Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Patienten bald wieder heilen konte / und dadurch viele Geld erworben hatte/ zu Breslau verbrand.

Idem pag. 190.

CCXLIX. Den 17. May 1672. ist zu Puschwitz ein Weibesbild/ so mit ihren Vater ein Kind gezeuget/ und dasselbe umgebracht hatte/ erst decolliret, und hernach zu Aschen verbrand worden.

Idem p. 197.

CCL. Den 28. May 1574. ließ Cyrus Abt zu St. Vincenz in Breslau Mutter und Sohn / wegen begangener Blutschande auf dem Sandberg verbrennen.

Idem p. 199.

CCLI. Anno 1578. wurd von den Franciscanern und Augustinern zu Brück und Gent in Flandern offenbar/ daß sie mit etlichen jungen Mönchen Sodomiterey getrieben.

Als sie nun solche Unthaten bekannt/ wurde der mehrer Theil mit Feuer verbrand / die andern aber gegeisselt/ und des Landes verwiesen.

Gotfrid in der Histor. Chronic. p. 949.

CCLII. Umbs Jahr Christi 1611. hatte eine Weibes-Person in Arragonien ihren Vater und Schwester ermordet/ und sich darauf unter die Mörder begeben/ ist aber bald darauf gefangen worden.

Als sie nun in dem Gefängniß ein Monstrum gebohren/ welches zwar an andern Gliedern/ wie ein Mensch gestaltet gewesen/ aber einen Hundes-Kopf mit langen hangenden bracken Ohren gehabt/ ist sie nach gehends verbrand worden.

Idem Gotefrid. p. 1132.

CCLIII. Castell ein Ungerscher Edelman hatte sein rachgierig Hertz noch nicht genung gekühlet/ daß er seinem Wiedersacher grausamer Weise getödtet/ sondern verbrannte den Cörper noch darzu/ nahm hernach die todte Asche/ mengete sie unters Mehl/ ließ Brod draus backen/ und fütterte seine Schweine damit/ muste aber deshalber bey Krönung Königs Stephani wieder sterben.

Stiefler in Geistl. Histor. Schotz/ pag. 643.

CCLIV. In wehrenden Hußiten Krieg im Königreich Böhmen kam der General Johann Zischka vor die Stadt Commotaw/ da wiesen ihm die Weiber die Posteriora von der Mauren/ welches ihn dermassen verdroß/ daß er die Stadt angrief/ und den 16. Martii Anno 1421. mit Sturm eroberte. Die Kinder in der Wiegen wurden nicht verschonet/ sondern alles caputi-

Patienten bald wieder heilen konte / und dadurch viele Geld erworben hatte/ zu Breslau verbrand.

Idem pag. 190.

CCXLIX. Den 17. May 1672. ist zu Puschwitz ein Weibesbild/ so mit ihren Vater ein Kind gezeuget/ und dasselbe umgebracht hatte/ erst decolliret, und hernach zu Aschen verbrand worden.

Idem p. 197.

CCL. Den 28. May 1574. ließ Cyrus Abt zu St. Vincenz in Breslau Mutter und Sohn / wegen begangener Blutschande auf dem Sandberg verbrennen.

Idem p. 199.

CCLI. Anno 1578. wurd von den Franciscanern und Augustinern zu Brück und Gent in Flandern offenbar/ daß sie mit etlichen jungen Mönchen Sodomiterey getrieben.

Als sie nun solche Unthaten bekannt/ wurde der mehrer Theil mit Feuer verbrand / die andern aber gegeisselt/ und des Landes verwiesen.

Gotfrid in der Histor. Chronic. p. 949.

CCLII. Umbs Jahr Christi 1611. hatte eine Weibes-Person in Arragonien ihren Vater und Schwester ermordet/ und sich darauf unter die Mörder begeben/ ist aber bald darauf gefangen worden.

Als sie nun in dem Gefängniß ein Monstrum gebohren/ welches zwar an andern Gliedern/ wie ein Mensch gestaltet gewesen/ aber einen Hundes-Kopf mit langen hangenden bracken Ohren gehabt/ ist sie nach gehends verbrand worden.

Idem Gotefrid. p. 1132.

CCLIII. Castell ein Ungerscher Edelman hatte sein rachgierig Hertz noch nicht genung gekühlet/ daß er seinem Wiedersacher grausamer Weise getödtet/ sondern verbrannte den Cörper noch darzu/ nahm hernach die todte Asche/ mengete sie unters Mehl/ ließ Brod draus backen/ und fütterte seine Schweine damit/ muste aber deshalber bey Krönung Königs Stephani wieder sterben.

Stiefler in Geistl. Histor. Schotz/ pag. 643.

CCLIV. In wehrenden Hußiten Krieg im Königreich Böhmen kam der General Johann Zischka vor die Stadt Commotaw/ da wiesen ihm die Weiber die Posteriora von der Mauren/ welches ihn dermassen verdroß/ daß er die Stadt angrief/ und den 16. Martii Anno 1421. mit Sturm eroberte. Die Kinder in der Wiegen wurden nicht verschonet/ sondern alles caputi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0588" n="578"/>
Patienten bald wieder heilen konte /                      und dadurch viele Geld erworben hatte/ zu Breslau verbrand.</p>
        <p>Idem pag. 190.</p>
        <p>CCXLIX. Den 17. May 1672. ist zu Puschwitz ein Weibesbild/ so mit ihren Vater                      ein Kind gezeuget/ und dasselbe umgebracht hatte/ erst decolliret, und hernach                      zu Aschen verbrand worden.</p>
        <p>Idem p. 197.</p>
        <p>CCL. Den 28. May 1574. ließ Cyrus Abt zu St. Vincenz in Breslau Mutter und Sohn /                      wegen begangener Blutschande auf dem Sandberg verbrennen.</p>
        <p>Idem p. 199.</p>
        <p>CCLI. Anno 1578. wurd von den Franciscanern und Augustinern zu Brück und Gent in                      Flandern offenbar/ daß sie mit etlichen jungen Mönchen Sodomiterey                      getrieben.</p>
        <p>Als sie nun solche Unthaten bekannt/ wurde der mehrer Theil mit Feuer verbrand /                      die andern aber gegeisselt/ und des Landes verwiesen.</p>
        <p>Gotfrid in der Histor. Chronic. p. 949.</p>
        <p>CCLII. Umbs Jahr Christi 1611. hatte eine Weibes-Person in Arragonien ihren Vater                      und Schwester ermordet/ und sich darauf unter die Mörder begeben/ ist aber                      bald darauf gefangen worden.</p>
        <p>Als sie nun in dem Gefängniß ein Monstrum gebohren/ welches zwar an andern                      Gliedern/ wie ein Mensch gestaltet gewesen/ aber einen Hundes-Kopf mit langen                      hangenden bracken Ohren gehabt/ ist sie nach gehends verbrand worden.</p>
        <p>Idem Gotefrid. p. 1132.</p>
        <p>CCLIII. Castell ein Ungerscher Edelman hatte sein rachgierig Hertz noch nicht                      genung gekühlet/ daß er seinem Wiedersacher grausamer Weise getödtet/ sondern                      verbrannte den Cörper noch darzu/ nahm hernach die todte Asche/ mengete sie                      unters Mehl/ ließ Brod draus backen/ und fütterte seine Schweine damit/ muste                      aber deshalber bey Krönung Königs Stephani wieder sterben.</p>
        <p>Stiefler in Geistl. Histor. Schotz/ pag. 643.</p>
        <p>CCLIV. In wehrenden Hußiten Krieg im Königreich Böhmen kam der General Johann                      Zischka vor die Stadt Commotaw/ da wiesen ihm die Weiber die Posteriora von der                      Mauren/ welches ihn dermassen verdroß/ daß er die Stadt angrief/ und den 16.                      Martii Anno 1421. mit Sturm eroberte. Die Kinder in der Wiegen wurden nicht                      verschonet/ sondern alles caputi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0588] Patienten bald wieder heilen konte / und dadurch viele Geld erworben hatte/ zu Breslau verbrand. Idem pag. 190. CCXLIX. Den 17. May 1672. ist zu Puschwitz ein Weibesbild/ so mit ihren Vater ein Kind gezeuget/ und dasselbe umgebracht hatte/ erst decolliret, und hernach zu Aschen verbrand worden. Idem p. 197. CCL. Den 28. May 1574. ließ Cyrus Abt zu St. Vincenz in Breslau Mutter und Sohn / wegen begangener Blutschande auf dem Sandberg verbrennen. Idem p. 199. CCLI. Anno 1578. wurd von den Franciscanern und Augustinern zu Brück und Gent in Flandern offenbar/ daß sie mit etlichen jungen Mönchen Sodomiterey getrieben. Als sie nun solche Unthaten bekannt/ wurde der mehrer Theil mit Feuer verbrand / die andern aber gegeisselt/ und des Landes verwiesen. Gotfrid in der Histor. Chronic. p. 949. CCLII. Umbs Jahr Christi 1611. hatte eine Weibes-Person in Arragonien ihren Vater und Schwester ermordet/ und sich darauf unter die Mörder begeben/ ist aber bald darauf gefangen worden. Als sie nun in dem Gefängniß ein Monstrum gebohren/ welches zwar an andern Gliedern/ wie ein Mensch gestaltet gewesen/ aber einen Hundes-Kopf mit langen hangenden bracken Ohren gehabt/ ist sie nach gehends verbrand worden. Idem Gotefrid. p. 1132. CCLIII. Castell ein Ungerscher Edelman hatte sein rachgierig Hertz noch nicht genung gekühlet/ daß er seinem Wiedersacher grausamer Weise getödtet/ sondern verbrannte den Cörper noch darzu/ nahm hernach die todte Asche/ mengete sie unters Mehl/ ließ Brod draus backen/ und fütterte seine Schweine damit/ muste aber deshalber bey Krönung Königs Stephani wieder sterben. Stiefler in Geistl. Histor. Schotz/ pag. 643. CCLIV. In wehrenden Hußiten Krieg im Königreich Böhmen kam der General Johann Zischka vor die Stadt Commotaw/ da wiesen ihm die Weiber die Posteriora von der Mauren/ welches ihn dermassen verdroß/ daß er die Stadt angrief/ und den 16. Martii Anno 1421. mit Sturm eroberte. Die Kinder in der Wiegen wurden nicht verschonet/ sondern alles caputi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/588
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/588>, abgerufen am 29.06.2024.