Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Doch ist derselbe nicht durchgehends und aller Orten üblich gewesen/ denn man findet/ daß etliche Heyden den Umbkreis solcher Oerter/ drauf eine Stadt gebauet werden sollen/ mit Kalck/ teste Marcell. lib. 22. pag. 233. andere mit Kreiden/ oder Gyps/ und in dessen Mangel gar mit Maltz bestreuet. Valer. Maxim. lib. 1. c. 4. in extern. n. 1. Curtius lib. 4. c. 8. & ibi Blancardus & Freinsheim. Plut. in Alex. M. c. 46. & Strabo 17. p. 589. Welches Letztere sonderlich bey de Macedoniern eingeführet war/ Curt. d l. Arrianus aber setzet an stat des Maltzes Mehl/ und zwar in Mangelung der andern oberwehnten Dinge. lib. 3. c. 1. p. 157. mit welchen auch Strabo d. l. übereinstimmet.

VII. Worbey anzumercken/ daß die also ausgepflügte Erde und die Mauren/ so nach solcher Furche gebauet und aufgeführet/ vor heilig gehalten worden/ so daß keiner bey Verlust seines Kopfs über dieselbe hinspringen oder steigen dürffen / welches Remus bey Anrichtung der Stadt Rom mit seinen Schaden erfahren/ in dem Romulus wegen solcher vorsetzlichen hinüber Spring- und Entheiligung/ ihn durch einen Soldaten/ und zwar von der Gattung/ so man Celeres nennete/ hinrichten lassen. Hinc illud Poetae:

Fraterno primi maduerunt sangvine muri.

VIII. Drum ist auch in L. fin. ff. de rer. divis. dem jenigen/ welcher die Stadt-Mauren zerbricht oder übersteiget/ poena capitis verordnet/ welches aber allein von den Mauren der Stadt Rom/ nicht aber anderer Städte zu verstehen / als bey denen die Strafe nur arbitraria, Gefängniß/ Landes-Verweisung / Staupenschlag oder auch wohl/ nach dem die Umbstände sind/ als wenn es zu Friedens-Zeiten absq; animo hostili geschiehet/ und etwan darumb/ daß ein Verbrecher/ denen Heschern zu entrinnen/ über die Mauren hin entwischet / &c. nur eine Geld-Busse ist.

Rolan. Cons. 84. n. 25. lib. 2. Alex. de Nevo Cons. 94. n. 1. vide omnino Clarum.

IX. Einige geben auch vor/ es wären zwar die Mauren vor heilig und inviolabel gehalten worden/ nicht aber die Thore (1.) weil bey Anrichtung einer Stadt der jenige/ so die Furche gemacht/ allemahl wo ein Thor hinkommen sollen/ den Pflag aufgehoben und fortgetragen/ und also keines Weges der Ort oder die Ebene / wo der Pflug nicht eingeschnitten/ sondern nur die Furche und aufgeworffene Erde vor heilig gehalten worden. (2.) Weil man durch die Thore die Todten/ die man vor unrein gehalten/ hinaus getragen. Qvod ergo funestum erat, sanctum non esse poterat. (3.) Auch keine Leiche in der Stadt/ sondern alle hinaus getragen und vors Thor auf einem gewissen Platz begraben werden musten/ damit nicht der Umbkreis der

VI. Doch ist derselbe nicht durchgehends und aller Orten üblich gewesen/ denn man findet/ daß etliche Heyden den Umbkreis solcher Oerter/ drauf eine Stadt gebauet werden sollen/ mit Kalck/ teste Marcell. lib. 22. pag. 233. andere mit Kreiden/ oder Gyps/ und in dessen Mangel gar mit Maltz bestreuet. Valer. Maxim. lib. 1. c. 4. in extern. n. 1. Curtius lib. 4. c. 8. & ibi Blancardus & Freinsheim. Plut. in Alex. M. c. 46. & Strabo 17. p. 589. Welches Letztere sonderlich bey dë Macedoniern eingeführet war/ Curt. d l. Arrianus aber setzet an stat des Maltzes Mehl/ und zwar in Mangelung der andern oberwehnten Dinge. lib. 3. c. 1. p. 157. mit welchen auch Strabo d. l. übereinstim̃et.

VII. Worbey anzumercken/ daß die also ausgepflügte Erde und die Mauren/ so nach solcher Furche gebauet und aufgeführet/ vor heilig gehalten worden/ so daß keiner bey Verlust seines Kopfs über dieselbe hinspringen oder steigen dürffen / welches Remus bey Anrichtung der Stadt Rom mit seinen Schaden erfahren/ in dem Romulus wegen solcher vorsetzlichen hinüber Spring- und Entheiligung/ ihn durch einen Soldaten/ und zwar von der Gattung/ so man Celeres nennete/ hinrichten lassen. Hinc illud Poetae:

Fraterno primi maduerunt sangvine muri.

VIII. Drum ist auch in L. fin. ff. de rer. divis. dem jenigen/ welcher die Stadt-Mauren zerbricht oder übersteiget/ poena capitis verordnet/ welches aber allein von den Mauren der Stadt Rom/ nicht aber anderer Städte zu verstehen / als bey denen die Strafe nur arbitraria, Gefängniß/ Landes-Verweisung / Staupenschlag oder auch wohl/ nach dem die Umbstände sind/ als wenn es zu Friedens-Zeiten absq; animo hostili geschiehet/ und etwan darumb/ daß ein Verbrecher/ denen Heschern zu entrinnen/ über die Mauren hin entwischet / &c. nur eine Geld-Busse ist.

Rolan. Cons. 84. n. 25. lib. 2. Alex. de Nevo Cons. 94. n. 1. vide omnino Clarum.

IX. Einige geben auch vor/ es wären zwar die Mauren vor heilig und inviolabel gehalten worden/ nicht aber die Thore (1.) weil bey Anrichtung einer Stadt der jenige/ so die Furche gemacht/ allemahl wo ein Thor hinkommen sollen/ den Pflag aufgehoben und fortgetragen/ und also keines Weges der Ort oder die Ebene / wo der Pflug nicht eingeschnitten/ sondern nur die Furche und aufgeworffene Erde vor heilig gehalten worden. (2.) Weil man durch die Thore die Todten/ die man vor unrein gehalten/ hinaus getragen. Qvod ergo funestum erat, sanctum non esse poterat. (3.) Auch keine Leiche in der Stadt/ sondern alle hinaus getragen und vors Thor auf einem gewissen Platz begraben werden musten/ damit nicht der Umbkreis der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0607" n="597"/>
        <p>VI. Doch ist derselbe nicht durchgehends und aller Orten üblich gewesen/ denn                      man findet/ daß etliche Heyden den Umbkreis solcher Oerter/ drauf eine Stadt                      gebauet werden sollen/ mit Kalck/ teste Marcell. lib. 22. pag. 233. andere mit                      Kreiden/ oder Gyps/ und in dessen Mangel gar mit Maltz bestreuet. Valer.                      Maxim. lib. 1. c. 4. in extern. n. 1. Curtius lib. 4. c. 8. &amp; ibi Blancardus                      &amp; Freinsheim. Plut. in Alex. M. c. 46. &amp; Strabo 17. p. 589. Welches                      Letztere sonderlich bey dë Macedoniern eingeführet war/ Curt. d l. Arrianus                      aber setzet an stat des Maltzes Mehl/ und zwar in Mangelung der andern                      oberwehnten Dinge. lib. 3. c. 1. p. 157. mit welchen auch Strabo d. l.                      übereinstim&#x0303;et.</p>
        <p>VII. Worbey anzumercken/ daß die also ausgepflügte Erde und die Mauren/ so nach                      solcher Furche gebauet und aufgeführet/ vor heilig gehalten worden/ so daß                      keiner bey Verlust seines Kopfs über dieselbe hinspringen oder steigen dürffen /                      welches Remus bey Anrichtung der Stadt Rom mit seinen Schaden erfahren/ in dem                      Romulus wegen solcher vorsetzlichen hinüber Spring- und Entheiligung/ ihn durch                      einen Soldaten/ und zwar von der Gattung/ so man Celeres nennete/ hinrichten                      lassen. Hinc illud Poetae:</p>
        <p>Fraterno primi maduerunt sangvine muri.</p>
        <p>VIII. Drum ist auch in L. fin. ff. de rer. divis. dem jenigen/ welcher die                      Stadt-Mauren zerbricht oder übersteiget/ poena capitis verordnet/ welches aber                      allein von den Mauren der Stadt Rom/ nicht aber anderer Städte zu verstehen /                      als bey denen die Strafe nur arbitraria, Gefängniß/ Landes-Verweisung /                      Staupenschlag oder auch wohl/ nach dem die Umbstände sind/ als wenn es zu                      Friedens-Zeiten absq; animo hostili geschiehet/ und etwan darumb/ daß ein                      Verbrecher/ denen Heschern zu entrinnen/ über die Mauren hin entwischet /                      &amp;c. nur eine Geld-Busse ist.</p>
        <l>Rolan. Cons. 84. n. 25. lib. 2.</l>
        <l>Alex. de Nevo Cons. 94. n. 1. vide omnino Clarum.</l>
        <p>IX. Einige geben auch vor/ es wären zwar die Mauren vor heilig und inviolabel                      gehalten worden/ nicht aber die Thore (1.) weil bey Anrichtung einer Stadt der                      jenige/ so die Furche gemacht/ allemahl wo ein Thor hinkommen sollen/ den                      Pflag aufgehoben und fortgetragen/ und also keines Weges der Ort oder die Ebene                     / wo der Pflug nicht eingeschnitten/ sondern nur die Furche und aufgeworffene                      Erde vor heilig gehalten worden. (2.) Weil man durch die Thore die Todten/ die                      man vor unrein gehalten/ hinaus getragen. Qvod ergo funestum erat, sanctum non                      esse poterat. (3.) Auch keine Leiche in der Stadt/ sondern alle hinaus getragen                      und vors Thor auf einem gewissen Platz begraben werden musten/ damit nicht der                      Umbkreis der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0607] VI. Doch ist derselbe nicht durchgehends und aller Orten üblich gewesen/ denn man findet/ daß etliche Heyden den Umbkreis solcher Oerter/ drauf eine Stadt gebauet werden sollen/ mit Kalck/ teste Marcell. lib. 22. pag. 233. andere mit Kreiden/ oder Gyps/ und in dessen Mangel gar mit Maltz bestreuet. Valer. Maxim. lib. 1. c. 4. in extern. n. 1. Curtius lib. 4. c. 8. & ibi Blancardus & Freinsheim. Plut. in Alex. M. c. 46. & Strabo 17. p. 589. Welches Letztere sonderlich bey dë Macedoniern eingeführet war/ Curt. d l. Arrianus aber setzet an stat des Maltzes Mehl/ und zwar in Mangelung der andern oberwehnten Dinge. lib. 3. c. 1. p. 157. mit welchen auch Strabo d. l. übereinstim̃et. VII. Worbey anzumercken/ daß die also ausgepflügte Erde und die Mauren/ so nach solcher Furche gebauet und aufgeführet/ vor heilig gehalten worden/ so daß keiner bey Verlust seines Kopfs über dieselbe hinspringen oder steigen dürffen / welches Remus bey Anrichtung der Stadt Rom mit seinen Schaden erfahren/ in dem Romulus wegen solcher vorsetzlichen hinüber Spring- und Entheiligung/ ihn durch einen Soldaten/ und zwar von der Gattung/ so man Celeres nennete/ hinrichten lassen. Hinc illud Poetae: Fraterno primi maduerunt sangvine muri. VIII. Drum ist auch in L. fin. ff. de rer. divis. dem jenigen/ welcher die Stadt-Mauren zerbricht oder übersteiget/ poena capitis verordnet/ welches aber allein von den Mauren der Stadt Rom/ nicht aber anderer Städte zu verstehen / als bey denen die Strafe nur arbitraria, Gefängniß/ Landes-Verweisung / Staupenschlag oder auch wohl/ nach dem die Umbstände sind/ als wenn es zu Friedens-Zeiten absq; animo hostili geschiehet/ und etwan darumb/ daß ein Verbrecher/ denen Heschern zu entrinnen/ über die Mauren hin entwischet / &c. nur eine Geld-Busse ist. Rolan. Cons. 84. n. 25. lib. 2. Alex. de Nevo Cons. 94. n. 1. vide omnino Clarum. IX. Einige geben auch vor/ es wären zwar die Mauren vor heilig und inviolabel gehalten worden/ nicht aber die Thore (1.) weil bey Anrichtung einer Stadt der jenige/ so die Furche gemacht/ allemahl wo ein Thor hinkommen sollen/ den Pflag aufgehoben und fortgetragen/ und also keines Weges der Ort oder die Ebene / wo der Pflug nicht eingeschnitten/ sondern nur die Furche und aufgeworffene Erde vor heilig gehalten worden. (2.) Weil man durch die Thore die Todten/ die man vor unrein gehalten/ hinaus getragen. Qvod ergo funestum erat, sanctum non esse poterat. (3.) Auch keine Leiche in der Stadt/ sondern alle hinaus getragen und vors Thor auf einem gewissen Platz begraben werden musten/ damit nicht der Umbkreis der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/607
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/607>, abgerufen am 26.06.2024.