Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Color albus bovis & vaccae candorem ac puritatem civium denotabat.

Rud. Godofr. Knich. Op. pol. vol. 1. lib. 1. c. 7. lit. c. pag. 254.

Hierbey war gebräuchlich/ daß der jenige/ welcher den Pflug hielte/ den Schweiff seines weissen Rocks auf die rechte Schulter schlug und sich gürrete / entweder darum/ weil solches eine gewöhnliche Manier und Weise deren gewesen / welche heilige Sachen verrichteten/ unter welche denn auch dieser Actus mit gehörete/ oder aber daß er desto fertiger zu dieser seiner Arbeit und Pflügen seyn möchte; oder vielleicht auch darum/ daß er durch diesen Friedens-habit anzeigete/ daß eine Stadt/ und ihr Aufkommen nicht so sehr durch Krieg/ als den Frieden erhalten werde.

Rosin. & Dempster. supr. dict. c. 3. lib. 1. Joh. Christoph. Salbach lib. 1. antiq. Rom. cap. 1. p. 1. & 2. M. Manilius lib. 4. Astronom.

-- Rituqve Gabino

Moenia succinctus curvo describet aratro.

II. In Ansehung dessen deriviren einige das Wort Urbs ab Urvo seu Orbo, qvod est aratri curvatura;

L. 239. §. 6. ff. de V. S. Varro lib. 4. de LL. n. 32. Coel. Rhodigin. lib. 26. c. 5. Et Rubenius lib. 1. Elect. c. 1.

III. Andere aber ab Orbe her/ weil die Furche als in einem Circul herumb gezogen wurde/ in dem man Anfangs die Städte in der Runde/ und nicht wie nachgehends aufkommen/ länglicht bauete.

Varro de LL. lib. 4. n. 32. Isidor. lib. 15. Orig. c. 2. Rud. Godofred. Knich. dict. lib. 1. c. 7. lit. b. pag. 254.

Refert vero Rubenius d. l. Tertullian. in Apolog. c. 10. actum illum delineatae ita urbis per verbum DEPALARE (qvasi palis designare) expressisse.

IV. Die Furche ward genannt Fossa, der Graben/ die aus derselben hineinwarts in die Höhe getriebene Erde/ Murus, de Raum aber hinter derselben nach der Stadt zu/ Pomoerium, qvasi post vel pone moenia genannt.

Plutarch. prolem. Rom. c. 27. Dempster. ad c. 3. Rosin. Antiq.

V. Romulus hat solchen Gebrauch selber bey Anlegung der Stadt Rom observiret.

Cicero lib. 1. de divinat.

Color albus bovis & vaccae candorem ac puritatem civium denotabat.

Rud. Godofr. Knich. Op. pol. vol. 1. lib. 1. c. 7. lit. c. pag. 254.

Hierbey war gebräuchlich/ daß der jenige/ welcher den Pflug hielte/ den Schweiff seines weissen Rocks auf die rechte Schulter schlug und sich gürrete / entweder darum/ weil solches eine gewöhnliche Manier und Weise deren gewesen / welche heilige Sachen verrichteten/ unter welche denn auch dieser Actus mit gehörete/ oder aber daß er desto fertiger zu dieser seiner Arbeit und Pflügen seyn möchte; oder vielleicht auch darum/ daß er durch diesen Friedens-habit anzeigete/ daß eine Stadt/ und ihr Aufkommen nicht so sehr durch Krieg/ als den Frieden erhalten werde.

Rosin. & Dempster. supr. dict. c. 3. lib. 1. Joh. Christoph. Salbach lib. 1. antiq. Rom. cap. 1. p. 1. & 2. M. Manilius lib. 4. Astronom.

-- Rituqve Gabino

Moenia succinctus curvo describet aratro.

II. In Ansehung dessen deriviren einige das Wort Urbs ab Urvo seu Orbo, qvod est aratri curvatura;

L. 239. §. 6. ff. de V. S. Varro lib. 4. de LL. n. 32. Coel. Rhodigin. lib. 26. c. 5. Et Rubenius lib. 1. Elect. c. 1.

III. Andere aber ab Orbe her/ weil die Furche als in einem Circul herumb gezogen wurde/ in dem man Anfangs die Städte in der Runde/ und nicht wie nachgehends aufkommen/ länglicht bauete.

Varro de LL. lib. 4. n. 32. Isidor. lib. 15. Orig. c. 2. Rud. Godofred. Knich. dict. lib. 1. c. 7. lit. b. pag. 254.

Refert verò Rubenius d. l. Tertullian. in Apolog. c. 10. actum illum delineatae ita urbis per verbum DEPALARE (qvasi palis designare) expressisse.

IV. Die Furche ward genannt Fossa, der Graben/ die aus derselben hineinwarts in die Höhe getriebene Erde/ Murus, de Raum aber hinter derselben nach der Stadt zu/ Pomoerium, qvasi post vel pone moenia genannt.

Plutarch. prolem. Rom. c. 27. Dempster. ad c. 3. Rosin. Antiq.

V. Romulus hat solchen Gebrauch selber bey Anlegung der Stadt Rom observiret.

Cicero lib. 1. de divinat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0606" n="596"/>
        <p>Color albus bovis &amp; vaccae candorem ac puritatem civium denotabat.</p>
        <p>Rud. Godofr. Knich. Op. pol. vol. 1. lib. 1. c. 7. lit. c. pag. 254.</p>
        <p>Hierbey war gebräuchlich/ daß der jenige/ welcher den Pflug hielte/ den                      Schweiff seines weissen Rocks auf die rechte Schulter schlug und sich gürrete /                      entweder darum/ weil solches eine gewöhnliche Manier und Weise deren gewesen /                      welche heilige Sachen verrichteten/ unter welche denn auch dieser Actus mit                      gehörete/ oder aber daß er desto fertiger zu dieser seiner Arbeit und Pflügen                      seyn möchte; oder vielleicht auch darum/ daß er durch diesen Friedens-habit                      anzeigete/ daß eine Stadt/ und ihr Aufkommen nicht so sehr durch Krieg/ als                      den Frieden erhalten werde.</p>
        <p>Rosin. &amp; Dempster. supr. dict. c. 3. lib. 1. Joh. Christoph. Salbach lib. 1.                      antiq. Rom. cap. 1. p. 1. &amp; 2. M. Manilius lib. 4. Astronom.</p>
        <p>-- Rituqve Gabino</p>
        <p>Moenia succinctus curvo describet aratro.</p>
        <p>II. In Ansehung dessen deriviren einige das Wort Urbs ab Urvo seu Orbo, qvod est                      aratri curvatura;</p>
        <l>L. 239. §. 6. ff. de V. S.</l>
        <l>Varro lib. 4. de LL. n. 32.</l>
        <l>Coel. Rhodigin. lib. 26. c. 5.</l>
        <l>Et Rubenius lib. 1. Elect. c. 1.</l>
        <p>III. Andere aber ab Orbe her/ weil die Furche als in einem Circul herumb gezogen                      wurde/ in dem man Anfangs die Städte in der Runde/ und nicht wie nachgehends                      aufkommen/ länglicht bauete.</p>
        <l>Varro de LL. lib. 4. n. 32.</l>
        <l>Isidor. lib. 15. Orig. c. 2.</l>
        <l>Rud. Godofred. Knich. dict. lib. 1. c. 7. lit. b. pag. 254.</l>
        <p>Refert verò Rubenius d. l. Tertullian. in Apolog. c. 10. actum illum delineatae                      ita urbis per verbum DEPALARE (qvasi palis designare) expressisse.</p>
        <p>IV. Die Furche ward genannt Fossa, der Graben/ die aus derselben hineinwarts in                      die Höhe getriebene Erde/ Murus, de Raum aber hinter derselben nach der Stadt                      zu/ Pomoerium, qvasi post vel pone moenia genannt.</p>
        <l>Plutarch. prolem. Rom. c. 27.</l>
        <l>Dempster. ad c. 3. Rosin. Antiq.</l>
        <p>V. Romulus hat solchen Gebrauch selber bey Anlegung der Stadt Rom observiret.</p>
        <p>Cicero lib. 1. de divinat.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0606] Color albus bovis & vaccae candorem ac puritatem civium denotabat. Rud. Godofr. Knich. Op. pol. vol. 1. lib. 1. c. 7. lit. c. pag. 254. Hierbey war gebräuchlich/ daß der jenige/ welcher den Pflug hielte/ den Schweiff seines weissen Rocks auf die rechte Schulter schlug und sich gürrete / entweder darum/ weil solches eine gewöhnliche Manier und Weise deren gewesen / welche heilige Sachen verrichteten/ unter welche denn auch dieser Actus mit gehörete/ oder aber daß er desto fertiger zu dieser seiner Arbeit und Pflügen seyn möchte; oder vielleicht auch darum/ daß er durch diesen Friedens-habit anzeigete/ daß eine Stadt/ und ihr Aufkommen nicht so sehr durch Krieg/ als den Frieden erhalten werde. Rosin. & Dempster. supr. dict. c. 3. lib. 1. Joh. Christoph. Salbach lib. 1. antiq. Rom. cap. 1. p. 1. & 2. M. Manilius lib. 4. Astronom. -- Rituqve Gabino Moenia succinctus curvo describet aratro. II. In Ansehung dessen deriviren einige das Wort Urbs ab Urvo seu Orbo, qvod est aratri curvatura; L. 239. §. 6. ff. de V. S. Varro lib. 4. de LL. n. 32. Coel. Rhodigin. lib. 26. c. 5. Et Rubenius lib. 1. Elect. c. 1. III. Andere aber ab Orbe her/ weil die Furche als in einem Circul herumb gezogen wurde/ in dem man Anfangs die Städte in der Runde/ und nicht wie nachgehends aufkommen/ länglicht bauete. Varro de LL. lib. 4. n. 32. Isidor. lib. 15. Orig. c. 2. Rud. Godofred. Knich. dict. lib. 1. c. 7. lit. b. pag. 254. Refert verò Rubenius d. l. Tertullian. in Apolog. c. 10. actum illum delineatae ita urbis per verbum DEPALARE (qvasi palis designare) expressisse. IV. Die Furche ward genannt Fossa, der Graben/ die aus derselben hineinwarts in die Höhe getriebene Erde/ Murus, de Raum aber hinter derselben nach der Stadt zu/ Pomoerium, qvasi post vel pone moenia genannt. Plutarch. prolem. Rom. c. 27. Dempster. ad c. 3. Rosin. Antiq. V. Romulus hat solchen Gebrauch selber bey Anlegung der Stadt Rom observiret. Cicero lib. 1. de divinat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/606
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/606>, abgerufen am 26.06.2024.