Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

CXI. Es hieng solches Schwerd an einen ledernen Wehrgehenge/ welches zweyerley Gattung. Eine so über der Schulter und vom Halse herunter/ die andere so üm die Hüffte gieng.

Das erste und lange Geheng soll unter allen Völckern (nach Cluverii Meynung) die älteste seyn/ welches er damit wil behaupten/ weil Homerus derselben offt gedencket/ und nach ihm der Römische Tichter Virgilius. Nun ist zwar nicht ohne daß bey dem Homero Iliad. [unleserliches Material]. der König Agamemnon und des Ulysses Sohn Telemachus Odyfs. [unleserliches Material]. Ingleichen beym Virgilio König Evander AEneid. lib. 8. und der AEneas (idem lib. II.) wie auch dessen Sohn Ascanius (idem lib. 9.) sothane Wehrgehenge getragen. Man kan aber auff der Poeten Beschreibungen nicht gründlich bauen: Sintemahl dieselbe offte den alten Leuten die Sitten und Gebräuche gegenwärtiger Zeiten andichten. Sind auch viele die davor halten es sey das Trojanischt Wesen nur ein Gedichte/ oder doch das meiste nur also ersonnen. Drum Homerus, nach Arth der Sinnreichen Poeten/ die Odersten der Griechischen und Trojanischen Armeen auffs beste ausstaffiret/ gerüstet / bewehret und montiret/ auch der Mantuanische Poet ihm hierin meisterlich nachgefolget.

Jedoch weil dem Homero solche lange Degengehenge bekand gewesen/ so folget daraus einige Vermuthung er habe aus der Antiqvität so viele Nachricht gehabt / daß man die lange Wehrgehenge schon zur Zeit des Trojanischen Krieges getragen.

CXII. Gesetzt derhalben dem sey also/ und diese Mode allbereit damahls im schwange gangen: solte sie deswegen älter seyn als die Tracht der kurtzen Leib- oder Hüfft-gehenge? Keines weges/ fondern diese scheinet vielmehr älter als jene/ denn in dem Buch des Israelitischen Ausgangs/ c. 32. v. 27. gebeut Moyses den Kindern Levi: So spricht der HErr der GOtt Israel/ gürte ein jeglicher sein Schwerd an seine Lenden/ sc. Da werden mit dem Wort Gürte/ die kurtzen Gehenge bedeutet/ nemlich ein Gürtel daran das Schwerd fest gemachet. Moyses aber ist Zweiffels ohne älter als Priamus und Agamemnon, die wie man sagen wil/ zu König Sauls Zeiten gegen einander Kriege geführet. Und haben die Kinder Israel solche Manier das Schwerd anzugürten/ vermuthlich[unleserliches Material] schon vor vielen langen Jahren/ andern Völckern abgeschen. Unt[unleserliches Material]essen ist gewiß daß die alten Teutschen beyderley Moden gebrauch[unleserliches Material] Von den langen zeuget Sidonius Apollinaris lib. 4. Epist. [unleserliches Material] wenn er schreibet/ die Suite des jungen Gothischen Printzens Se[unleserliches Material]mer, habe De-

CXI. Es hieng solches Schwerd an einen ledernen Wehrgehenge/ welches zweyerley Gattung. Eine so über der Schulter und vom Halse herunter/ die andere so üm die Hüffte gieng.

Das erste und lange Geheng soll unter allen Völckern (nach Cluverii Meynung) die älteste seyn/ welches er damit wil behaupten/ weil Homerus derselben offt gedencket/ und nach ihm der Römische Tichter Virgilius. Nun ist zwar nicht ohne daß bey dem Homero Iliad. [unleserliches Material]. der König Agamemnon und des Ulysses Sohn Telemachus Odyfs. [unleserliches Material]. Ingleichen beym Virgilio König Evander AEneid. lib. 8. und der AEneas (idem lib. II.) wie auch dessen Sohn Ascanius (idem lib. 9.) sothane Wehrgehenge getragen. Man kan aber auff der Poeten Beschreibungen nicht gründlich bauen: Sintemahl dieselbe offte den alten Leuten die Sitten und Gebräuche gegenwärtiger Zeiten andichten. Sind auch viele die davor halten es sey das Trojanischt Wesen nur ein Gedichte/ oder doch das meiste nur also ersonnen. Drum Homerus, nach Arth der Sinnreichen Poeten/ die Odersten der Griechischen und Trojanischen Armeen auffs beste ausstaffiret/ gerüstet / bewehret und montiret/ auch der Mantuanische Poet ihm hierin meisterlich nachgefolget.

Jedoch weil dem Homero solche lange Degengehenge bekand gewesen/ so folget daraus einige Vermuthung er habe aus der Antiqvität so viele Nachricht gehabt / daß man die lange Wehrgehenge schon zur Zeit des Trojanischen Krieges getragen.

CXII. Gesetzt derhalben dem sey also/ und diese Mode allbereit damahls im schwange gangen: solte sie deswegen älter seyn als die Tracht der kurtzen Leib- oder Hüfft-gehenge? Keines weges/ fondern diese scheinet vielmehr älter als jene/ denn in dem Buch des Israelitischen Ausgangs/ c. 32. v. 27. gebeut Moyses den Kindern Levi: So spricht der HErr der GOtt Israel/ gürte ein jeglicher sein Schwerd an seine Lenden/ sc. Da werden mit dem Wort Gürte/ die kurtzen Gehenge bedeutet/ nemlich ein Gürtel daran das Schwerd fest gemachet. Moyses aber ist Zweiffels ohne älter als Priamus und Agamemnon, die wie man sagen wil/ zu König Sauls Zeiten gegen einander Kriege geführet. Und haben die Kinder Israel solche Manier das Schwerd anzugürten/ vermuthlich[unleserliches Material] schon vor vielen langen Jahren/ andern Völckern abgeschen. Unt[unleserliches Material]essen ist gewiß daß die alten Teutschen beyderley Moden gebrauch[unleserliches Material] Von den langen zeuget Sidonius Apollinaris lib. 4. Epist. [unleserliches Material] wenn er schreibet/ die Suite des jungen Gothischen Printzens Se[unleserliches Material]mer, habe De-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0065" n="55"/>
        <p>CXI. Es hieng solches Schwerd an einen ledernen Wehrgehenge/ welches zweyerley                      Gattung. Eine so über der Schulter und vom Halse herunter/ die andere so üm die                      Hüffte gieng.</p>
        <p>Das erste und lange Geheng soll unter allen Völckern (nach Cluverii Meynung) die                      älteste seyn/ welches er damit wil behaupten/ weil Homerus derselben offt                      gedencket/ und nach ihm der Römische Tichter Virgilius. Nun ist zwar nicht ohne                      daß bey dem Homero Iliad. <gap reason="illegible"/>. der König Agamemnon und des Ulysses Sohn                      Telemachus Odyfs. <gap reason="illegible"/>. Ingleichen beym Virgilio König Evander AEneid. lib. 8.                      und der AEneas (idem lib. II.) wie auch dessen Sohn Ascanius (idem lib. 9.)                      sothane Wehrgehenge getragen. Man kan aber auff der Poeten Beschreibungen nicht                      gründlich bauen: Sintemahl dieselbe offte den alten Leuten die Sitten und                      Gebräuche gegenwärtiger Zeiten andichten. Sind auch viele die davor halten es                      sey das Trojanischt Wesen nur ein Gedichte/ oder doch das meiste nur also                      ersonnen. Drum Homerus, nach Arth der Sinnreichen Poeten/ die Odersten der                      Griechischen und Trojanischen Armeen auffs beste ausstaffiret/ gerüstet /                      bewehret und montiret/ auch der Mantuanische Poet ihm hierin meisterlich                      nachgefolget.</p>
        <p>Jedoch weil dem Homero solche lange Degengehenge bekand gewesen/ so folget                      daraus einige Vermuthung er habe aus der Antiqvität so viele Nachricht gehabt /                      daß man die lange Wehrgehenge schon zur Zeit des Trojanischen Krieges                      getragen.</p>
        <p>CXII. Gesetzt derhalben dem sey also/ und diese Mode allbereit damahls im                      schwange gangen: solte sie deswegen älter seyn als die Tracht der kurtzen Leib-                      oder Hüfft-gehenge? Keines weges/ fondern diese scheinet vielmehr älter als                      jene/ denn in dem Buch des Israelitischen Ausgangs/ c. 32. v. 27. gebeut                      Moyses den Kindern Levi: So spricht der HErr der GOtt Israel/ gürte ein                      jeglicher sein Schwerd an seine Lenden/ sc. Da werden mit dem Wort Gürte/ die                      kurtzen Gehenge bedeutet/ nemlich ein Gürtel daran das Schwerd fest gemachet.                      Moyses aber ist Zweiffels ohne älter als Priamus und Agamemnon, die wie man                      sagen wil/ zu König Sauls Zeiten gegen einander Kriege geführet. Und haben die                      Kinder Israel solche Manier das Schwerd anzugürten/ vermuthlich<gap reason="illegible"/> schon vor                      vielen langen Jahren/ andern Völckern abgeschen. Unt<gap reason="illegible"/>essen ist gewiß daß die                      alten Teutschen beyderley Moden gebrauch<gap reason="illegible"/> Von den langen zeuget Sidonius                      Apollinaris lib. 4. Epist. <gap reason="illegible"/> wenn er schreibet/ die Suite des jungen                      Gothischen Printzens Se<gap reason="illegible"/>mer, habe De-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0065] CXI. Es hieng solches Schwerd an einen ledernen Wehrgehenge/ welches zweyerley Gattung. Eine so über der Schulter und vom Halse herunter/ die andere so üm die Hüffte gieng. Das erste und lange Geheng soll unter allen Völckern (nach Cluverii Meynung) die älteste seyn/ welches er damit wil behaupten/ weil Homerus derselben offt gedencket/ und nach ihm der Römische Tichter Virgilius. Nun ist zwar nicht ohne daß bey dem Homero Iliad. _ . der König Agamemnon und des Ulysses Sohn Telemachus Odyfs. _ . Ingleichen beym Virgilio König Evander AEneid. lib. 8. und der AEneas (idem lib. II.) wie auch dessen Sohn Ascanius (idem lib. 9.) sothane Wehrgehenge getragen. Man kan aber auff der Poeten Beschreibungen nicht gründlich bauen: Sintemahl dieselbe offte den alten Leuten die Sitten und Gebräuche gegenwärtiger Zeiten andichten. Sind auch viele die davor halten es sey das Trojanischt Wesen nur ein Gedichte/ oder doch das meiste nur also ersonnen. Drum Homerus, nach Arth der Sinnreichen Poeten/ die Odersten der Griechischen und Trojanischen Armeen auffs beste ausstaffiret/ gerüstet / bewehret und montiret/ auch der Mantuanische Poet ihm hierin meisterlich nachgefolget. Jedoch weil dem Homero solche lange Degengehenge bekand gewesen/ so folget daraus einige Vermuthung er habe aus der Antiqvität so viele Nachricht gehabt / daß man die lange Wehrgehenge schon zur Zeit des Trojanischen Krieges getragen. CXII. Gesetzt derhalben dem sey also/ und diese Mode allbereit damahls im schwange gangen: solte sie deswegen älter seyn als die Tracht der kurtzen Leib- oder Hüfft-gehenge? Keines weges/ fondern diese scheinet vielmehr älter als jene/ denn in dem Buch des Israelitischen Ausgangs/ c. 32. v. 27. gebeut Moyses den Kindern Levi: So spricht der HErr der GOtt Israel/ gürte ein jeglicher sein Schwerd an seine Lenden/ sc. Da werden mit dem Wort Gürte/ die kurtzen Gehenge bedeutet/ nemlich ein Gürtel daran das Schwerd fest gemachet. Moyses aber ist Zweiffels ohne älter als Priamus und Agamemnon, die wie man sagen wil/ zu König Sauls Zeiten gegen einander Kriege geführet. Und haben die Kinder Israel solche Manier das Schwerd anzugürten/ vermuthlich_ schon vor vielen langen Jahren/ andern Völckern abgeschen. Unt_ essen ist gewiß daß die alten Teutschen beyderley Moden gebrauch_ Von den langen zeuget Sidonius Apollinaris lib. 4. Epist. _ wenn er schreibet/ die Suite des jungen Gothischen Printzens Se_ mer, habe De-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/65
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/65>, abgerufen am 10.05.2024.