Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

der attaviren/ gefangen nehmen / oder gar tödten/ wenn er sich seiner anders nicht bemächtigon kan.

Idem Zobel thes. 67. Ord. Cam. p. 2. tit. 9 Menoch. A. J. [unleserliches Material]. q. 99. n. 43. Brunneman. ad L. 35. sf. de Releg. Clar. lib. 5. & §. sin. q. 44. n. 4.

L. Er wird Infam und Ehrlos/ verlieret seine Dignität/ Ehre/ Freyheiten und Rechte: Seine Güter werden confisciret, alle Verschreibungen/ Pflicht und Bündniß ihm zustehend/ und darauff er Forderung und Zuspruch haben möchte / gegen demienigen so ihm verhafftet/ sind abgethan/ öde und tod sc.

Ord. Cam. part. 2. tit. 9. §. 2. Zobel. d. disp. th. 69. 70. 71. 72. 73. & 83.

LI. Man betrauret auch seinen Todt nicht. Welches Kayser Tiberius durch ein sonderlich Geboth eingeführet/ teste Sveton. in ejus vita c. 61. ibi: inter dictum ne capire damnatos propinqvi lugerent.

So nachgehends auch bey den reis Perduellionis: Item denen Auffgehenckten/ oder die sich selbst ums Leben gebracht/ observiret worden.

Vid. L. 35. ff. de Relig. & Sumt. fun.

L. 11. §. 3. ff. de his, qvi not. infam.

LII. Honestati enim publicae convenit lugeri probos viros & de Republ. bene meritos, non etiam hostes ejus & perduellionis damnatos. Prohibitum tamen uxori intra Legitimum tempus nubere d. L. 11, §. 1. ff. eod. idqve propter Sanguineis confusionem, qvae secundis ex nuptiis contingeret.

Gerlach disp. de damnat. memor. thes. 18.

LIII. Ja sie waren bey den Römern so verhast/ daß auch keiner ihr Bildnüß mehr im Hause haben durffte/ sondern es weg thun/ verderben und zerreissen muste / wie solches Zobel. thes. 81. disp. de Execut. in effig. aus dem Valerio Maximo, Tacito und Svetonio mit vielen Exempeln darthut.

LIV. Worbey anzumercken daß die Römer die Bildnüsse ihrer Eltern und Ascendenten / auch anderer vornehmen Freunde und Leuthe von Wachs biß an die Schultern gemacht/ oder auch gemahlet an einen gewissen Orth oder Gemach ihres Hauses auffzuheben pflegten/ solche nicht allein ihren Kindern zeigten und denenselben an Tugenden/ sondern auch wenn sie/ oder ihre Blutsfreunde eine Leiche hatten / und dieselbe bestatten wolten/ wurden

der attaviren/ gefangen nehmen / oder gar tödten/ weñ er sich seiner anders nicht bemächtigon kan.

Idem Zobel thes. 67. Ord. Cam. p. 2. tit. 9 Menoch. A. J. [unleserliches Material]. q. 99. n. 43. Brunneman. ad L. 35. sf. de Releg. Clar. lib. 5. & §. sin. q. 44. n. 4.

L. Er wird Infam und Ehrlos/ verlieret seine Dignität/ Ehre/ Freyheiten und Rechte: Seine Güter werden confisciret, alle Verschreibungen/ Pflicht und Bündniß ihm zustehend/ und darauff er Forderung und Zuspruch haben möchte / gegen demienigen so ihm verhafftet/ sind abgethan/ öde und tod sc.

Ord. Cam. part. 2. tit. 9. §. 2. Zobel. d. disp. th. 69. 70. 71. 72. 73. & 83.

LI. Man betrauret auch seinen Todt nicht. Welches Kayser Tiberius durch ein sonderlich Geboth eingeführet/ teste Sveton. in ejus vita c. 61. ibi: inter dictum ne capire damnatos propinqvi lugerent.

So nachgehends auch bey den reis Perduellionis: Item denen Auffgehenckten/ oder die sich selbst ums Leben gebracht/ observiret worden.

Vid. L. 35. ff. de Relig. & Sumt. fun.

L. 11. §. 3. ff. de his, qvi not. infam.

LII. Honestati enim publicae convenit lugeri probos viros & de Republ. benè meritos, non etiam hostes ejus & perduellionis damnatos. Prohibitum tamen uxori intra Legitimum tempus nubere d. L. 11, §. 1. ff. eod. idqve propter Sanguinîs confusionem, qvae secundis ex nuptiis contingeret.

Gerlach disp. de damnat. memor. thes. 18.

LIII. Ja sie waren bey den Römern so verhast/ daß auch keiner ihr Bildnüß mehr im Hause haben durffte/ sondern es weg thun/ verderben und zerreissen muste / wie solches Zobel. thes. 81. disp. de Execut. in effig. aus dem Valerio Maximo, Tacito und Svetonio mit vielen Exempeln darthut.

LIV. Worbey anzumercken daß die Römer die Bildnüsse ihrer Eltern und Ascendenten / auch anderer vornehmen Freunde und Leuthe von Wachs biß an die Schultern gemacht/ oder auch gemahlet an einen gewissen Orth oder Gemach ihres Hauses auffzuheben pflegten/ solche nicht allein ihren Kindern zeigten und denenselben an Tugenden/ sondern auch wenn sie/ oder ihre Blutsfreunde eine Leiche hatten / und dieselbe bestatten wolten/ wurden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0648" n="638"/>
der attaviren/ gefangen nehmen /                      oder gar tödten/ wen&#x0303; er sich seiner anders nicht bemächtigon kan.</p>
        <l>Idem Zobel thes. 67.</l>
        <l>Ord. Cam. p. 2. tit. 9</l>
        <l>Menoch. A. J. <gap reason="illegible"/>. q. 99. n. 43.</l>
        <l>Brunneman. ad L. 35. sf. de Releg.</l>
        <l>Clar. lib. 5. &amp; §. sin. q. 44. n. 4.</l>
        <p>L. Er wird Infam und Ehrlos/ verlieret seine Dignität/ Ehre/ Freyheiten und                      Rechte: Seine Güter werden confisciret, alle Verschreibungen/ Pflicht und                      Bündniß ihm zustehend/ und darauff er Forderung und Zuspruch haben möchte /                      gegen demienigen so ihm verhafftet/ sind abgethan/ öde und tod sc.</p>
        <l>Ord. Cam. part. 2. tit. 9. §. 2.</l>
        <l>Zobel. d. disp. th. 69. 70. 71. 72. 73. &amp; 83.</l>
        <p>LI. Man betrauret auch seinen Todt nicht. Welches Kayser Tiberius durch ein                      sonderlich Geboth eingeführet/ teste Sveton. in ejus vita c. 61. ibi: inter                      dictum ne capire damnatos propinqvi lugerent.</p>
        <p>So nachgehends auch bey den reis Perduellionis: Item denen Auffgehenckten/ oder                      die sich selbst ums Leben gebracht/ observiret worden.</p>
        <p>Vid. L. 35. ff. de Relig. &amp; Sumt. fun.</p>
        <p>L. 11. §. 3. ff. de his, qvi not. infam.</p>
        <p>LII. Honestati enim publicae convenit lugeri probos viros &amp; de Republ. benè                      meritos, non etiam hostes ejus &amp; perduellionis damnatos. Prohibitum tamen                      uxori intra Legitimum tempus nubere d. L. 11, §. 1. ff. eod. idqve propter                      Sanguinîs confusionem, qvae secundis ex nuptiis contingeret.</p>
        <p>Gerlach disp. de damnat. memor. thes. 18.</p>
        <p>LIII. Ja sie waren bey den Römern so verhast/ daß auch keiner ihr Bildnüß mehr                      im Hause haben durffte/ sondern es weg thun/ verderben und zerreissen muste /                      wie solches Zobel. thes. 81. disp. de Execut. in effig. aus dem Valerio Maximo,                      Tacito und Svetonio mit vielen Exempeln darthut.</p>
        <p>LIV. Worbey anzumercken daß die Römer die Bildnüsse ihrer Eltern und Ascendenten                     / auch anderer vornehmen Freunde und Leuthe von Wachs biß an die Schultern                      gemacht/ oder auch gemahlet an einen gewissen Orth oder Gemach ihres Hauses                      auffzuheben pflegten/ solche nicht allein ihren Kindern zeigten und denenselben                      an Tugenden/ sondern auch wenn sie/ oder ihre Blutsfreunde eine Leiche hatten                     / und dieselbe bestatten wolten/ wurden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0648] der attaviren/ gefangen nehmen / oder gar tödten/ weñ er sich seiner anders nicht bemächtigon kan. Idem Zobel thes. 67. Ord. Cam. p. 2. tit. 9 Menoch. A. J. _ . q. 99. n. 43. Brunneman. ad L. 35. sf. de Releg. Clar. lib. 5. & §. sin. q. 44. n. 4. L. Er wird Infam und Ehrlos/ verlieret seine Dignität/ Ehre/ Freyheiten und Rechte: Seine Güter werden confisciret, alle Verschreibungen/ Pflicht und Bündniß ihm zustehend/ und darauff er Forderung und Zuspruch haben möchte / gegen demienigen so ihm verhafftet/ sind abgethan/ öde und tod sc. Ord. Cam. part. 2. tit. 9. §. 2. Zobel. d. disp. th. 69. 70. 71. 72. 73. & 83. LI. Man betrauret auch seinen Todt nicht. Welches Kayser Tiberius durch ein sonderlich Geboth eingeführet/ teste Sveton. in ejus vita c. 61. ibi: inter dictum ne capire damnatos propinqvi lugerent. So nachgehends auch bey den reis Perduellionis: Item denen Auffgehenckten/ oder die sich selbst ums Leben gebracht/ observiret worden. Vid. L. 35. ff. de Relig. & Sumt. fun. L. 11. §. 3. ff. de his, qvi not. infam. LII. Honestati enim publicae convenit lugeri probos viros & de Republ. benè meritos, non etiam hostes ejus & perduellionis damnatos. Prohibitum tamen uxori intra Legitimum tempus nubere d. L. 11, §. 1. ff. eod. idqve propter Sanguinîs confusionem, qvae secundis ex nuptiis contingeret. Gerlach disp. de damnat. memor. thes. 18. LIII. Ja sie waren bey den Römern so verhast/ daß auch keiner ihr Bildnüß mehr im Hause haben durffte/ sondern es weg thun/ verderben und zerreissen muste / wie solches Zobel. thes. 81. disp. de Execut. in effig. aus dem Valerio Maximo, Tacito und Svetonio mit vielen Exempeln darthut. LIV. Worbey anzumercken daß die Römer die Bildnüsse ihrer Eltern und Ascendenten / auch anderer vornehmen Freunde und Leuthe von Wachs biß an die Schultern gemacht/ oder auch gemahlet an einen gewissen Orth oder Gemach ihres Hauses auffzuheben pflegten/ solche nicht allein ihren Kindern zeigten und denenselben an Tugenden/ sondern auch wenn sie/ oder ihre Blutsfreunde eine Leiche hatten / und dieselbe bestatten wolten/ wurden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/648
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/648>, abgerufen am 26.06.2024.