Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

diese Bilder/ sonderlich der Vorfahren als ein Zeichen ihres Abels und Vornehmen alten Geschlechtes/ nach dem einer derselben viele hatte/ und zum Theil fein räuchericht aussahen/ vorher getragen. Doch durffte dieses keiner thun oder vornehmen deren vor Eltern/ oder er selbst nicht Curules, AEdiles, Praetores, Censores oder Consules gewesen: denn solches Anfangs nur denen Patriciis zukahm.

Draco de Orig. & Jure patricior. lib. 1. c. 8. n. 7. & 8.

Carol. Sigon. de Antiq. Jur. Civ. Rom. lib. 2. c. 20.

Polyb. lib. 6. Alex. ab Alexand. lib. 6. Alex. ab Alexand. lib 5. c. 24.

Rudolph Gottfried. Knichen Oper. polit. tom. 1. lib. 2. c. 5. pag. 910.

LV. Eben als wie heut zu Tage bey grosser Herrn/ item tapfferer Krieges-Officirer/ auch Vornehmer von Adel Leichbegängnißen/ Fahnen/ Schilde Wapen/ und allerhand Waffen pflegen vorgetragen/ und hernach in den Kirchen / wo sie ihre Begräbnisse haben/ bey ihren Epitaphiis, dren offt ihr Contrafayt und Bildnis gemahlet/ pflegen angehefftet zu werden.

Wolfgang. Lazius lib. 9. com. Reip. Rom. c. 1.

LVI. Welches bey uns Teutschen schon eine alte Gewohnheit ist/ deren auch Tacitus de morib. Germ. gedencket: ibi: Struem rogi nec vestibus, nec odoribus cumulant, sua cuiqve arma, qvorundam igni & eqvus adjicitur:

LVII. Daher die Gewonheit blieben/ daß bey hoher Potentaten/ Ritter und tapfferer Krieges Obersten Leichbegängnissen die Leib- oder Freud- und Trauer-Pferde noch auff den heutigen Tag vorgeführet werden.

LVIII. Gestalt denn auch in Franckreich üblich ist/ daß man auff des Königs / oder dessen Printzen Leichbestattung/ ihre eigne Contrasaitte mit vora[unleserliches Material]träget.

Draco d. lib. 1. c. 8. n. 11. Speidel. in Spec. Jur. v. Bildnissen. p. 152.

LIX. Wenn aber ein vornehmer Herr bey den Römern starb/ trug man nicht allein ihrer Ahnen/ sondern auch anderer tapffern und berühmten Leuthe Bildnisse ihnen bey der Leiche für/ wie dem Käyser Augusto geschahe.

Dio. Cass. lib. 56.

LX. Im übrigen ist gewiß/ daß Käyser Nero üm deswillen den Cassium Longinum ümbringen lassen/ weil er des C. Caffii, der den Caesarem geholffen erstechen / Bildniß bey sich behalten.

Sveton. in Nerone c. 37.

Die Spartaner hatten den Gebrauch/ daß sie der vornehmen Helden und

diese Bilder/ sonderlich der Vorfahren als ein Zeichen ihres Abels und Vornehmen alten Geschlechtes/ nach dem einer derselben viele hatte/ und zum Theil fein räuchericht aussahen/ vorher getragen. Doch durffte dieses keiner thun oder vornehmen deren vor Eltern/ oder er selbst nicht Curules, AEdiles, Praetores, Censores oder Consules gewesen: denn solches Anfangs nur denen Patriciis zukahm.

Draco de Orig. & Jure patricior. lib. 1. c. 8. n. 7. & 8.

Carol. Sigon. de Antiq. Jur. Civ. Rom. lib. 2. c. 20.

Polyb. lib. 6. Alex. ab Alexand. lib. 6. Alex. ab Alexand. lib 5. c. 24.

Rudolph Gottfried. Knichen Oper. polit. tom. 1. lib. 2. c. 5. pag. 910.

LV. Eben als wie heut zu Tage bey grosser Herrn/ item tapfferer Krieges-Officirer/ auch Vornehmer von Adel Leichbegängnißen/ Fahnen/ Schilde Wapen/ und allerhand Waffen pflegen vorgetragen/ und hernach in den Kirchen / wo sie ihre Begräbnisse haben/ bey ihren Epitaphiis, dren offt ihr Contrafayt und Bildnis gemahlet/ pflegen angehefftet zu werden.

Wolfgang. Lazius lib. 9. com. Reip. Rom. c. 1.

LVI. Welches bey uns Teutschen schon eine alte Gewohnheit ist/ deren auch Tacitus de morib. Germ. gedencket: ibi: Struem rogi nec vestibus, nec odoribus cumulant, sua cuiqve arma, qvorundam igni & eqvus adjicitur:

LVII. Daher die Gewonheit blieben/ daß bey hoher Potentaten/ Ritter und tapfferer Krieges Obersten Leichbegängnissen die Leib- oder Freud- und Trauer-Pferde noch auff den heutigen Tag vorgeführet werden.

LVIII. Gestalt denn auch in Franckreich üblich ist/ daß man auff des Königs / oder dessen Printzen Leichbestattung/ ihre eigne Contrasaitte mit vora[unleserliches Material]träget.

Draco d. lib. 1. c. 8. n. 11. Speidel. in Spec. Jur. v. Bildnissen. p. 152.

LIX. Wenn aber ein vornehmer Herr bey den Römern starb/ trug man nicht allein ihrer Ahnen/ sondern auch anderer tapffern und berühmten Leuthe Bildnisse ihnen bey der Leiche für/ wie dem Käyser Augusto geschahe.

Dio. Cass. lib. 56.

LX. Im übrigen ist gewiß/ daß Käyser Nero üm deswillen den Cassium Longinum ümbringen lassen/ weil er des C. Caffii, der den Caesarem geholffen erstechen / Bildniß bey sich behalten.

Sveton. in Nerone c. 37.

Die Spartaner hatten den Gebrauch/ daß sie der vornehmen Helden und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0649" n="639"/>
diese Bilder/ sonderlich der Vorfahren als ein Zeichen ihres Abels                      und Vornehmen alten Geschlechtes/ nach dem einer derselben viele hatte/ und                      zum Theil fein räuchericht aussahen/ vorher getragen. Doch durffte dieses                      keiner thun oder vornehmen deren vor Eltern/ oder er selbst nicht Curules,                      AEdiles, Praetores, Censores oder Consules gewesen: denn solches Anfangs nur                      denen Patriciis zukahm.</p>
        <p>Draco de Orig. &amp; Jure patricior. lib. 1. c. 8. n. 7. &amp; 8.</p>
        <p>Carol. Sigon. de Antiq. Jur. Civ. Rom. lib. 2. c. 20.</p>
        <p>Polyb. lib. 6. Alex. ab Alexand. lib. 6. Alex. ab Alexand. lib 5. c. 24.</p>
        <p>Rudolph Gottfried. Knichen Oper. polit. tom. 1. lib. 2. c. 5. pag. 910.</p>
        <p>LV. Eben als wie heut zu Tage bey grosser Herrn/ item tapfferer                      Krieges-Officirer/ auch Vornehmer von Adel Leichbegängnißen/ Fahnen/ Schilde                      Wapen/ und allerhand Waffen pflegen vorgetragen/ und hernach in den Kirchen /                      wo sie ihre Begräbnisse haben/ bey ihren Epitaphiis, dren offt ihr Contrafayt                      und Bildnis gemahlet/ pflegen angehefftet zu werden.</p>
        <p>Wolfgang. Lazius lib. 9. com. Reip. Rom. c. 1.</p>
        <p>LVI. Welches bey uns Teutschen schon eine alte Gewohnheit ist/ deren auch                      Tacitus de morib. Germ. gedencket: ibi: Struem rogi nec vestibus, nec odoribus                      cumulant, sua cuiqve arma, qvorundam igni &amp; eqvus adjicitur:</p>
        <p>LVII. Daher die Gewonheit blieben/ daß bey hoher Potentaten/ Ritter und                      tapfferer Krieges Obersten Leichbegängnissen die Leib- oder Freud- und                      Trauer-Pferde noch auff den heutigen Tag vorgeführet werden.</p>
        <p>LVIII. Gestalt denn auch in Franckreich üblich ist/ daß man auff des Königs /                      oder dessen Printzen Leichbestattung/ ihre eigne Contrasaitte mit                      vora<gap reason="illegible"/>träget.</p>
        <l>Draco d. lib. 1. c. 8. n. 11.</l>
        <l>Speidel. in Spec. Jur. v. Bildnissen. p. 152.</l>
        <p>LIX. Wenn aber ein vornehmer Herr bey den Römern starb/ trug man nicht allein                      ihrer Ahnen/ sondern auch anderer tapffern und berühmten Leuthe Bildnisse ihnen                      bey der Leiche für/ wie dem Käyser Augusto geschahe.</p>
        <p>Dio. Cass. lib. 56.</p>
        <p>LX. Im übrigen ist gewiß/ daß Käyser Nero üm deswillen den Cassium Longinum                      ümbringen lassen/ weil er des C. Caffii, der den Caesarem geholffen erstechen /                      Bildniß bey sich behalten.</p>
        <p>Sveton. in Nerone c. 37.</p>
        <p>Die Spartaner hatten den Gebrauch/ daß sie der vornehmen Helden und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0649] diese Bilder/ sonderlich der Vorfahren als ein Zeichen ihres Abels und Vornehmen alten Geschlechtes/ nach dem einer derselben viele hatte/ und zum Theil fein räuchericht aussahen/ vorher getragen. Doch durffte dieses keiner thun oder vornehmen deren vor Eltern/ oder er selbst nicht Curules, AEdiles, Praetores, Censores oder Consules gewesen: denn solches Anfangs nur denen Patriciis zukahm. Draco de Orig. & Jure patricior. lib. 1. c. 8. n. 7. & 8. Carol. Sigon. de Antiq. Jur. Civ. Rom. lib. 2. c. 20. Polyb. lib. 6. Alex. ab Alexand. lib. 6. Alex. ab Alexand. lib 5. c. 24. Rudolph Gottfried. Knichen Oper. polit. tom. 1. lib. 2. c. 5. pag. 910. LV. Eben als wie heut zu Tage bey grosser Herrn/ item tapfferer Krieges-Officirer/ auch Vornehmer von Adel Leichbegängnißen/ Fahnen/ Schilde Wapen/ und allerhand Waffen pflegen vorgetragen/ und hernach in den Kirchen / wo sie ihre Begräbnisse haben/ bey ihren Epitaphiis, dren offt ihr Contrafayt und Bildnis gemahlet/ pflegen angehefftet zu werden. Wolfgang. Lazius lib. 9. com. Reip. Rom. c. 1. LVI. Welches bey uns Teutschen schon eine alte Gewohnheit ist/ deren auch Tacitus de morib. Germ. gedencket: ibi: Struem rogi nec vestibus, nec odoribus cumulant, sua cuiqve arma, qvorundam igni & eqvus adjicitur: LVII. Daher die Gewonheit blieben/ daß bey hoher Potentaten/ Ritter und tapfferer Krieges Obersten Leichbegängnissen die Leib- oder Freud- und Trauer-Pferde noch auff den heutigen Tag vorgeführet werden. LVIII. Gestalt denn auch in Franckreich üblich ist/ daß man auff des Königs / oder dessen Printzen Leichbestattung/ ihre eigne Contrasaitte mit vora_ träget. Draco d. lib. 1. c. 8. n. 11. Speidel. in Spec. Jur. v. Bildnissen. p. 152. LIX. Wenn aber ein vornehmer Herr bey den Römern starb/ trug man nicht allein ihrer Ahnen/ sondern auch anderer tapffern und berühmten Leuthe Bildnisse ihnen bey der Leiche für/ wie dem Käyser Augusto geschahe. Dio. Cass. lib. 56. LX. Im übrigen ist gewiß/ daß Käyser Nero üm deswillen den Cassium Longinum ümbringen lassen/ weil er des C. Caffii, der den Caesarem geholffen erstechen / Bildniß bey sich behalten. Sveton. in Nerone c. 37. Die Spartaner hatten den Gebrauch/ daß sie der vornehmen Helden und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/649
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/649>, abgerufen am 25.11.2024.