Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite
Sulpitius Severus Histor. Sacr. lib. 2. Martyrolog. Roman. VIII. Kl. Junii.

XLIII. Drumb sie auch nur Beschimpfungs Weise Wachs-Kertzen und Pech-Kräntze / das Kleid aber tunica cerea, genennet wurden.

Euseb. lib. 2. Histor. c. 24. & 25. Orosius lib. 7. cap. 7.

XLIV. Auf welche grausame Straf-Art auch vielleicht Juvenalis Satyral. gesehen / wenn er also schreibet:

Pone Tigellinum, taeda lucebis in illa,

Qvae stantes ardent, qvi fixo gutture fumant,

Et latum media sulcum deducit arena.

Nimirum hoc innuere videtur Poeta, qvod si Satyra tangat hominem spurcissimum qvidem & sceleratissimum, sed gratiosum & potentem, qvalis apud Neronem erat Tigellinus, tum Satyrico idem obventurum, qvod Christianis contigit, qvi ad stipitem ligati, taedae in modum arserunt, & cum fixa illis essent guttura, ne se incurvarent, ustione sua fumum aut nidorem excitarunt, sulcum corpore suo facientes, vel cum per arenam traherentur, vel cum terra leviter effoderetur ad statuminandum stipitem.

XLV. Ferner wurden die Christen in Kalcköfen geworffen und verbrandt/ die Asche aber von ihren Leibern Massa candida geheissen.

D. Casp. Sagittarius. d. tr. c. 10. §. 13. & 14.

XLVI. Oder man steckte sie in über alle Massen erhitzte Badestuben/ drin sie ersticken musten. Welcher Ort Laconicum oder Sudatorium, die Straffe aber Calore balnei torreri genennet wurde. Und hat dieselbe Caecilia die Märterin unter dem Kayser Alexandro Severo erlitten.

Surius tom. VI.

XLVII. Mit brennenden Fackeln hat man auch Theils an blossen Leibe gar übel zugerichtet. Ja glüende Bleche auf den Leib geleget/ mit glüenden Nageln die Schläfe durchboret.

Gallon. d. tr. p. 328. D. Sagittarius cit. l. c. 10. §. 55. & 56.

Huc pertinent versus Predentii hymno IX.

Aut facibus data fumificis,

Flebiliterqve ululanda tuis,

In cineres resoluta flues.

Et paulopost:

Sulpitius Severus Histor. Sacr. lib. 2. Martyrolog. Roman. VIII. Kl. Junii.

XLIII. Drumb sie auch nur Beschimpfungs Weise Wachs-Kertzen und Pech-Kräntze / das Kleid aber tunica cerea, genennet wurden.

Euseb. lib. 2. Histor. c. 24. & 25. Orosius lib. 7. cap. 7.

XLIV. Auf welche grausame Straf-Art auch vielleicht Juvenalis Satyral. gesehen / wenn er also schreibet:

Pone Tigellinum, taeda lucebis in illa,

Qvae stantes ardent, qvi fixo gutture fumant,

Et latum media sulcum deducit arena.

Nimirum hoc innuere videtur Poeta, qvod si Satyra tangat hominem spurcissimum qvidem & sceleratissimum, sed gratiosum & potentem, qvalis apud Neronem erat Tigellinus, tum Satyrico idem obventurum, qvod Christianis contigit, qvi ad stipitem ligati, taedae in modum arserunt, & cum fixa illis essent guttura, ne se incurvarent, ustione sua fumum aut nidorem excitarunt, sulcum corpore suo facientes, vel cum per arenam traherentur, vel cum terra leviter effoderetur ad statuminandum stipitem.

XLV. Ferner wurden die Christen in Kalcköfen geworffen und verbrandt/ die Asche aber von ihren Leibern Massa candida geheissen.

D. Casp. Sagittarius. d. tr. c. 10. §. 13. & 14.

XLVI. Oder man steckte sie in über alle Massen erhitzte Badestuben/ drin sie ersticken musten. Welcher Ort Laconicum oder Sudatorium, die Straffe aber Calore balnei torreri genennet wurde. Und hat dieselbe Caecilia die Märterin unter dem Kayser Alexandro Severo erlitten.

Surius tom. VI.

XLVII. Mit brennenden Fackeln hat man auch Theils an blossen Leibe gar übel zugerichtet. Ja glüende Bleche auf den Leib geleget/ mit glüenden Nageln die Schläfe durchboret.

Gallon. d. tr. p. 328. D. Sagittarius cit. l. c. 10. §. 55. & 56.

Huc pertinent versus Predentii hymno IX.

Aut facibus data fumificis,

Flebiliterqve ululanda tuis,

In cineres resoluta flues.

Et paulopost:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0551" n="541"/>
        <l>Sulpitius Severus Histor. Sacr. lib. 2.</l>
        <l>Martyrolog. Roman. VIII. Kl. Junii.</l>
        <p>XLIII. Drumb sie auch nur Beschimpfungs Weise Wachs-Kertzen und Pech-Kräntze /                      das Kleid aber tunica cerea, genennet wurden.</p>
        <l>Euseb. lib. 2. Histor. c. 24. &amp; 25.</l>
        <l>Orosius lib. 7. cap. 7.</l>
        <p>XLIV. Auf welche grausame Straf-Art auch vielleicht Juvenalis Satyral. gesehen /                      wenn er also schreibet:</p>
        <p>Pone Tigellinum, taeda lucebis in illa,</p>
        <p>Qvae stantes ardent, qvi fixo gutture fumant,</p>
        <p>Et latum media sulcum deducit arena.</p>
        <p>Nimirum hoc innuere videtur Poeta, qvod si Satyra tangat hominem spurcissimum                      qvidem &amp; sceleratissimum, sed gratiosum &amp; potentem, qvalis apud Neronem                      erat Tigellinus, tum Satyrico idem obventurum, qvod Christianis contigit, qvi ad                      stipitem ligati, taedae in modum arserunt, &amp; cum fixa illis essent guttura,                      ne se incurvarent, ustione sua fumum aut nidorem excitarunt, sulcum corpore suo                      facientes, vel cum per arenam traherentur, vel cum terra leviter effoderetur ad                      statuminandum stipitem.</p>
        <p>XLV. Ferner wurden die Christen in Kalcköfen geworffen und verbrandt/ die Asche                      aber von ihren Leibern Massa candida geheissen.</p>
        <p>D. Casp. Sagittarius. d. tr. c. 10. §. 13. &amp; 14.</p>
        <p>XLVI. Oder man steckte sie in über alle Massen erhitzte Badestuben/ drin sie                      ersticken musten. Welcher Ort Laconicum oder Sudatorium, die Straffe aber Calore                      balnei torreri genennet wurde. Und hat dieselbe Caecilia die Märterin unter dem                      Kayser Alexandro Severo erlitten.</p>
        <p>Surius tom. VI.</p>
        <p>XLVII. Mit brennenden Fackeln hat man auch Theils an blossen Leibe gar übel                      zugerichtet. Ja glüende Bleche auf den Leib geleget/ mit glüenden Nageln die                      Schläfe durchboret.</p>
        <l>Gallon. d. tr. p. 328.</l>
        <l>D. Sagittarius cit. l. c. 10. §. 55. &amp; 56.</l>
        <p>Huc pertinent versus Predentii hymno IX.</p>
        <p>Aut facibus data fumificis,</p>
        <p>Flebiliterqve ululanda tuis,</p>
        <p>In cineres resoluta flues.</p>
        <p>Et paulopost:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0551] Sulpitius Severus Histor. Sacr. lib. 2. Martyrolog. Roman. VIII. Kl. Junii. XLIII. Drumb sie auch nur Beschimpfungs Weise Wachs-Kertzen und Pech-Kräntze / das Kleid aber tunica cerea, genennet wurden. Euseb. lib. 2. Histor. c. 24. & 25. Orosius lib. 7. cap. 7. XLIV. Auf welche grausame Straf-Art auch vielleicht Juvenalis Satyral. gesehen / wenn er also schreibet: Pone Tigellinum, taeda lucebis in illa, Qvae stantes ardent, qvi fixo gutture fumant, Et latum media sulcum deducit arena. Nimirum hoc innuere videtur Poeta, qvod si Satyra tangat hominem spurcissimum qvidem & sceleratissimum, sed gratiosum & potentem, qvalis apud Neronem erat Tigellinus, tum Satyrico idem obventurum, qvod Christianis contigit, qvi ad stipitem ligati, taedae in modum arserunt, & cum fixa illis essent guttura, ne se incurvarent, ustione sua fumum aut nidorem excitarunt, sulcum corpore suo facientes, vel cum per arenam traherentur, vel cum terra leviter effoderetur ad statuminandum stipitem. XLV. Ferner wurden die Christen in Kalcköfen geworffen und verbrandt/ die Asche aber von ihren Leibern Massa candida geheissen. D. Casp. Sagittarius. d. tr. c. 10. §. 13. & 14. XLVI. Oder man steckte sie in über alle Massen erhitzte Badestuben/ drin sie ersticken musten. Welcher Ort Laconicum oder Sudatorium, die Straffe aber Calore balnei torreri genennet wurde. Und hat dieselbe Caecilia die Märterin unter dem Kayser Alexandro Severo erlitten. Surius tom. VI. XLVII. Mit brennenden Fackeln hat man auch Theils an blossen Leibe gar übel zugerichtet. Ja glüende Bleche auf den Leib geleget/ mit glüenden Nageln die Schläfe durchboret. Gallon. d. tr. p. 328. D. Sagittarius cit. l. c. 10. §. 55. & 56. Huc pertinent versus Predentii hymno IX. Aut facibus data fumificis, Flebiliterqve ululanda tuis, In cineres resoluta flues. Et paulopost:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/551
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/551>, abgerufen am 22.11.2024.