Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

auf Gregorium Bischoffen zu Turon, welcher zur Zeit Constantini Magni soll gelebt/ und das gefundene Creutz Christi selbst gesehen haben/ dran ein solch hervorgehendes Holtz als ein Fuß-Schemel gewesen/ immassen er libro de gloria Martyrum cap. 6. ausdrücklich davon Meldung thut.

XCVI. Kipping aber Exercit. 20. wiederlegt solches als falsch/ und zeiget/ daß Gregorius Turonensis nicht zu Zeiten Kayser Constantini Magni, sondern Mauritii, und also bey die die 250. Jahr nach des Creutzes Erfindung gelebet/ da die Creutzigung schon längst nicht mehr im Gebrauch gewesen/ sondern von Constantino Magno abgeschaffet worden.

XCVII. Ferner war bey den Römern gebräuchlich/ daß man dem jenigen/ so ans Creutz geschlagen/ eine Uberschrifft/ die Ursache seines Todes/ oder was er verbrochen/ über den Kopff ans Holtz hefftete.

XCVIII. Und solches ward auch bey andern Todes-Straffen in acht genommen.

XCIX. Doch war solcher titulus Crucis, wie sie ihn nenneten/ nicht einerley / sondern es geschach zu weilen/ daß der Praeco nur mündlich ausrief/ was der Ubelthäter begangen hatte/ und das nenneten sie SUPERDICTUM.

Ulpianus l. si duo patroni ff. de jure jurando.

C. Ja wenn sie einen Flucher und Schwerer prügeln liessen/ rief der Praecp ihm zu: [Greek words] h. e. temerarie & perulanter ne jures!

CI. Desgleichen schreibet e spectaculis in arenam canibus objecit cum hoc titulo: IMPIE LOCUTUS EST!

CII. Johannes der Evangelist hat das Wort [Greek words] auch im Griechischen behalten. Matthaeus aber nennet es [Greek words] causam. Andere setzen [Greek words].

CIII. Alexander Severus ließ seinen Liebediener Turinum, so viele Geschencke genommen/ und grosse Verheifsungen denen Leuten gethan/ wie er ihr Wort bey dem Kayser reden wolte/ so doch nur ein vergeblich Geschwätze und lauter Lügen waren/ an einen Pfahl binden und schmäuchen/ auch den Praeconem darbey ausruffen: FUMO PUNITUR, QVI VENDIDIT FUMUM!

Lampridius cap. 36. Vide Caput von Schmeuchen.

CIV. Tertullianus berichtet/ man habe vielen heiligen Martyrern zum Häupten geschrieben: HIC EST CHRISTIANUS, in Meynung/ er wäre billig hingerichtet worden.

auf Gregorium Bischoffen zu Turon, welcher zur Zeit Constantini Magni soll gelebt/ und das gefundene Creutz Christi selbst gesehen haben/ dran ein solch hervorgehendes Holtz als ein Fuß-Schemel gewesen/ immassen er libro de gloria Martyrum cap. 6. ausdrücklich davon Meldung thut.

XCVI. Kipping aber Exercit. 20. wiederlegt solches als falsch/ und zeiget/ daß Gregorius Turonensis nicht zu Zeiten Kayser Constantini Magni, sondern Mauritii, und also bey die die 250. Jahr nach des Creutzes Erfindung gelebet/ da die Creutzigung schon längst nicht mehr im Gebrauch gewesen/ sondern von Constantino Magno abgeschaffet worden.

XCVII. Ferner war bey den Römern gebräuchlich/ daß man dem jenigen/ so ans Creutz geschlagen/ eine Uberschrifft/ die Ursache seines Todes/ oder was er verbrochen/ über den Kopff ans Holtz hefftete.

XCVIII. Und solches ward auch bey andern Todes-Straffen in acht genommen.

XCIX. Doch war solcher titulus Crucis, wie sie ihn nenneten/ nicht einerley / sondern es geschach zu weilen/ daß der Praeco nur mündlich ausrief/ was der Ubelthäter begangen hatte/ und das nenneten sie SUPERDICTUM.

Ulpianus l. si duo patroni ff. de jure jurando.

C. Ja wenn sie einen Flucher und Schwerer prügeln liessen/ rief der Praecp ihm zu: [Greek words] h. e. temerariè & perulanter ne jures!

CI. Desgleichen schreibet è spectaculis in arenam canibus objecit cum hoc titulo: IMPIE LOCUTUS EST!

CII. Johannes der Evangelist hat das Wort [Greek words] auch im Griechischen behalten. Matthaeus aber nennet es [Greek words] causam. Andere setzen [Greek words].

CIII. Alexander Severus ließ seinen Liebediener Turinum, so viele Geschencke genommen/ und grosse Verheifsungen denen Leuten gethan/ wie er ihr Wort bey dem Kayser reden wolte/ so doch nur ein vergeblich Geschwätze und lauter Lügen waren/ an einen Pfahl binden und schmäuchen/ auch den Praeconem darbey ausruffen: FUMO PUNITUR, QVI VENDIDIT FUMUM!

Lampridius cap. 36. Vide Caput von Schmeuchen.

CIV. Tertullianus berichtet/ man habe vielen heiligen Martyrern zum Häupten geschrieben: HIC EST CHRISTIANUS, in Meynung/ er wäre billig hingerichtet worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0526" n="516"/>
auf Gregorium Bischoffen zu                      Turon, welcher zur Zeit Constantini Magni soll gelebt/ und das gefundene Creutz                      Christi selbst gesehen haben/ dran ein solch hervorgehendes Holtz als ein                      Fuß-Schemel gewesen/ immassen er libro de gloria Martyrum cap. 6. ausdrücklich                      davon Meldung thut.</p>
        <p>XCVI. Kipping aber Exercit. 20. wiederlegt solches als falsch/ und zeiget/ daß                      Gregorius Turonensis nicht zu Zeiten Kayser Constantini Magni, sondern Mauritii,                      und also bey die die 250. Jahr nach des Creutzes Erfindung gelebet/ da die                      Creutzigung schon längst nicht mehr im Gebrauch gewesen/ sondern von                      Constantino Magno abgeschaffet worden.</p>
        <p>XCVII. Ferner war bey den Römern gebräuchlich/ daß man dem jenigen/ so ans                      Creutz geschlagen/ eine Uberschrifft/ die Ursache seines Todes/ oder was er                      verbrochen/ über den Kopff ans Holtz hefftete.</p>
        <p>XCVIII. Und solches ward auch bey andern Todes-Straffen in acht genommen.</p>
        <p>XCIX. Doch war solcher titulus Crucis, wie sie ihn nenneten/ nicht einerley /                      sondern es geschach zu weilen/ daß der Praeco nur mündlich ausrief/ was der                      Ubelthäter begangen hatte/ und das nenneten sie SUPERDICTUM.</p>
        <p>Ulpianus l. si duo patroni ff. de jure jurando.</p>
        <p>C. Ja wenn sie einen Flucher und Schwerer prügeln liessen/ rief der Praecp ihm                      zu: <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> h. e. temerariè &amp;                      perulanter ne jures!</p>
        <p>CI. Desgleichen schreibet è spectaculis in arenam canibus objecit cum hoc titulo:                      IMPIE LOCUTUS EST!</p>
        <p>CII. Johannes der Evangelist hat das Wort <foreign xml:lang="el">[Greek                          words]</foreign> auch im Griechischen behalten. Matthaeus aber nennet es                          <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> causam. Andere setzen                          <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>.</p>
        <p>CIII. Alexander Severus ließ seinen Liebediener Turinum, so viele Geschencke                      genommen/ und grosse Verheifsungen denen Leuten gethan/ wie er ihr Wort bey                      dem Kayser reden wolte/ so doch nur ein vergeblich Geschwätze und lauter Lügen                      waren/ an einen Pfahl binden und schmäuchen/ auch den Praeconem darbey                      ausruffen: FUMO PUNITUR, QVI VENDIDIT FUMUM!</p>
        <l>Lampridius cap. 36.</l>
        <l>Vide Caput von Schmeuchen.</l>
        <p>CIV. Tertullianus berichtet/ man habe vielen heiligen Martyrern zum Häupten                      geschrieben: HIC EST CHRISTIANUS, in Meynung/ er wäre billig hingerichtet                      worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0526] auf Gregorium Bischoffen zu Turon, welcher zur Zeit Constantini Magni soll gelebt/ und das gefundene Creutz Christi selbst gesehen haben/ dran ein solch hervorgehendes Holtz als ein Fuß-Schemel gewesen/ immassen er libro de gloria Martyrum cap. 6. ausdrücklich davon Meldung thut. XCVI. Kipping aber Exercit. 20. wiederlegt solches als falsch/ und zeiget/ daß Gregorius Turonensis nicht zu Zeiten Kayser Constantini Magni, sondern Mauritii, und also bey die die 250. Jahr nach des Creutzes Erfindung gelebet/ da die Creutzigung schon längst nicht mehr im Gebrauch gewesen/ sondern von Constantino Magno abgeschaffet worden. XCVII. Ferner war bey den Römern gebräuchlich/ daß man dem jenigen/ so ans Creutz geschlagen/ eine Uberschrifft/ die Ursache seines Todes/ oder was er verbrochen/ über den Kopff ans Holtz hefftete. XCVIII. Und solches ward auch bey andern Todes-Straffen in acht genommen. XCIX. Doch war solcher titulus Crucis, wie sie ihn nenneten/ nicht einerley / sondern es geschach zu weilen/ daß der Praeco nur mündlich ausrief/ was der Ubelthäter begangen hatte/ und das nenneten sie SUPERDICTUM. Ulpianus l. si duo patroni ff. de jure jurando. C. Ja wenn sie einen Flucher und Schwerer prügeln liessen/ rief der Praecp ihm zu: [Greek words] h. e. temerariè & perulanter ne jures! CI. Desgleichen schreibet è spectaculis in arenam canibus objecit cum hoc titulo: IMPIE LOCUTUS EST! CII. Johannes der Evangelist hat das Wort [Greek words] auch im Griechischen behalten. Matthaeus aber nennet es [Greek words] causam. Andere setzen [Greek words]. CIII. Alexander Severus ließ seinen Liebediener Turinum, so viele Geschencke genommen/ und grosse Verheifsungen denen Leuten gethan/ wie er ihr Wort bey dem Kayser reden wolte/ so doch nur ein vergeblich Geschwätze und lauter Lügen waren/ an einen Pfahl binden und schmäuchen/ auch den Praeconem darbey ausruffen: FUMO PUNITUR, QVI VENDIDIT FUMUM! Lampridius cap. 36. Vide Caput von Schmeuchen. CIV. Tertullianus berichtet/ man habe vielen heiligen Martyrern zum Häupten geschrieben: HIC EST CHRISTIANUS, in Meynung/ er wäre billig hingerichtet worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/526
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/526>, abgerufen am 24.05.2024.