Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

CCLXI. Es ward auch keinem Alten oder Krancken gestattet/ länger zu leben / sondern ein solcher gedrungen also fort seine nechste Freunde zu ersuchen/ daß sie ihn aus den Mittel räumen möchten: Alsdenn richteten diese einen Holtzstoß zu/ setzten den Menschen drauf/ und schickten einen Heruler hin/ der ihn mit einem Messer erstache. Der muste aber gar nicht aus seiner Freundschafft / sondern frembd seyn. Wenn der Todschläger wieder herunter zu den Verwandten des Erstochenen kommen/ stieß man den Hauffen zur Stunde anmit Feuer. Die übrige gebliebene Beine wurden aufgelesen und begraben.

CCLXII. Wenn aber ein Heruler Mann natürlichen Todes starb: muste sein Weib / daferne sie anders bey der Nachkommenschafft in rühmlichen Andencken bleiben wolte/ unverlängt bey des Mannes Grab sich selbst erhencken.

Procopius d. lib. 2. de Bello Goth. vid. Erasm. Francisc. d. p. 6. disc. 4. pag. 1520. & seqq. Add. Valer. Maxim. lib. 2. cap. 6. §. 14. pag. 51. Francisc. Bacon. de Verulam. Serm. fidel. c. 37. Petr. Martyr. lib. 9. decad. 3. Plinius lib. 7. Hist. Nat. c. 54. alwo er von der Römer Leichbestattung handelt.

CCLXIII. Hierbey ist auch nicht mit Stillschweigen zu übergehen/ daß Anno Christi 54. ein Bürgemeister zu Rom/ Nahmens Acilius Aujola eine Zeitlang kranck gelegen/ und in eine starcke Ohnmacht gefallen/ daß er für tod hinaus getragen/ und auf einen Holtz-Hauffen gesetzet ward/ damit er nach Römischen Gebrauch (davon Kirchmannus de Funere Rom. und Qvenstedt. de Sepultura Veterum zu sehen) verbrennet wurde. Da nun das Feuer angieng/ und den Cörper berührte / regte sich der vermeinte Todte/ und schrie umb Hülffe/ daß es männiglich sehen und hören konte/ daß er noch lebte. Aber die Flamme hatte also überhand genommen/ daß ihm nicht mehr zu helffen war/ hat also elendiglich verbrennen müssen.

Idem plinius lib. 3. c. 52.

CCLXIV. Byssus war eine so köstliche Leinwand/ die auch das Feuer nicht verzehren mochte/ daher pflegte man verstorbene Könige drein zu wickeln/ wenn sie/ wie jetztgedacht/ nach Heydnischer Art verbrand wurden/ damit also die Asche fein beysammen bliebe. Aus dieser Leinwand soll Krayser Nero eine Handqvehle/ oder/ wie etliche wollen/ ein Tisch-Tuch gehabt haben/ welches höher als Edelgestein und Gold geschätzet worden.

CCLXI. Es ward auch keinem Alten oder Krancken gestattet/ länger zu leben / sondern ein solcher gedrungen also fort seine nechste Freunde zu ersuchen/ daß sie ihn aus den Mittel räumen möchten: Alsdenn richteten diese einen Holtzstoß zu/ setzten den Menschen drauf/ und schickten einen Heruler hin/ der ihn mit einem Messer erstache. Der muste aber gar nicht aus seiner Freundschafft / sondern frembd seyn. Wenn der Todschläger wieder herunter zu den Verwandten des Erstochenen kommen/ stieß man den Hauffen zur Stunde anmit Feuer. Die übrige gebliebene Beine wurden aufgelesen und begraben.

CCLXII. Wenn aber ein Heruler Mann natürlichen Todes starb: muste sein Weib / daferne sie anders bey der Nachkommenschafft in rühmlichen Andencken bleiben wolte/ unverlängt bey des Mannes Grab sich selbst erhencken.

Procopius d. lib. 2. de Bello Goth. vid. Erasm. Francisc. d. p. 6. disc. 4. pag. 1520. & seqq. Add. Valer. Maxim. lib. 2. cap. 6. §. 14. pag. 51. Francisc. Bacon. de Verulam. Serm. fidel. c. 37. Petr. Martyr. lib. 9. decad. 3. Plinius lib. 7. Hist. Nat. c. 54. alwo er von der Römer Leichbestattung handelt.

CCLXIII. Hierbey ist auch nicht mit Stillschweigen zu übergehen/ daß Anno Christi 54. ein Bürgemeister zu Rom/ Nahmens Acilius Aujola eine Zeitlang kranck gelegen/ und in eine starcke Ohnmacht gefallen/ daß er für tod hinaus getragen/ und auf einen Holtz-Hauffen gesetzet ward/ damit er nach Römischen Gebrauch (davon Kirchmannus de Funere Rom. und Qvenstedt. de Sepultura Veterum zu sehen) verbrennet wurde. Da nun das Feuer angieng/ und den Cörper berührte / regte sich der vermeinte Todte/ und schrie umb Hülffe/ daß es männiglich sehen und hören konte/ daß er noch lebte. Aber die Flamme hatte also überhand genommen/ daß ihm nicht mehr zu helffen war/ hat also elendiglich verbrennen müssen.

Idem plinius lib. 3. c. 52.

CCLXIV. Byssus war eine so köstliche Leinwand/ die auch das Feuer nicht verzehren mochte/ daher pflegte man verstorbene Könige drein zu wickeln/ wenn sie/ wie jetztgedacht/ nach Heydnischer Art verbrand wurden/ damit also die Asche fein beysammen bliebe. Aus dieser Leinwand soll Krayser Nero eine Handqvehle/ oder/ wie etliche wollen/ ein Tisch-Tuch gehabt haben/ welches höher als Edelgestein und Gold geschätzet worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0591" n="581"/>
        <p>CCLXI. Es ward auch keinem Alten oder Krancken gestattet/ länger zu leben /                      sondern ein solcher gedrungen also fort seine nechste Freunde zu ersuchen/ daß                      sie ihn aus den Mittel räumen möchten: Alsdenn richteten diese einen Holtzstoß                      zu/ setzten den Menschen drauf/ und schickten einen Heruler hin/ der ihn mit                      einem Messer erstache. Der muste aber gar nicht aus seiner Freundschafft /                      sondern frembd seyn. Wenn der Todschläger wieder herunter zu den Verwandten des                      Erstochenen kommen/ stieß man den Hauffen zur Stunde anmit Feuer. Die übrige                      gebliebene Beine wurden aufgelesen und begraben.</p>
        <p>CCLXII. Wenn aber ein Heruler Mann natürlichen Todes starb: muste sein Weib /                      daferne sie anders bey der Nachkommenschafft in rühmlichen Andencken bleiben                      wolte/ unverlängt bey des Mannes Grab sich selbst erhencken.</p>
        <l>Procopius d. lib. 2. de Bello Goth.</l>
        <l>vid. Erasm. Francisc. d. p. 6. disc. 4. pag. 1520. &amp; seqq.</l>
        <l>Add.</l>
        <l>Valer. Maxim. lib. 2. cap. 6. §. 14. pag. 51.</l>
        <l>Francisc. Bacon. de Verulam. Serm. fidel. c. 37.</l>
        <l>Petr. Martyr. lib. 9. decad. 3. Plinius lib. 7. Hist. Nat. c. 54. alwo er von der                      Römer Leichbestattung handelt.</l>
        <p>CCLXIII. Hierbey ist auch nicht mit Stillschweigen zu übergehen/ daß Anno                      Christi 54. ein Bürgemeister zu Rom/ Nahmens Acilius Aujola eine Zeitlang                      kranck gelegen/ und in eine starcke Ohnmacht gefallen/ daß er für tod hinaus                      getragen/ und auf einen Holtz-Hauffen gesetzet ward/ damit er nach Römischen                      Gebrauch (davon Kirchmannus de Funere Rom. und Qvenstedt. de Sepultura Veterum                      zu sehen) verbrennet wurde. Da nun das Feuer angieng/ und den Cörper berührte /                      regte sich der vermeinte Todte/ und schrie umb Hülffe/ daß es männiglich sehen                      und hören konte/ daß er noch lebte. Aber die Flamme hatte also überhand                      genommen/ daß ihm nicht mehr zu helffen war/ hat also elendiglich verbrennen                      müssen.</p>
        <p>Idem plinius lib. 3. c. 52.</p>
        <p>CCLXIV. Byssus war eine so köstliche Leinwand/ die auch das Feuer nicht                      verzehren mochte/ daher pflegte man verstorbene Könige drein zu wickeln/ wenn                      sie/ wie jetztgedacht/ nach Heydnischer Art verbrand wurden/ damit also die                      Asche fein beysammen bliebe. Aus dieser Leinwand soll Krayser Nero eine                      Handqvehle/ oder/ wie etliche wollen/ ein Tisch-Tuch gehabt haben/ welches                      höher als Edelgestein und Gold geschätzet worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0591] CCLXI. Es ward auch keinem Alten oder Krancken gestattet/ länger zu leben / sondern ein solcher gedrungen also fort seine nechste Freunde zu ersuchen/ daß sie ihn aus den Mittel räumen möchten: Alsdenn richteten diese einen Holtzstoß zu/ setzten den Menschen drauf/ und schickten einen Heruler hin/ der ihn mit einem Messer erstache. Der muste aber gar nicht aus seiner Freundschafft / sondern frembd seyn. Wenn der Todschläger wieder herunter zu den Verwandten des Erstochenen kommen/ stieß man den Hauffen zur Stunde anmit Feuer. Die übrige gebliebene Beine wurden aufgelesen und begraben. CCLXII. Wenn aber ein Heruler Mann natürlichen Todes starb: muste sein Weib / daferne sie anders bey der Nachkommenschafft in rühmlichen Andencken bleiben wolte/ unverlängt bey des Mannes Grab sich selbst erhencken. Procopius d. lib. 2. de Bello Goth. vid. Erasm. Francisc. d. p. 6. disc. 4. pag. 1520. & seqq. Add. Valer. Maxim. lib. 2. cap. 6. §. 14. pag. 51. Francisc. Bacon. de Verulam. Serm. fidel. c. 37. Petr. Martyr. lib. 9. decad. 3. Plinius lib. 7. Hist. Nat. c. 54. alwo er von der Römer Leichbestattung handelt. CCLXIII. Hierbey ist auch nicht mit Stillschweigen zu übergehen/ daß Anno Christi 54. ein Bürgemeister zu Rom/ Nahmens Acilius Aujola eine Zeitlang kranck gelegen/ und in eine starcke Ohnmacht gefallen/ daß er für tod hinaus getragen/ und auf einen Holtz-Hauffen gesetzet ward/ damit er nach Römischen Gebrauch (davon Kirchmannus de Funere Rom. und Qvenstedt. de Sepultura Veterum zu sehen) verbrennet wurde. Da nun das Feuer angieng/ und den Cörper berührte / regte sich der vermeinte Todte/ und schrie umb Hülffe/ daß es männiglich sehen und hören konte/ daß er noch lebte. Aber die Flamme hatte also überhand genommen/ daß ihm nicht mehr zu helffen war/ hat also elendiglich verbrennen müssen. Idem plinius lib. 3. c. 52. CCLXIV. Byssus war eine so köstliche Leinwand/ die auch das Feuer nicht verzehren mochte/ daher pflegte man verstorbene Könige drein zu wickeln/ wenn sie/ wie jetztgedacht/ nach Heydnischer Art verbrand wurden/ damit also die Asche fein beysammen bliebe. Aus dieser Leinwand soll Krayser Nero eine Handqvehle/ oder/ wie etliche wollen/ ein Tisch-Tuch gehabt haben/ welches höher als Edelgestein und Gold geschätzet worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/591
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/591>, abgerufen am 25.05.2024.