Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXIX. Georgius Castriotus alias Schanderbeg hieb mit seinen grossen und schweren Sebel unzehlich vielen Türcken die Köpffe weg/ ja ihre Leiber mitten von einander/ wenn und wo er an sie kahm. Drumb begehrte auch der Türckische Mahomet solchen Sebel zu sehen/ welchen Schanderberg (oder wie ihn die Türcken nenneten Ischenderbeg. i. e. Dominus Alexander) auff Caution nach Constantinopel schickte. Der Türckische Käyser aber/ weil niemand an seinen gantzen Hofe war / der/ wegen der Grösse und Schwere/ mit solchen Sebel recht ümgehen konte / sandte ihn wieder zurück und ließ sagen: es were der ungeheure Sebel nicht der rechte/ sondern dieser nur zum vermeintlichen Schrecken und ihn zu betriegen übermachet. Allein Schanderbeg schrieb an ihm er hätte seinen rechten Sebel / den er im Krieg wider die Türcken führete/ geschickt/ aber nicht seine starcke Arme dabey/ mit denen er solchen regierte/ welche er noch weiter die Türcken wolte fühlen lassen/ inmassen auch geschehen.

Camerar. horar. succis. cent. 1. c. 76.

LXXX. Von des Alis Sebel so ingemein Sulficar genennet wird/ fabuliren die Türcken daß wenn er solchen aus der Scheiden ziehe/ derselbe zwiefach und 18. Ellen lang werde/ womit er die Gauros, welchen schimpfflichen Nahmen sie den Christen geben/ als die Schnitter mit den Sensen die Früchte abmehen / darnieder legte.

Leonclav. lib. 2. Histor. Muselmann.

LXXXI. Ismael König in Persien hat einen Sebel gehabt/ mit welchen er auff der Jagd viel wilde Thiere mitten von einan der hauen können/ ohne Merck- und Anzeigung einigen Schards.

LXXXII. Ludovicus der IX. König in Franckreich/ welcher nach dem Tod der Heilige genennet worden/ fochte mit seinen teutschen Degen wider die Saracenen in Egypten tapffer und mit guten Glück.

Janvillaeus Seneschallus Campaniae in historia vel Chronic. Ludovici IX. lib. 10.

LXXXIII. Als Anno 1601. den 27. Septemb. dem König in Franckreich Henrico IV. von seiner Gemahlin der Maria Medicea ein Dauphin nemlich Ludovicus XIII. gebohren ward/ that der Vater als ein tapfferer Krieges-Mann demselben Peintzen den Knopff vom Degen in die rechte Hand/ welchen das Kindlein fassen muste/ ohne Zweiffel damit anzudeuten es sey zum Krieg und Streit in die Welt kommen/ daß er sich als ein tapffer Held erweisen solte.

D. Clotz decad. 4. conc. 9. funeb.

LXXIX. Georgius Castriotus alias Schanderbeg hieb mit seinen grossen und schweren Sebel unzehlich vielen Türcken die Köpffe weg/ ja ihre Leiber mitten von einander/ wenn und wo er an sie kahm. Drumb begehrte auch der Türckische Mahomet solchen Sebel zu sehen/ welchen Schanderberg (oder wie ihn die Türcken nenneten Ischenderbeg. i. e. Dominus Alexander) auff Caution nach Constantinopel schickte. Der Türckische Käyser aber/ weil niemand an seinen gantzen Hofe war / der/ wegen der Grösse und Schwere/ mit solchen Sebel recht ümgehen konte / sandte ihn wieder zurück und ließ sagen: es were der ungeheure Sebel nicht der rechte/ sondern dieser nur zum vermeintlichen Schrecken und ihn zu betriegen übermachet. Allein Schanderbeg schrieb an ihm er hätte seinen rechten Sebel / den er im Krieg wider die Türcken führete/ geschickt/ aber nicht seine starcke Arme dabey/ mit denen er solchen regierte/ welche er noch weiter die Türcken wolte fühlen lassen/ inmassen auch geschehen.

Camerar. horar. succis. cent. 1. c. 76.

LXXX. Von des Alis Sebel so ingemein Sulficar genennet wird/ fabuliren die Türcken daß wenn er solchen aus der Scheiden ziehe/ derselbe zwiefach und 18. Ellen lang werde/ womit er die Gauros, welchen schimpfflichen Nahmen sie den Christen geben/ als die Schnitter mit den Sensen die Früchte abmehen / darnieder legte.

Leonclav. lib. 2. Histor. Muselmann.

LXXXI. Ismael König in Persien hat einen Sebel gehabt/ mit welchen er auff der Jagd viel wilde Thiere mitten von einan der hauen können/ ohne Merck- und Anzeigung einigen Schards.

LXXXII. Ludovicus der IX. König in Franckreich/ welcher nach dem Tod der Heilige genennet worden/ fochte mit seinen teutschen Degen wider die Saracenen in Egypten tapffer und mit guten Glück.

Janvillaeus Seneschallus Campaniae in historia vel Chronic. Ludovici IX. lib. 10.

LXXXIII. Als Anno 1601. den 27. Septemb. dem König in Franckreich Henrico IV. von seiner Gemahlin der Maria Medicea ein Dauphin nemlich Ludovicus XIII. gebohren ward/ that der Vater als ein tapfferer Krieges-Mann demselben Peintzen den Knopff vom Degen in die rechte Hand/ welchen das Kindlein fassen muste/ ohne Zweiffel damit anzudeuten es sey zum Krieg und Streit in die Welt kommen/ daß er sich als ein tapffer Held erweisen solte.

D. Clotz decad. 4. conc. 9. funeb.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0059" n="49"/>
        <p>LXXIX. Georgius Castriotus alias Schanderbeg hieb mit seinen grossen und schweren                      Sebel unzehlich vielen Türcken die Köpffe weg/ ja ihre Leiber mitten von                      einander/ wenn und wo er an sie kahm. Drumb begehrte auch der Türckische                      Mahomet solchen Sebel zu sehen/ welchen Schanderberg (oder wie ihn die Türcken                      nenneten Ischenderbeg. i. e. Dominus Alexander) auff Caution nach Constantinopel                      schickte. Der Türckische Käyser aber/ weil niemand an seinen gantzen Hofe war /                      der/ wegen der Grösse und Schwere/ mit solchen Sebel recht ümgehen konte /                      sandte ihn wieder zurück und ließ sagen: es were der ungeheure Sebel nicht der                      rechte/ sondern dieser nur zum vermeintlichen Schrecken und ihn zu betriegen                      übermachet. Allein Schanderbeg schrieb an ihm er hätte seinen rechten Sebel /                      den er im Krieg wider die Türcken führete/ geschickt/ aber nicht seine starcke                      Arme dabey/ mit denen er solchen regierte/ welche er noch weiter die Türcken                      wolte fühlen lassen/ inmassen auch geschehen.</p>
        <p>Camerar. horar. succis. cent. 1. c. 76.</p>
        <p>LXXX. Von des Alis Sebel so ingemein Sulficar genennet wird/ fabuliren die                      Türcken daß wenn er solchen aus der Scheiden ziehe/ derselbe zwiefach und 18.                      Ellen lang werde/ womit er die Gauros, welchen schimpfflichen Nahmen sie den                      Christen geben/ als die Schnitter mit den Sensen die Früchte abmehen /                      darnieder legte.</p>
        <p>Leonclav. lib. 2. Histor. Muselmann.</p>
        <p>LXXXI. Ismael König in Persien hat einen Sebel gehabt/ mit welchen er auff der                      Jagd viel wilde Thiere mitten von einan der hauen können/ ohne Merck- und                      Anzeigung einigen Schards.</p>
        <p>LXXXII. Ludovicus der IX. König in Franckreich/ welcher nach dem Tod der Heilige                      genennet worden/ fochte mit seinen teutschen Degen wider die Saracenen in                      Egypten tapffer und mit guten Glück.</p>
        <p>Janvillaeus Seneschallus Campaniae in historia vel Chronic. Ludovici IX. lib.                      10.</p>
        <p>LXXXIII. Als Anno 1601. den 27. Septemb. dem König in Franckreich Henrico IV. von                      seiner Gemahlin der Maria Medicea ein Dauphin nemlich Ludovicus XIII. gebohren                      ward/ that der Vater als ein tapfferer Krieges-Mann demselben Peintzen den                      Knopff vom Degen in die rechte Hand/ welchen das Kindlein fassen muste/ ohne                      Zweiffel damit anzudeuten es sey zum Krieg und Streit in die Welt kommen/ daß                      er sich als ein tapffer Held erweisen solte.</p>
        <p>D. Clotz decad. 4. conc. 9. funeb.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0059] LXXIX. Georgius Castriotus alias Schanderbeg hieb mit seinen grossen und schweren Sebel unzehlich vielen Türcken die Köpffe weg/ ja ihre Leiber mitten von einander/ wenn und wo er an sie kahm. Drumb begehrte auch der Türckische Mahomet solchen Sebel zu sehen/ welchen Schanderberg (oder wie ihn die Türcken nenneten Ischenderbeg. i. e. Dominus Alexander) auff Caution nach Constantinopel schickte. Der Türckische Käyser aber/ weil niemand an seinen gantzen Hofe war / der/ wegen der Grösse und Schwere/ mit solchen Sebel recht ümgehen konte / sandte ihn wieder zurück und ließ sagen: es were der ungeheure Sebel nicht der rechte/ sondern dieser nur zum vermeintlichen Schrecken und ihn zu betriegen übermachet. Allein Schanderbeg schrieb an ihm er hätte seinen rechten Sebel / den er im Krieg wider die Türcken führete/ geschickt/ aber nicht seine starcke Arme dabey/ mit denen er solchen regierte/ welche er noch weiter die Türcken wolte fühlen lassen/ inmassen auch geschehen. Camerar. horar. succis. cent. 1. c. 76. LXXX. Von des Alis Sebel so ingemein Sulficar genennet wird/ fabuliren die Türcken daß wenn er solchen aus der Scheiden ziehe/ derselbe zwiefach und 18. Ellen lang werde/ womit er die Gauros, welchen schimpfflichen Nahmen sie den Christen geben/ als die Schnitter mit den Sensen die Früchte abmehen / darnieder legte. Leonclav. lib. 2. Histor. Muselmann. LXXXI. Ismael König in Persien hat einen Sebel gehabt/ mit welchen er auff der Jagd viel wilde Thiere mitten von einan der hauen können/ ohne Merck- und Anzeigung einigen Schards. LXXXII. Ludovicus der IX. König in Franckreich/ welcher nach dem Tod der Heilige genennet worden/ fochte mit seinen teutschen Degen wider die Saracenen in Egypten tapffer und mit guten Glück. Janvillaeus Seneschallus Campaniae in historia vel Chronic. Ludovici IX. lib. 10. LXXXIII. Als Anno 1601. den 27. Septemb. dem König in Franckreich Henrico IV. von seiner Gemahlin der Maria Medicea ein Dauphin nemlich Ludovicus XIII. gebohren ward/ that der Vater als ein tapfferer Krieges-Mann demselben Peintzen den Knopff vom Degen in die rechte Hand/ welchen das Kindlein fassen muste/ ohne Zweiffel damit anzudeuten es sey zum Krieg und Streit in die Welt kommen/ daß er sich als ein tapffer Held erweisen solte. D. Clotz decad. 4. conc. 9. funeb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/59
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/59>, abgerufen am 10.05.2024.