Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Seelen in ihre Häuser eingeschlossen/ dieselbe alle zugleich mit Feuer angezündet/ und also auf einmahl jämmerlich mit der Stadt sich selber verbrand und zu Grunde gerichtet.

Diodor. Siculus lib. 16. biblioth.

XIX. Die Stadt Thebae, weil sie von Alexandro Magno abgefallen und es mit dem König in Persien hielt/ ist/ nach dem Ausspruch gantz Griechenlandes/ zu Grund zerstöret und der Erden gleich gemach worden/ also daß nichts auf gerecht drin stehen blieben/ als die Tempel und Priester-Wohnungen/ und das Haus des berühmten Poeten Pindari.

Idem Diodor. lib. 17.

XX. Troja, Numantia, Saguntum, Samaria, Item die Stadt Jerusale und sonderlich der Tempel in der letztern Zerstörung hat es auch erfahren/ in welchen des Vespasiani Krieges-Knechte Feuer geworffen und denselben zu grund weggebrand / auf dessen Stätte/ denen überwundenen Juden zu ewiger Schande/ Hohn und Spot / wie Hieronymus tom. 3. Oper. lib. 2. c. 6. in cap. 8. Zachar. v. 18. fol. 48. berichtet /

Turannus Rufus ein Römer (pro qvo in excusis Hieronymi Codicibus Titus Annius Rufus vitiose legitur. Henel in otio Uratislav. c. 8. pag. 68.) gepflüget. (Prout nimirum propheta idipsum praedixerat: SION UT AGERARABITUR.) Sed hunc Musonium Tyrrhenum munitionum praefectum fuisse docet Scaliger animadvers. in Eusebii Chronicon pag. 194. von welchen Pflügen aber Josephus lib. 7. de Bello judaico cap. 10. nichts meldet.

XXI. Ein solch fatum hat auch gehabt die Stadt Himera, welche Hannibal ([Greek words], wie Diodorus lib. 13. Hist. redet) mit Strumpf und Stiehl ausgerottet.

XXII. Hertzog Heinrich zu Braunsweig/ der Löw genannt/ zerschleiffte die Stadt Braunsweig in Grund/ darum daß sie nicht allein von ihm abgefallen war / sondern auch einige liederliche Bürger/ als er davor kam s. v. den Hintern von der Mauer zur Schmach gewiesen Hatten. Von ihren Steinen und Holtz richtete er hernach die Stadt Lüneburg auf.

Joh. Wilh. Neumeyer in tr. von Aufstand der Untern wieder ihre Regenten/ c. 3. p. 117.

XXIII. So ließ auch Carolus, Hertzog zu Burgund/ die rebellische Stadt Lüttig / nach dem er sie ausgeplündert/ gantz in Brand stecken. Cominaeus lib. 3.

Seelen in ihre Häuser eingeschlossen/ dieselbe alle zugleich mit Feuer angezündet/ und also auf einmahl jämmerlich mit der Stadt sich selber verbrand und zu Grunde gerichtet.

Diodor. Siculus lib. 16. biblioth.

XIX. Die Stadt Thebae, weil sie von Alexandro Magno abgefallen und es mit dem König in Persien hielt/ ist/ nach dem Ausspruch gantz Griechenlandes/ zu Grund zerstöret und der Erden gleich gemach worden/ also daß nichts auf gerecht drin stehen blieben/ als die Tempel und Priester-Wohnungen/ und das Haus des berühmten Poeten Pindari.

Idem Diodor. lib. 17.

XX. Troja, Numantia, Saguntum, Samaria, Item die Stadt Jerusalë und sonderlich der Tempel in der letztern Zerstörung hat es auch erfahren/ in welchen des Vespasiani Krieges-Knechte Feuer geworffen und denselben zu grund weggebrand / auf dessen Stätte/ denen überwundenen Juden zu ewiger Schande/ Hohn und Spot / wie Hieronymus tom. 3. Oper. lib. 2. c. 6. in cap. 8. Zachar. v. 18. fol. 48. berichtet /

Turannus Rufus ein Römer (pro qvo in excusis Hieronymi Codicibus Titus Annius Rufus vitiosè legitur. Henel in otio Uratislav. c. 8. pag. 68.) gepflüget. (Prout nimirum propheta idipsum praedixerat: SION UT AGERARABITUR.) Sed hunc Musonium Tyrrhenum munitionum praefectum fuisse docet Scaliger animadvers. in Eusebii Chronicon pag. 194. von welchen Pflügen aber Josephus lib. 7. de Bello judaico cap. 10. nichts meldet.

XXI. Ein solch fatum hat auch gehabt die Stadt Himera, welche Hannibal ([Greek words], wie Diodorus lib. 13. Hist. redet) mit Strumpf und Stiehl ausgerottet.

XXII. Hertzog Heinrich zu Braunsweig/ der Löw genannt/ zerschleiffte die Stadt Braunsweig in Grund/ darum daß sie nicht allein von ihm abgefallen war / sondern auch einige liederliche Bürger/ als er davor kam s. v. den Hintern von der Mauer zur Schmach gewiesen Hatten. Von ihren Steinen und Holtz richtete er hernach die Stadt Lüneburg auf.

Joh. Wilh. Neumeyer in tr. von Aufstand der Untern wieder ihre Regenten/ c. 3. p. 117.

XXIII. So ließ auch Carolus, Hertzog zu Burgund/ die rebellische Stadt Lüttig / nach dem er sie ausgeplündert/ gantz in Brand stecken. Cominaeus lib. 3.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0610" n="600"/>
        <p>Seelen in ihre Häuser eingeschlossen/ dieselbe alle zugleich mit Feuer                      angezündet/ und also auf einmahl jämmerlich mit der Stadt sich selber verbrand                      und zu Grunde gerichtet.</p>
        <p>Diodor. Siculus lib. 16. biblioth.</p>
        <p>XIX. Die Stadt Thebae, weil sie von Alexandro Magno abgefallen und es mit dem                      König in Persien hielt/ ist/ nach dem Ausspruch gantz Griechenlandes/ zu                      Grund zerstöret und der Erden gleich gemach worden/ also daß nichts auf gerecht                      drin stehen blieben/ als die Tempel und Priester-Wohnungen/ und das Haus des                      berühmten Poeten Pindari.</p>
        <p>Idem Diodor. lib. 17.</p>
        <p>XX. Troja, Numantia, Saguntum, Samaria, Item die Stadt Jerusalë und sonderlich                      der Tempel in der letztern Zerstörung hat es auch erfahren/ in welchen des                      Vespasiani Krieges-Knechte Feuer geworffen und denselben zu grund weggebrand /                      auf dessen Stätte/ denen überwundenen Juden zu ewiger Schande/ Hohn und Spot /                      wie Hieronymus tom. 3. Oper. lib. 2. c. 6. in cap. 8. Zachar. v. 18. fol. 48.                      berichtet /</p>
        <p>Turannus Rufus ein Römer (pro qvo in excusis Hieronymi Codicibus Titus Annius                      Rufus vitiosè legitur. Henel in otio Uratislav. c. 8. pag. 68.) gepflüget.                      (Prout nimirum propheta idipsum praedixerat: SION UT AGERARABITUR.) Sed hunc                      Musonium Tyrrhenum munitionum praefectum fuisse docet Scaliger animadvers. in                      Eusebii Chronicon pag. 194. von welchen Pflügen aber Josephus lib. 7. de Bello                      judaico cap. 10. nichts meldet.</p>
        <p>XXI. Ein solch fatum hat auch gehabt die Stadt Himera, welche Hannibal (<foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, wie Diodorus lib. 13. Hist. redet)                      mit Strumpf und Stiehl ausgerottet.</p>
        <p>XXII. Hertzog Heinrich zu Braunsweig/ der Löw genannt/ zerschleiffte die Stadt                      Braunsweig in Grund/ darum daß sie nicht allein von ihm abgefallen war /                      sondern auch einige liederliche Bürger/ als er davor kam s. v. den Hintern von                      der Mauer zur Schmach gewiesen Hatten. Von ihren Steinen und Holtz richtete er                      hernach die Stadt Lüneburg auf.</p>
        <p>Joh. Wilh. Neumeyer in tr. von Aufstand der Untern wieder ihre Regenten/ c. 3.                      p. 117.</p>
        <p>XXIII. So ließ auch Carolus, Hertzog zu Burgund/ die rebellische Stadt Lüttig /                      nach dem er sie ausgeplündert/ gantz in Brand stecken. Cominaeus lib. 3.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0610] Seelen in ihre Häuser eingeschlossen/ dieselbe alle zugleich mit Feuer angezündet/ und also auf einmahl jämmerlich mit der Stadt sich selber verbrand und zu Grunde gerichtet. Diodor. Siculus lib. 16. biblioth. XIX. Die Stadt Thebae, weil sie von Alexandro Magno abgefallen und es mit dem König in Persien hielt/ ist/ nach dem Ausspruch gantz Griechenlandes/ zu Grund zerstöret und der Erden gleich gemach worden/ also daß nichts auf gerecht drin stehen blieben/ als die Tempel und Priester-Wohnungen/ und das Haus des berühmten Poeten Pindari. Idem Diodor. lib. 17. XX. Troja, Numantia, Saguntum, Samaria, Item die Stadt Jerusalë und sonderlich der Tempel in der letztern Zerstörung hat es auch erfahren/ in welchen des Vespasiani Krieges-Knechte Feuer geworffen und denselben zu grund weggebrand / auf dessen Stätte/ denen überwundenen Juden zu ewiger Schande/ Hohn und Spot / wie Hieronymus tom. 3. Oper. lib. 2. c. 6. in cap. 8. Zachar. v. 18. fol. 48. berichtet / Turannus Rufus ein Römer (pro qvo in excusis Hieronymi Codicibus Titus Annius Rufus vitiosè legitur. Henel in otio Uratislav. c. 8. pag. 68.) gepflüget. (Prout nimirum propheta idipsum praedixerat: SION UT AGERARABITUR.) Sed hunc Musonium Tyrrhenum munitionum praefectum fuisse docet Scaliger animadvers. in Eusebii Chronicon pag. 194. von welchen Pflügen aber Josephus lib. 7. de Bello judaico cap. 10. nichts meldet. XXI. Ein solch fatum hat auch gehabt die Stadt Himera, welche Hannibal ([Greek words], wie Diodorus lib. 13. Hist. redet) mit Strumpf und Stiehl ausgerottet. XXII. Hertzog Heinrich zu Braunsweig/ der Löw genannt/ zerschleiffte die Stadt Braunsweig in Grund/ darum daß sie nicht allein von ihm abgefallen war / sondern auch einige liederliche Bürger/ als er davor kam s. v. den Hintern von der Mauer zur Schmach gewiesen Hatten. Von ihren Steinen und Holtz richtete er hernach die Stadt Lüneburg auf. Joh. Wilh. Neumeyer in tr. von Aufstand der Untern wieder ihre Regenten/ c. 3. p. 117. XXIII. So ließ auch Carolus, Hertzog zu Burgund/ die rebellische Stadt Lüttig / nach dem er sie ausgeplündert/ gantz in Brand stecken. Cominaeus lib. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/610
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/610>, abgerufen am 26.06.2024.