Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

L. si qvis a Barbaris §. final. C. de re milit.

XI. Die Mordbrenner/ so Häuser/ Scheuren und Ställe/ Item Dimmen und Schober mit Frucht und Heu/ so nahe an den Häusern gelegen/ arglistiger und vorsetzlicher Weise/ angesteckt und verbrannt.

L. qvi aedes ff. de incend. ruin. & naufrag.

Von welchen drunten mit mehrern gehandelt wird.

XII. Die Soldaten und andere/ so zum Feind überlauffen und alle Anschläge verrathen.

L. au damnum §. hostes & L. si qvis aliqvid ex metallo §. 1. ff. de poenis.

XIII. Ein Knecht oder ander gemeiner Dienstbothe/ der seinem Herrn nach dem Leben getrachtet.

L. capitalium §. igni cremantur ff. de poenis.

XIV. Sic apud Hirtium lib. 1. de Bello Hispan. Setvum, qvi Dominum jugularat, vivum combustum legimus.

XV. Die Ketzer und ihre Kinder/ so andere in der irrigen Religion informiren.

L. qvicunqve §. ult. etiam supplicia & §. seq. C. de Haeret. L. damnato 6. eod.

XVI. Es geschahe aber solch Verbrennen auf unterschiedliche Art und Weise.

Als bey den Juden/ einmahl daß man sie auf einen Holtzhauffen setzte und verbrennete/ wie bey uns noch üblich/ oder aber/ daß man ihnen das Maul auf / perrete/ und heiß zerlassen Bley in den Leib goß/ welches auf einmahl alles Eingeweide zwar verbrennete/ dem Leibe aber eusserlich man nichts ansahe. Und dieses geschahe zu weilen/ wenn die Ubelthäter noch lebeten/ und also auf einmahl damit ausgeleschet wurden/ oder aber wenn sie erst mit einer Binden siranguliret waren.

Henric. Kipping de Cruce c. 1. §. 2. pag. 3.

XVII. Phalaris der Tyrann zu Agrigent ließ offt arme unschuldige Leute in einen Ochsen von Ertz/ welchen Perillus gegossen und ihm offerirt, stecken und verbrennen/ doch muste Perillus erst zur Probe sein Leben drin einbüssen/ und Phalaris zu letzt auch drin verbreunen/ von welchen in folgenden Capitel mit mehrern zu lesen.

Ovid. lib. 5. tristium Eleg. 1. Valer. Maxim. lib. 9. c. 2. Gicero in L. Pisonem.

L. si qvis à Barbaris §. final. C. de re milit.

XI. Die Mordbrenner/ so Häuser/ Scheuren und Ställe/ Item Dimmen und Schober mit Frucht und Heu/ so nahe an den Häusern gelegen/ arglistiger und vorsetzlicher Weise/ angesteckt und verbrannt.

L. qvi aedes ff. de incend. ruin. & naufrag.

Von welchen drunten mit mehrern gehandelt wird.

XII. Die Soldaten und andere/ so zum Feind überlauffen und alle Anschläge verrathen.

L. au damnum §. hostes & L. si qvis aliqvid ex metallo §. 1. ff. de poenis.

XIII. Ein Knecht oder ander gemeiner Dienstbothe/ der seinem Herrn nach dem Leben getrachtet.

L. capitalium §. igni cremantur ff. de poenis.

XIV. Sic apud Hirtium lib. 1. de Bello Hispan. Setvum, qvi Dominum jugularat, vivum combustum legimus.

XV. Die Ketzer und ihre Kinder/ so andere in der irrigen Religion informiren.

L. qvicunqve §. ult. etiam supplicia & §. seq. C. de Haeret. L. damnato 6. eod.

XVI. Es geschahe aber solch Verbrennen auf unterschiedliche Art und Weise.

Als bey den Juden/ einmahl daß man sie auf einen Holtzhauffen setzte und verbrennete/ wie bey uns noch üblich/ oder aber/ daß man ihnen das Maul auf / perrete/ und heiß zerlassen Bley in den Leib goß/ welches auf einmahl alles Eingeweide zwar verbrennete/ dem Leibe aber eusserlich man nichts ansahe. Und dieses geschahe zu weilen/ wenn die Ubelthäter noch lebeten/ und also auf einmahl damit ausgeleschet wurden/ oder aber wenn sie erst mit einer Binden siranguliret waren.

Henric. Kipping de Cruce c. 1. §. 2. pag. 3.

XVII. Phalaris der Tyrann zu Agrigent ließ offt arme unschuldige Leute in einen Ochsen von Ertz/ welchen Perillus gegossen und ihm offerirt, stecken und verbrennen/ doch muste Perillus erst zur Probe sein Leben drin einbüssen/ und Phalaris zu letzt auch drin verbreunen/ von welchen in folgenden Capitel mit mehrern zu lesen.

Ovid. lib. 5. tristium Eleg. 1. Valer. Maxim. lib. 9. c. 2. Gicero in L. Pisonem.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0546" n="536"/>
        <p>L. si qvis à Barbaris §. final. C. de re milit.</p>
        <p>XI. Die Mordbrenner/ so Häuser/ Scheuren und Ställe/ Item Dimmen und Schober                      mit Frucht und Heu/ so nahe an den Häusern gelegen/ arglistiger und                      vorsetzlicher Weise/ angesteckt und verbrannt.</p>
        <p>L. qvi aedes ff. de incend. ruin. &amp; naufrag.</p>
        <p>Von welchen drunten mit mehrern gehandelt wird.</p>
        <p>XII. Die Soldaten und andere/ so zum Feind überlauffen und alle Anschläge                      verrathen.</p>
        <p>L. au damnum §. hostes &amp; L. si qvis aliqvid ex metallo §. 1. ff. de                      poenis.</p>
        <p>XIII. Ein Knecht oder ander gemeiner Dienstbothe/ der seinem Herrn nach dem                      Leben getrachtet.</p>
        <p>L. capitalium §. igni cremantur ff. de poenis.</p>
        <p>XIV. Sic apud Hirtium lib. 1. de Bello Hispan. Setvum, qvi Dominum jugularat,                      vivum combustum legimus.</p>
        <p>XV. Die Ketzer und ihre Kinder/ so andere in der irrigen Religion                      informiren.</p>
        <l>L. qvicunqve §. ult. etiam supplicia &amp; §. seq. C. de Haeret.</l>
        <l>L. damnato 6. eod.</l>
        <p>XVI. Es geschahe aber solch Verbrennen auf unterschiedliche Art und Weise.</p>
        <p>Als bey den Juden/ einmahl daß man sie auf einen Holtzhauffen setzte und                      verbrennete/ wie bey uns noch üblich/ oder aber/ daß man ihnen das Maul auf /                      perrete/ und heiß zerlassen Bley in den Leib goß/ welches auf einmahl alles                      Eingeweide zwar verbrennete/ dem Leibe aber eusserlich man nichts ansahe. Und                      dieses geschahe zu weilen/ wenn die Ubelthäter noch lebeten/ und also auf                      einmahl damit ausgeleschet wurden/ oder aber wenn sie erst mit einer Binden                      siranguliret waren.</p>
        <p>Henric. Kipping de Cruce c. 1. §. 2. pag. 3.</p>
        <p>XVII. Phalaris der Tyrann zu Agrigent ließ offt arme unschuldige Leute in einen                      Ochsen von Ertz/ welchen Perillus gegossen und ihm offerirt, stecken und                      verbrennen/ doch muste Perillus erst zur Probe sein Leben drin einbüssen/ und                      Phalaris zu letzt auch drin verbreunen/ von welchen in folgenden Capitel mit                      mehrern zu lesen.</p>
        <l>Ovid. lib. 5. tristium Eleg. 1.</l>
        <l>Valer. Maxim. lib. 9. c. 2.</l>
        <l>Gicero in L. Pisonem.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0546] L. si qvis à Barbaris §. final. C. de re milit. XI. Die Mordbrenner/ so Häuser/ Scheuren und Ställe/ Item Dimmen und Schober mit Frucht und Heu/ so nahe an den Häusern gelegen/ arglistiger und vorsetzlicher Weise/ angesteckt und verbrannt. L. qvi aedes ff. de incend. ruin. & naufrag. Von welchen drunten mit mehrern gehandelt wird. XII. Die Soldaten und andere/ so zum Feind überlauffen und alle Anschläge verrathen. L. au damnum §. hostes & L. si qvis aliqvid ex metallo §. 1. ff. de poenis. XIII. Ein Knecht oder ander gemeiner Dienstbothe/ der seinem Herrn nach dem Leben getrachtet. L. capitalium §. igni cremantur ff. de poenis. XIV. Sic apud Hirtium lib. 1. de Bello Hispan. Setvum, qvi Dominum jugularat, vivum combustum legimus. XV. Die Ketzer und ihre Kinder/ so andere in der irrigen Religion informiren. L. qvicunqve §. ult. etiam supplicia & §. seq. C. de Haeret. L. damnato 6. eod. XVI. Es geschahe aber solch Verbrennen auf unterschiedliche Art und Weise. Als bey den Juden/ einmahl daß man sie auf einen Holtzhauffen setzte und verbrennete/ wie bey uns noch üblich/ oder aber/ daß man ihnen das Maul auf / perrete/ und heiß zerlassen Bley in den Leib goß/ welches auf einmahl alles Eingeweide zwar verbrennete/ dem Leibe aber eusserlich man nichts ansahe. Und dieses geschahe zu weilen/ wenn die Ubelthäter noch lebeten/ und also auf einmahl damit ausgeleschet wurden/ oder aber wenn sie erst mit einer Binden siranguliret waren. Henric. Kipping de Cruce c. 1. §. 2. pag. 3. XVII. Phalaris der Tyrann zu Agrigent ließ offt arme unschuldige Leute in einen Ochsen von Ertz/ welchen Perillus gegossen und ihm offerirt, stecken und verbrennen/ doch muste Perillus erst zur Probe sein Leben drin einbüssen/ und Phalaris zu letzt auch drin verbreunen/ von welchen in folgenden Capitel mit mehrern zu lesen. Ovid. lib. 5. tristium Eleg. 1. Valer. Maxim. lib. 9. c. 2. Gicero in L. Pisonem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/546
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/546>, abgerufen am 26.06.2024.