Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.L. 6. C. de muner. patrim. L. 1. §. 4. de var. & extra ord. cognit. L. 8. §. 4. de vocat. muner. CXL. Die Poeten haben dißfalls keine praerogativ. per L. 3. C. de Prof. & Med. qvam Legem tamen Mundius non de Poetis artem facientibus aut profitentibus, uti inscriptio reqvirit, sed versificatoribus & Ludionibus explicat in Praefat. tr. de Comit. Palatin. De qvibus Satyricus ille Gallorum ingeniosissimus neqvam dicit: C'est un grand avantage pour La poesie, que d'etre fou! CXLI. 5. Studenten wird auch verstattet Degen zu tragen. Doch wenn sie sich auff einer Universität befinden/ da das Degen tragen aus gewissen Ursachen verbothen/ pariren sie billig dem Rectori Magnifico und Senatui Academico. Limnaeus lib. 8. Jur. publ. c. 6. n. 105. CXLII. Wenn sie aber über Land reisen/ ist ihnen/ wie auch andern/ nicht verbothen/ zur Defension, einen Degen zu tragen. CXLIII. Leben sie ausserhalb der Academi in andern Städten/ richten sie sich nach des Orths Gebrauch/ und der Obrigkeitlichen Anordnung. cit. Nicolai de Ensiferis th. 28. CXLIV. 6. Die Soldaten. Cingere enim gladium tantum militibus permissum erat tempore expeditionis. Petr. Greg. Tholos. Synt. Jur. Univ. lib. 36. c. 26. n. 7. Welchen eben drum bey den Römern ein Gürtel/ daran der Degen hieng/ üm gethan wurde. L. 25. L. 38. L. 43. ibi[unleserliches Material] Godofred. ff. de Testam. milit. Brisson. 2. Antiq. c. 7. Bocer. de Jure belli c. 11. n. 5.CXLV. Qvo intendebatur non nisi cum membris gladios amittendos esse; ut Cicero de suo tempore praedicat. 2. Tusculan. Cum amissus ad Dominum postliminio non revertatur ob turpitudinem amissionis. L. 2. §. 2. ff. de captiv. & postlim. revers. CXLVI. So können auch derselben Degen/ als ein Pfand nicht versetzet / arg. L. 14. ff. de re milit. Glossa in L. 125. ff. de V. S. Colleg. Argent. ad Tit. pandect. qvaeres pign. th. 2. n. 12.CXLVII. Vielweniger bey der Execution und Auspfändung/ an statt der Bezahlung / genommen werden. L. 6. C. de muner. patrim. L. 1. §. 4. de var. & extra ord. cognit. L. 8. §. 4. de vocat. muner. CXL. Die Poeten haben dißfalls keine praerogativ. per L. 3. C. de Prof. & Med. qvam Legem tamen Mundius non de Poëtis artem facientibus aut profitentibus, uti inscriptio reqvirit, sed versificatoribus & Ludionibus explicat in Praefat. tr. de Comit. Palatin. De qvibus Satyricus ille Gallorum ingeniosissimus neqvam dicit: C'est un grand avantage pour La poësie, que d'être fou! CXLI. 5. Studenten wird auch verstattet Degen zu tragen. Doch wenn sie sich auff einer Universität befinden/ da das Degen tragen aus gewissen Ursachen verbothen/ pariren sie billig dem Rectori Magnifico und Senatui Academico. Limnaeus lib. 8. Jur. publ. c. 6. n. 105. CXLII. Wenn sie aber über Land reisen/ ist ihnen/ wie auch andern/ nicht verbothen/ zur Defension, einen Degen zu tragen. CXLIII. Leben sie ausserhalb der Academi in andern Städten/ richten sie sich nach des Orths Gebrauch/ und der Obrigkeitlichen Anordnung. cit. Nicolai de Ensiferis th. 28. CXLIV. 6. Die Soldaten. Cingere enim gladium tantum militibus permissum erat tempore expeditionis. Petr. Greg. Tholos. Synt. Jur. Univ. lib. 36. c. 26. n. 7. Welchen eben drum bey den Römern ein Gürtel/ daran der Degen hieng/ üm gethan wurde. L. 25. L. 38. L. 43. ibi[unleserliches Material] Godofred. ff. de Testam. milit. Brisson. 2. Antiq. c. 7. Bocer. de Jure belli c. 11. n. 5.CXLV. Qvo intendebatur non nisi cum membris gladios amittendos esse; ut Cicero de suo tempore praedicat. 2. Tusculan. Cum amissus ad Dominum postliminio non revertatur ob turpitudinem amissionis. L. 2. §. 2. ff. de captiv. & postlim. revers. CXLVI. So können auch derselben Degen/ als ein Pfand nicht versetzet / arg. L. 14. ff. de re milit. Glossa in L. 125. ff. de V. S. Colleg. Argent. ad Tit. pandect. qvaeres pign. th. 2. n. 12.CXLVII. Vielweniger bey der Execution und Auspfändung/ an statt der Bezahlung / genommen werden. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0069" n="59"/> <l>L. 6. C. de muner. patrim.</l> <l>L. 1. §. 4. de var. & extra ord. cognit.</l> <l>L. 8. §. 4. de vocat. muner.</l> <p>CXL. Die Poeten haben dißfalls keine praerogativ. per L. 3. C. de Prof. & Med. qvam Legem tamen Mundius non de Poëtis artem facientibus aut profitentibus, uti inscriptio reqvirit, sed versificatoribus & Ludionibus explicat in Praefat. tr. de Comit. Palatin. De qvibus Satyricus ille Gallorum ingeniosissimus neqvam dicit:</p> <p>C'est un grand avantage pour</p> <p>La poësie, que d'être fou!</p> <p>CXLI. 5. Studenten wird auch verstattet Degen zu tragen.</p> <p>Doch wenn sie sich auff einer Universität befinden/ da das Degen tragen aus gewissen Ursachen verbothen/ pariren sie billig dem Rectori Magnifico und Senatui Academico.</p> <p>Limnaeus lib. 8. Jur. publ. c. 6. n. 105.</p> <p>CXLII. Wenn sie aber über Land reisen/ ist ihnen/ wie auch andern/ nicht verbothen/ zur Defension, einen Degen zu tragen.</p> <p>CXLIII. Leben sie ausserhalb der Academi in andern Städten/ richten sie sich nach des Orths Gebrauch/ und der Obrigkeitlichen Anordnung.</p> <p>cit. Nicolai de Ensiferis th. 28.</p> <p>CXLIV. 6. Die Soldaten. Cingere enim gladium tantum militibus permissum erat tempore expeditionis.</p> <p>Petr. Greg. Tholos. Synt. Jur. Univ. lib. 36. c. 26. n. 7.</p> <p>Welchen eben drum bey den Römern ein Gürtel/ daran der Degen hieng/ üm gethan wurde.</p> <l>L. 25. L. 38. L. 43. ibi<gap reason="illegible"/> Godofred. ff. de Testam. milit.</l> <l>Brisson. 2. Antiq. c. 7.</l> <l>Bocer. de Jure belli c. 11. n. 5.</l> <p>CXLV. Qvo intendebatur non nisi cum membris gladios amittendos esse; ut Cicero de suo tempore praedicat. 2. Tusculan. Cum amissus ad Dominum postliminio non revertatur ob turpitudinem amissionis.</p> <p>L. 2. §. 2. ff. de captiv. & postlim. revers.</p> <p>CXLVI. So können auch derselben Degen/ als ein Pfand nicht versetzet /</p> <l>arg. L. 14. ff. de re milit. Glossa in L. 125. ff. de V. S.</l> <l>Colleg. Argent. ad Tit. pandect. qvaeres pign. th. 2. n. 12.</l> <p>CXLVII. Vielweniger bey der Execution und Auspfändung/ an statt der Bezahlung / genommen werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0069]
L. 6. C. de muner. patrim. L. 1. §. 4. de var. & extra ord. cognit. L. 8. §. 4. de vocat. muner. CXL. Die Poeten haben dißfalls keine praerogativ. per L. 3. C. de Prof. & Med. qvam Legem tamen Mundius non de Poëtis artem facientibus aut profitentibus, uti inscriptio reqvirit, sed versificatoribus & Ludionibus explicat in Praefat. tr. de Comit. Palatin. De qvibus Satyricus ille Gallorum ingeniosissimus neqvam dicit:
C'est un grand avantage pour
La poësie, que d'être fou!
CXLI. 5. Studenten wird auch verstattet Degen zu tragen.
Doch wenn sie sich auff einer Universität befinden/ da das Degen tragen aus gewissen Ursachen verbothen/ pariren sie billig dem Rectori Magnifico und Senatui Academico.
Limnaeus lib. 8. Jur. publ. c. 6. n. 105.
CXLII. Wenn sie aber über Land reisen/ ist ihnen/ wie auch andern/ nicht verbothen/ zur Defension, einen Degen zu tragen.
CXLIII. Leben sie ausserhalb der Academi in andern Städten/ richten sie sich nach des Orths Gebrauch/ und der Obrigkeitlichen Anordnung.
cit. Nicolai de Ensiferis th. 28.
CXLIV. 6. Die Soldaten. Cingere enim gladium tantum militibus permissum erat tempore expeditionis.
Petr. Greg. Tholos. Synt. Jur. Univ. lib. 36. c. 26. n. 7.
Welchen eben drum bey den Römern ein Gürtel/ daran der Degen hieng/ üm gethan wurde.
L. 25. L. 38. L. 43. ibi_ Godofred. ff. de Testam. milit. Brisson. 2. Antiq. c. 7. Bocer. de Jure belli c. 11. n. 5. CXLV. Qvo intendebatur non nisi cum membris gladios amittendos esse; ut Cicero de suo tempore praedicat. 2. Tusculan. Cum amissus ad Dominum postliminio non revertatur ob turpitudinem amissionis.
L. 2. §. 2. ff. de captiv. & postlim. revers.
CXLVI. So können auch derselben Degen/ als ein Pfand nicht versetzet /
arg. L. 14. ff. de re milit. Glossa in L. 125. ff. de V. S. Colleg. Argent. ad Tit. pandect. qvaeres pign. th. 2. n. 12. CXLVII. Vielweniger bey der Execution und Auspfändung/ an statt der Bezahlung / genommen werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/69 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/69>, abgerufen am 16.02.2025. |