Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.CXXI. So sind auch fast alle Capita legum mit rother Farbe oder Dinten geschrieben/ daher sie noch Rubricae genennet werden. Id qvod tum Majestatis, tum terroris causa factum esse, ait Hermannus Hugo, ut nempe Legibus Sinopide aut cinnabari notatis, & sang vinem qviddam ac cruentum minitantibus Majestas accresceret, qvod insinuat Prudentius lib. 2. contra Symmachum. Dicant, cur condita sit Lex Bis sex in Tabulis, auc cur rubrica minetur, Qvae prohibet peccare reos. CXXII. Und wurd die Mini darum hinzugethan/ daß die Buchstaben desto scheinbarer wurden. Hinc Ovid. in princ. lib. trist. Nec titulus minio, nec cedro charta notetur. CXXIII. Die Epitaphia haben sie ebenmäßig mit solcher bezeichnet und angestrichen. Plinius lib. 33. cap. 7. CXXIV. Er gibt auch vor/ daß ein Stück von solcher des HErrn Christi Uberschrifft/ drin die Buchstaben eingestochen und roth gefärbet gewesen/ zu Rom gefunden worden. Wir bleiben aber billig bey dem/ was oben nro. 112. angeführet. CXXV. Cap. 22. d. tr. setzet er weiter/ daß die beyden Schecher/ so mit dem HErrn Christo hingerichtet worden/ auch Titul oder Uberschrifften gehabt. Chrysostomus homil. 84. in Johannem, und mit ihm Euthymius in cap. 26. Matthaei, wie auch Theophylactus in c. 19. Johann. aber negiren solches/ sey auch bey Findung des heiligen Creutzes zu Zeiten Constantini Magni mehr nicht/ als nur eintzig und allein des HErrn Christi Uberschrifft zum Vorschein kommen: Jedoch hält Kipping Exercit. 35. §. 12. de Cruce es mit der ersten Meynung / ausdrücklich dabey diese Worte setzende: Nunqvam factum est more Romanorum, ut nocens aliqvis in Crucem elevatus fuerit sine adjecto Elogio. Eben dieses bejahen auch Petr. Faber lib. 2. Semestr c. 8. Hermann. Hugo iibro de prima scribendi origine c. 33. Gretser de Cruce lib. 1. c. 28. Jacobus Bosius lib. 1. de triumphali Cruce. CXXVI. Niqvetus handeit auch im 9. Capitel d. tr. von den Worten/ als J. N. R. I. Jesus Nazarenus Rex Judaeorum, so an der Uberschrifft des HErrn Christi sich befunden. C. 10. Item cur tribus ling vis scriptus sit titulus. C. 11. Qvo ordine lingvarum scriptus Qvis ordo literarum in qvaqva lingva C. 12. Et qvae ratio ordinis. CXXI. So sind auch fast alle Capita legum mit rother Farbe oder Dinten geschrieben/ daher sie noch Rubricae genennet werden. Id qvod tùm Majestatis, tum terroris causa factum esse, ait Hermannus Hugo, ut nempe Legibus Sinopide aut cinnabari notatis, & sang vinem qviddam ac cruentum minitantibus Majestas accresceret, qvod insinuat Prudentius lib. 2. contra Symmachum. Dicant, cur condita sit Lex Bis sex in Tabulis, auc cur rubrica minetur, Qvae prohibet peccare reos. CXXII. Und wurd die Mini darum hinzugethan/ daß die Buchstaben desto scheinbarer wurden. Hinc Ovid. in princ. lib. trist. Nec titulus minio, nec cedro charta notetur. CXXIII. Die Epitaphia haben sie ebenmäßig mit solcher bezeichnet und angestrichen. Plinius lib. 33. cap. 7. CXXIV. Er gibt auch vor/ daß ein Stück von solcher des HErrn Christi Uberschrifft/ drin die Buchstaben eingestochen und roth gefärbet gewesen/ zu Rom gefunden worden. Wir bleiben aber billig bey dem/ was oben nro. 112. angeführet. CXXV. Cap. 22. d. tr. setzet er weiter/ daß die beyden Schecher/ so mit dem HErrn Christo hingerichtet worden/ auch Titul oder Uberschrifften gehabt. Chrysostomus homil. 84. in Johannem, und mit ihm Euthymius in cap. 26. Matthaei, wie auch Theophylactus in c. 19. Johann. aber negiren solches/ sey auch bey Findung des heiligen Creutzes zu Zeiten Constantini Magni mehr nicht/ als nur eintzig und allein des HErrn Christi Uberschrifft zum Vorschein kommen: Jedoch hält Kipping Exercit. 35. §. 12. de Cruce es mit der ersten Meynung / ausdrücklich dabey diese Worte setzende: Nunqvam factum est more Romanorum, ut nocens aliqvis in Crucem elevatus fuerit sine adjecto Elogio. Eben dieses bejahen auch Petr. Faber lib. 2. Semestr c. 8. Hermann. Hugo iibro de prima scribendi origine c. 33. Gretser de Cruce lib. 1. c. 28. Jacobus Bosius lib. 1. de triumphali Cruce. CXXVI. Niqvetus handeit auch im 9. Capitel d. tr. von den Worten/ als J. N. R. I. Jesus Nazarenus Rex Judaeorum, so an der Uberschrifft des HErrn Christi sich befunden. C. 10. Item cur tribus ling vis scriptus sit titulus. C. 11. Qvo ordine lingvarum scriptus Qvis ordo literarum in qvaqva lingva C. 12. Et qvae ratio ordinis. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0530" n="520"/> <p>CXXI. So sind auch fast alle Capita legum mit rother Farbe oder Dinten geschrieben/ daher sie noch Rubricae genennet werden.</p> <p>Id qvod tùm Majestatis, tum terroris causa factum esse, ait Hermannus Hugo, ut nempe Legibus Sinopide aut cinnabari notatis, & sang vinem qviddam ac cruentum minitantibus Majestas accresceret, qvod insinuat Prudentius lib. 2. contra Symmachum.</p> <p>Dicant, cur condita sit Lex</p> <p>Bis sex in Tabulis, auc cur rubrica minetur,</p> <p>Qvae prohibet peccare reos.</p> <p>CXXII. Und wurd die Mini darum hinzugethan/ daß die Buchstaben desto scheinbarer wurden. Hinc Ovid. in princ. lib. trist.</p> <p>Nec titulus minio, nec cedro charta notetur.</p> <p>CXXIII. Die Epitaphia haben sie ebenmäßig mit solcher bezeichnet und angestrichen.</p> <p>Plinius lib. 33. cap. 7.</p> <p>CXXIV. Er gibt auch vor/ daß ein Stück von solcher des HErrn Christi Uberschrifft/ drin die Buchstaben eingestochen und roth gefärbet gewesen/ zu Rom gefunden worden.</p> <p>Wir bleiben aber billig bey dem/ was oben nro. 112. angeführet.</p> <p>CXXV. Cap. 22. d. tr. setzet er weiter/ daß die beyden Schecher/ so mit dem HErrn Christo hingerichtet worden/ auch Titul oder Uberschrifften gehabt. Chrysostomus homil. 84. in Johannem, und mit ihm Euthymius in cap. 26. Matthaei, wie auch Theophylactus in c. 19. Johann. aber negiren solches/ sey auch bey Findung des heiligen Creutzes zu Zeiten Constantini Magni mehr nicht/ als nur eintzig und allein des HErrn Christi Uberschrifft zum Vorschein kommen: Jedoch hält Kipping Exercit. 35. §. 12. de Cruce es mit der ersten Meynung / ausdrücklich dabey diese Worte setzende: Nunqvam factum est more Romanorum, ut nocens aliqvis in Crucem elevatus fuerit sine adjecto Elogio. Eben dieses bejahen auch Petr. Faber lib. 2. Semestr c. 8. Hermann. Hugo iibro de prima scribendi origine c. 33. Gretser de Cruce lib. 1. c. 28. Jacobus Bosius lib. 1. de triumphali Cruce.</p> <p>CXXVI. Niqvetus handeit auch im 9. Capitel d. tr. von den Worten/ als J. N. R. I. Jesus Nazarenus Rex Judaeorum, so an der Uberschrifft des HErrn Christi sich befunden. C. 10.</p> <p>Item cur tribus ling vis scriptus sit titulus. C. 11.</p> <p>Qvo ordine lingvarum scriptus</p> <p>Qvis ordo literarum in qvaqva lingva C. 12.</p> <p>Et qvae ratio ordinis.</p> </div> </body> </text> </TEI> [520/0530]
CXXI. So sind auch fast alle Capita legum mit rother Farbe oder Dinten geschrieben/ daher sie noch Rubricae genennet werden.
Id qvod tùm Majestatis, tum terroris causa factum esse, ait Hermannus Hugo, ut nempe Legibus Sinopide aut cinnabari notatis, & sang vinem qviddam ac cruentum minitantibus Majestas accresceret, qvod insinuat Prudentius lib. 2. contra Symmachum.
Dicant, cur condita sit Lex
Bis sex in Tabulis, auc cur rubrica minetur,
Qvae prohibet peccare reos.
CXXII. Und wurd die Mini darum hinzugethan/ daß die Buchstaben desto scheinbarer wurden. Hinc Ovid. in princ. lib. trist.
Nec titulus minio, nec cedro charta notetur.
CXXIII. Die Epitaphia haben sie ebenmäßig mit solcher bezeichnet und angestrichen.
Plinius lib. 33. cap. 7.
CXXIV. Er gibt auch vor/ daß ein Stück von solcher des HErrn Christi Uberschrifft/ drin die Buchstaben eingestochen und roth gefärbet gewesen/ zu Rom gefunden worden.
Wir bleiben aber billig bey dem/ was oben nro. 112. angeführet.
CXXV. Cap. 22. d. tr. setzet er weiter/ daß die beyden Schecher/ so mit dem HErrn Christo hingerichtet worden/ auch Titul oder Uberschrifften gehabt. Chrysostomus homil. 84. in Johannem, und mit ihm Euthymius in cap. 26. Matthaei, wie auch Theophylactus in c. 19. Johann. aber negiren solches/ sey auch bey Findung des heiligen Creutzes zu Zeiten Constantini Magni mehr nicht/ als nur eintzig und allein des HErrn Christi Uberschrifft zum Vorschein kommen: Jedoch hält Kipping Exercit. 35. §. 12. de Cruce es mit der ersten Meynung / ausdrücklich dabey diese Worte setzende: Nunqvam factum est more Romanorum, ut nocens aliqvis in Crucem elevatus fuerit sine adjecto Elogio. Eben dieses bejahen auch Petr. Faber lib. 2. Semestr c. 8. Hermann. Hugo iibro de prima scribendi origine c. 33. Gretser de Cruce lib. 1. c. 28. Jacobus Bosius lib. 1. de triumphali Cruce.
CXXVI. Niqvetus handeit auch im 9. Capitel d. tr. von den Worten/ als J. N. R. I. Jesus Nazarenus Rex Judaeorum, so an der Uberschrifft des HErrn Christi sich befunden. C. 10.
Item cur tribus ling vis scriptus sit titulus. C. 11.
Qvo ordine lingvarum scriptus
Qvis ordo literarum in qvaqva lingva C. 12.
Et qvae ratio ordinis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |