Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

und Pech war/ und angezündet wurde / werffen und von 4. starcken Mannes-Personen bewegen. Sie blieb aber gleichwol beständig/ darauf peitschete sie der Scharfrichter jämmerlich/ und durchstach ihr endlich das Hertz/ drüber sie ihren Geist aufgeben muste.

Siefler in Geistl. Histor. Schatz/ cap. 14. pag. 1134.

LIX. Nechst diesem ist wohl zu verwundern/ daß da die Strafe des Feuers die allergrausamste ist.

L. capit alium in pr. ff. de poenis. Nicol. Henelius Ot. Wratislav. c. 36. pag. 306. in fin.

LX. Auch Clemens Alexandrinus animadvers. in Athenaeum lib. 12. c. 7. sie [Greek words] nennet/ dennoch viele sich gefunden/ die solche vor andern sich selbst erwehlet/ allermassen denn solches an Sardanapalo dem letzten Assyrischen König/ so sich mit allen seinen Huren verbrand/ beym Justino zu sehen ist.

LXI. Als ein Zeuge hiervon kan auch angeführet werden/ Empedocles Agrigentinus ein Philosophus, welcher vor einen unsterblichen Gott wolte angesehen seyn/ und in seiner Haaß- und Raserey in den Feuerspeyenden Berg AEthnam sprang/ und drüber sein Leben einbüssen muste/ dannenhero schreibet

Horat. de arte Poet.

Deus immortalis haberi

Dum cupit Empedocles, ardentem frigidus AEthnam Insiluit.

add. Claudian. Panegyr. in Consol. Manlii Theodori.

LXII. Peregrinus Proteus gleichfals ein Philosophus, damit er nach dem Tod seiner Beständigkeit halber/ gerühmet werden möchte/ ließ bey den Olympischen Schauspielen einen grossen Scheiterhaufen aufführen/ stieg drauf gantz frölich und getrost/ und verbrannte sich selbst in Gegenwart vieler tausend Griechen und anderer Zuseher. Von welchen Lucianus ein eigen Buch geschrieben/ so er [Greek words] tituliret hat.

LXIII. Dergleichen hat auch Calanus ein Indianer vor Alexandri Magni gantzen Krieges-Heer gethan.

LXIV. Item Zamorcus ein Indianischer Sophist/ wie Dio in Augusto referiret.

Add. A. Gellium N. A. lib. 12. c. 11. Ciceronem de Divinat. lib. 2. AElian. var. Hist. lib. 5. c. 6.

und Pech war/ und angezündet wurde / werffen und von 4. starcken Mannes-Personen bewegen. Sie blieb aber gleichwol beständig/ darauf peitschete sie der Scharfrichter jämmerlich/ und durchstach ihr endlich das Hertz/ drüber sie ihren Geist aufgeben muste.

Siefler in Geistl. Histor. Schatz/ cap. 14. pag. 1134.

LIX. Nechst diesem ist wohl zu verwundern/ daß da die Strafe des Feuers die allergrausamste ist.

L. capit alium in pr. ff. de poenis. Nicol. Henelius Ot. Wratislav. c. 36. pag. 306. in fin.

LX. Auch Clemens Alexandrinus animadvers. in Athenaeum lib. 12. c. 7. sie [Greek words] nennet/ dennoch viele sich gefunden/ die solche vor andern sich selbst erwehlet/ allermassen denn solches an Sardanapalo dem letzten Assyrischen König/ so sich mit allen seinen Huren verbrand/ beym Justino zu sehen ist.

LXI. Als ein Zeuge hiervon kan auch angeführet werden/ Empedocles Agrigentinus ein Philosophus, welcher vor einen unsterblichen Gott wolte angesehen seyn/ und in seiner Haaß- und Raserey in den Feuerspeyenden Berg AEthnam sprang/ und drüber sein Leben einbüssen muste/ dannenhero schreibet

Horat. de arte Poet.

Deus immortalis haberi

Dum cupit Empedocles, ardentem frigidus AEthnam Insiluit.

add. Claudian. Panegyr. in Consol. Manlii Theodori.

LXII. Peregrinus Proteus gleichfals ein Philosophus, damit er nach dem Tod seiner Beständigkeit halber/ gerühmet werden möchte/ ließ bey den Olympischen Schauspielen einen grossen Scheiterhaufen aufführen/ stieg drauf gantz frölich und getrost/ und verbrannte sich selbst in Gegenwart vieler tausend Griechen und anderer Zuseher. Von welchen Lucianus ein eigen Buch geschrieben/ so er [Greek words] tituliret hat.

LXIII. Dergleichen hat auch Calanus ein Indianer vor Alexandri Magni gantzen Krieges-Heer gethan.

LXIV. Item Zamorcus ein Indianischer Sophist/ wie Dio in Augusto referiret.

Add. A. Gellium N. A. lib. 12. c. 11. Ciceronem de Divinat. lib. 2. AElian. var. Hist. lib. 5. c. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0554" n="544"/>
und Pech war/ und angezündet wurde                     / werffen und von 4. starcken Mannes-Personen bewegen. Sie blieb aber gleichwol                      beständig/ darauf peitschete sie der Scharfrichter jämmerlich/ und durchstach                      ihr endlich das Hertz/ drüber sie ihren Geist aufgeben muste.</p>
        <p>Siefler in Geistl. Histor. Schatz/ cap. 14. pag. 1134.</p>
        <p>LIX. Nechst diesem ist wohl zu verwundern/ daß da die Strafe des Feuers die                      allergrausamste ist.</p>
        <l>L. capit alium in pr. ff. de poenis.</l>
        <l>Nicol. Henelius Ot. Wratislav. c. 36. pag. 306. in fin.</l>
        <p>LX. Auch Clemens Alexandrinus animadvers. in Athenaeum lib. 12. c. 7. sie                          <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> nennet/ dennoch viele sich                      gefunden/ die solche vor andern sich selbst erwehlet/ allermassen denn solches                      an Sardanapalo dem letzten Assyrischen König/ so sich mit allen seinen Huren                      verbrand/ beym Justino zu sehen ist.</p>
        <p>LXI. Als ein Zeuge hiervon kan auch angeführet werden/ Empedocles Agrigentinus                      ein Philosophus, welcher vor einen unsterblichen Gott wolte angesehen seyn/ und                      in seiner Haaß- und Raserey in den Feuerspeyenden Berg AEthnam sprang/ und                      drüber sein Leben einbüssen muste/ dannenhero schreibet</p>
        <p>Horat. de arte Poet.</p>
        <p>Deus immortalis haberi</p>
        <p>Dum cupit Empedocles, ardentem frigidus AEthnam Insiluit.</p>
        <p>add. Claudian. Panegyr. in Consol. Manlii Theodori.</p>
        <p>LXII. Peregrinus Proteus gleichfals ein Philosophus, damit er nach dem Tod seiner                      Beständigkeit halber/ gerühmet werden möchte/ ließ bey den Olympischen                      Schauspielen einen grossen Scheiterhaufen aufführen/ stieg drauf gantz frölich                      und getrost/ und verbrannte sich selbst in Gegenwart vieler tausend Griechen                      und anderer Zuseher. Von welchen Lucianus ein eigen Buch geschrieben/ so er                          <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> tituliret hat.</p>
        <p>LXIII. Dergleichen hat auch Calanus ein Indianer vor Alexandri Magni gantzen                      Krieges-Heer gethan.</p>
        <p>LXIV. Item Zamorcus ein Indianischer Sophist/ wie Dio in Augusto referiret.</p>
        <l>Add. A. Gellium N. A. lib. 12. c. 11.</l>
        <l>Ciceronem de Divinat. lib. 2.</l>
        <l>AElian. var. Hist. lib. 5. c. 6.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0554] und Pech war/ und angezündet wurde / werffen und von 4. starcken Mannes-Personen bewegen. Sie blieb aber gleichwol beständig/ darauf peitschete sie der Scharfrichter jämmerlich/ und durchstach ihr endlich das Hertz/ drüber sie ihren Geist aufgeben muste. Siefler in Geistl. Histor. Schatz/ cap. 14. pag. 1134. LIX. Nechst diesem ist wohl zu verwundern/ daß da die Strafe des Feuers die allergrausamste ist. L. capit alium in pr. ff. de poenis. Nicol. Henelius Ot. Wratislav. c. 36. pag. 306. in fin. LX. Auch Clemens Alexandrinus animadvers. in Athenaeum lib. 12. c. 7. sie [Greek words] nennet/ dennoch viele sich gefunden/ die solche vor andern sich selbst erwehlet/ allermassen denn solches an Sardanapalo dem letzten Assyrischen König/ so sich mit allen seinen Huren verbrand/ beym Justino zu sehen ist. LXI. Als ein Zeuge hiervon kan auch angeführet werden/ Empedocles Agrigentinus ein Philosophus, welcher vor einen unsterblichen Gott wolte angesehen seyn/ und in seiner Haaß- und Raserey in den Feuerspeyenden Berg AEthnam sprang/ und drüber sein Leben einbüssen muste/ dannenhero schreibet Horat. de arte Poet. Deus immortalis haberi Dum cupit Empedocles, ardentem frigidus AEthnam Insiluit. add. Claudian. Panegyr. in Consol. Manlii Theodori. LXII. Peregrinus Proteus gleichfals ein Philosophus, damit er nach dem Tod seiner Beständigkeit halber/ gerühmet werden möchte/ ließ bey den Olympischen Schauspielen einen grossen Scheiterhaufen aufführen/ stieg drauf gantz frölich und getrost/ und verbrannte sich selbst in Gegenwart vieler tausend Griechen und anderer Zuseher. Von welchen Lucianus ein eigen Buch geschrieben/ so er [Greek words] tituliret hat. LXIII. Dergleichen hat auch Calanus ein Indianer vor Alexandri Magni gantzen Krieges-Heer gethan. LXIV. Item Zamorcus ein Indianischer Sophist/ wie Dio in Augusto referiret. Add. A. Gellium N. A. lib. 12. c. 11. Ciceronem de Divinat. lib. 2. AElian. var. Hist. lib. 5. c. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/554
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/554>, abgerufen am 24.11.2024.