeus in tr. de Jur. Connub. cap. 5. sect. 8. n. 8.</p> <p>LX. Plura exempla vid. ap. Petr. AErod. lib. 8. Rer. Judicat. tit. 1. c. 1.</p> <p>LXI. Fabius Gurges, wie Livius lib. 10. c. 31. meldet/ hat etliche vornehme Römische Weiber/ so extra gegangen/ umb eine hohe Summa Geldes gestrafft / wovon der Tempel Veneris zu Rom gebauet worden.</p> <p>Georg Frid. Pancug. in tr. de poena Adulterii ejusqve indulgentia thes. 29.</p> <p>LXII. Doch sind etliche der Meinung/ daß unter solcher freyen Republic der Römer / und da der Rath mit dem Volck noch regierete/ die Adulteria, zumahl Anfangs / nicht Capital gewesen/ in dem die Obrigkeit solche nicht selber abgestraffet / sondern es den Männern und nahen Befreunten anheim gegeben/ wenn ein Weib solcher Gestalt übergetreten/ welches auch aus kurtz vorher angezogenen Exempeln erhellet/ da die Männer die ertapte Ehebrecher nicht caputiret, sondern nur ausgeschnitten/ oder tapfer abgeblauet.</p> <p>LXIII. Und ob schon denen Ehemännern zugelassen gewesen ihre in Ehebruch ergriffene Weiber gleich üms Leben zu bringen/ wie denn Gellius lib. 12. Noct. Attic. c. 23. ein solch Gesetze anführet: In adulterio uxorem tuam si deprehendisses, sine judicio impunè necares. Qvam Legem ita proponit Seneca contr. 24. Adulterum cum Adultera qvi deprehenderit, dum utrumqve interficiat, sine fraude sit.</p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0092]
Accidit ut cuidam testes, caudamqve salacem
Demeteret ferrum, jure omnes, Galba negabat.
LVI. Et Martialis lib. 2. Epigram. 60.
Uxorem Armati futnis, pure Hyle, Tribuni,
Supplicium tantùm dum puerile times.
Vae tibi, dum ludis, castrabere: jam mihi dices,
Non licet, hoc, qvid? Tu qvod facis Hyle licet.
LVII. Andere sind grausam gepeitschet und geprügelt worden/ als dem C. Gallo von Sempronio Musca, und dem Octavio von Mevio wiederfah-
Val. Maxim. lib. 6. memorab. c. 1.
LVIII. Wohin abermahl Horatius lib. 1. Satyr. 2. zielet/ wenn er saget:
Ille flagellis Ad mortem caesus. LIX. Qvibus verbis Acron Salustium Crispum, porphyrion C. Salustium tangi putat, qvem in Adulterio Faustae filiae deprehensum ab Annio Milone flagellis caesum refert.
Arnisaeus in tr. de Jur. Connub. cap. 5. sect. 8. n. 8.
LX. Plura exempla vid. ap. Petr. AErod. lib. 8. Rer. Judicat. tit. 1. c. 1.
LXI. Fabius Gurges, wie Livius lib. 10. c. 31. meldet/ hat etliche vornehme Römische Weiber/ so extra gegangen/ umb eine hohe Summa Geldes gestrafft / wovon der Tempel Veneris zu Rom gebauet worden.
Georg Frid. Pancug. in tr. de poena Adulterii ejusqve indulgentia thes. 29.
LXII. Doch sind etliche der Meinung/ daß unter solcher freyen Republic der Römer / und da der Rath mit dem Volck noch regierete/ die Adulteria, zumahl Anfangs / nicht Capital gewesen/ in dem die Obrigkeit solche nicht selber abgestraffet / sondern es den Männern und nahen Befreunten anheim gegeben/ wenn ein Weib solcher Gestalt übergetreten/ welches auch aus kurtz vorher angezogenen Exempeln erhellet/ da die Männer die ertapte Ehebrecher nicht caputiret, sondern nur ausgeschnitten/ oder tapfer abgeblauet.
LXIII. Und ob schon denen Ehemännern zugelassen gewesen ihre in Ehebruch ergriffene Weiber gleich üms Leben zu bringen/ wie denn Gellius lib. 12. Noct. Attic. c. 23. ein solch Gesetze anführet: In adulterio uxorem tuam si deprehendisses, sine judicio impunè necares. Qvam Legem ita proponit Seneca contr. 24. Adulterum cum Adultera qvi deprehenderit, dum utrumqve interficiat, sine fraude sit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |