Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.per lignum geminum gegeben/ cum in cruce & patibulo duo sint ligna oportet, unum erectum, alterum transversum, sagt Corn. a Lapide ad Jos. c. 8. supr. cit. daß es ein eigentliches und sonst gewöhnliches Supplicium sey wird billich negiret. LI. 3. Daß der Apostel Paulus den Spruch Deut. 21. v. 22. verflucht sey wer am Holtz henget/ auf Christum den gecreutzigten Galat. 3. v. 13. appliciret, solches geschehe per modum Analogiae: Suspensio enim de ligno est commune aliqvid & potest accommodari furcae, cruci, patibulo, palis acutis, de patibulo, uti nunc loqvimur, non de Cruce vel de furca, qvarum apud Romanos usus erat creberrimus. Andere Beweißthümer vor jetzt zu geschweigen/ so bey gedachten Kipping nach der Länge gelesen werden können. Welchem auch Joseph. Scaliger in Animadvers. ad Eusebium fol. 109. Drusius lib. 4. praeterit. ad N. T. & Casaubonus Exercit. Anti Baron. Exercit. XVI. § 77. Pfeiffer Decad. 1. Antiq. Sacrar. posit. 2. §. 10. und Rud. Godof. Knichen Op. polit. Tom. 1. lib. 2, part. 1. c. 13. th. 17. beystimmen. Vid Schickard. Jus Reg. Hebr. c. 4. th. 14. p. 245. LII. Die zum Creutztod Verdammte wurden genennet Cruciarii. Item Candidati Crucis oder patibuli: discipuli Crucis und patibulati Coel. Rhodigin. lib. 10. lect. antiq. c. 8. LIII. Wiewohl das Wort Cruciarius zuweilen auch von einen solchen gebraucht wird / der ein böser Bube ist/ und wol werth wäre/ daß er mit solchem Tod abgestrafft würde. Im ersten Verstand heist ein sothaner delinqvent auf Griegisch [Greek words], im andern aber [Greek words]. Ammian. lib. 10. & 19. Lipsius de Cruce lib. 1. c. 3. LIV. Und wenn ihnen das Endurtheil/ daß sie sterben solten/ eröfnet war / verbund man ihnen mit einen Tuch oder Binde die Augen. Kipping d. tr. exercit. 4. LV. Welches auch bey andern peinlichen Hinrichtungen/ ja bey den Foltern üblich war. Dion Cassius lib. 57. Histor. Tacitus lib. 4. Annal.LVI. Drum stehet von Hamannen im Büchlein Esther cap. 7. vers. 8. geschrieben / daß als König Ahasverus über ihn zornig worden/ und gesagt: Will er auch die Königin würgen bey uns im Hause! man demselben das Antlitz verhüllet. per lignum geminum gegeben/ cum in cruce & patibulo duo sint ligna oportet, unum erectum, alterum transversum, sagt Corn. à Lapide ad Jos. c. 8. supr. cit. daß es ein eigentliches und sonst gewöhnliches Supplicium sey wird billich negiret. LI. 3. Daß der Apostel Paulus den Spruch Deut. 21. v. 22. verflucht sey wer am Holtz henget/ auf Christum den gecreutzigten Galat. 3. v. 13. appliciret, solches geschehe per modum Analogiae: Suspensio enim de ligno est commune aliqvid & potest accommodari furcae, cruci, patibulo, palis acutis, de patibulo, uti nunc loqvimur, non de Cruce vel de furca, qvarum apud Romanos usus erat creberrimus. Andere Beweißthümer vor jetzt zu geschweigen/ so bey gedachten Kipping nach der Länge gelesen werden können. Welchem auch Joseph. Scaliger in Animadvers. ad Eusebium fol. 109. Drusius lib. 4. praeterit. ad N. T. & Casaubonus Exercit. Anti Baron. Exercit. XVI. § 77. Pfeiffer Decad. 1. Antiq. Sacrar. posit. 2. §. 10. und Rud. Godof. Knichen Op. polit. Tom. 1. lib. 2, part. 1. c. 13. th. 17. beystimmen. Vid Schickard. Jus Reg. Hebr. c. 4. th. 14. p. 245. LII. Die zum Creutztod Verdammte wurden genennet Cruciarii. Item Candidati Crucis oder patibuli: discipuli Crucis und patibulati Coel. Rhodigin. lib. 10. lect. antiq. c. 8. LIII. Wiewohl das Wort Cruciarius zuweilen auch von einen solchen gebraucht wird / der ein böser Bube ist/ und wol werth wäre/ daß er mit solchem Tod abgestrafft würde. Im ersten Verstand heist ein sothaner delinqvent auf Griegisch [Greek words], im andern aber [Greek words]. Ammian. lib. 10. & 19. Lipsius de Cruce lib. 1. c. 3. LIV. Und wenn ihnen das Endurtheil/ daß sie sterben solten/ eröfnet war / verbund man ihnen mit einen Tuch oder Binde die Augen. Kipping d. tr. exercit. 4. LV. Welches auch bey andern peinlichen Hinrichtungen/ ja bey den Foltern üblich war. Dion Cassius lib. 57. Histor. Tacitus lib. 4. Annal.LVI. Drum stehet von Hamannen im Büchlein Esther cap. 7. vers. 8. geschrieben / daß als König Ahasverus über ihn zornig worden/ und gesagt: Will er auch die Königin würgen bey uns im Hause! man demselben das Antlitz verhüllet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0518" n="508"/> per lignum geminum gegeben/ cum in cruce & patibulo duo sint ligna oportet, unum erectum, alterum transversum, sagt Corn. à Lapide ad Jos. c. 8. supr. cit. daß es ein eigentliches und sonst gewöhnliches Supplicium sey wird billich negiret.</p> <p>LI. 3. Daß der Apostel Paulus den Spruch Deut. 21. v. 22. verflucht sey wer am Holtz henget/ auf Christum den gecreutzigten Galat. 3. v. 13. appliciret, solches geschehe per modum Analogiae: Suspensio enim de ligno est commune aliqvid & potest accommodari furcae, cruci, patibulo, palis acutis, de patibulo, uti nunc loqvimur, non de Cruce vel de furca, qvarum apud Romanos usus erat creberrimus. Andere Beweißthümer vor jetzt zu geschweigen/ so bey gedachten Kipping nach der Länge gelesen werden können.</p> <p>Welchem auch Joseph. Scaliger in Animadvers. ad Eusebium fol. 109. Drusius lib. 4. praeterit. ad N. T. & Casaubonus Exercit. Anti Baron. Exercit. XVI. § 77. Pfeiffer Decad. 1. Antiq. Sacrar. posit. 2. §. 10. und Rud. Godof. Knichen Op. polit. Tom. 1. lib. 2, part. 1. c. 13. th. 17. beystimmen. Vid Schickard. Jus Reg. Hebr. c. 4. th. 14. p. 245.</p> <p>LII. Die zum Creutztod Verdammte wurden genennet Cruciarii. Item Candidati Crucis oder patibuli: discipuli Crucis und patibulati Coel. Rhodigin. lib. 10. lect. antiq. c. 8.</p> <p>LIII. Wiewohl das Wort Cruciarius zuweilen auch von einen solchen gebraucht wird / der ein böser Bube ist/ und wol werth wäre/ daß er mit solchem Tod abgestrafft würde. Im ersten Verstand heist ein sothaner delinqvent auf Griegisch <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, im andern aber <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>.</p> <p>Ammian. lib. 10. & 19.</p> <p>Lipsius de Cruce lib. 1. c. 3.</p> <p>LIV. Und wenn ihnen das Endurtheil/ daß sie sterben solten/ eröfnet war / verbund man ihnen mit einen Tuch oder Binde die Augen.</p> <p>Kipping d. tr. exercit. 4.</p> <p>LV. Welches auch bey andern peinlichen Hinrichtungen/ ja bey den Foltern üblich war.</p> <l>Dion Cassius lib. 57. Histor.</l> <l>Tacitus lib. 4. Annal.</l> <p>LVI. Drum stehet von Hamannen im Büchlein Esther cap. 7. vers. 8. geschrieben / daß als König Ahasverus über ihn zornig worden/ und gesagt: Will er auch die Königin würgen bey uns im Hause! man demselben das Antlitz verhüllet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [508/0518]
per lignum geminum gegeben/ cum in cruce & patibulo duo sint ligna oportet, unum erectum, alterum transversum, sagt Corn. à Lapide ad Jos. c. 8. supr. cit. daß es ein eigentliches und sonst gewöhnliches Supplicium sey wird billich negiret.
LI. 3. Daß der Apostel Paulus den Spruch Deut. 21. v. 22. verflucht sey wer am Holtz henget/ auf Christum den gecreutzigten Galat. 3. v. 13. appliciret, solches geschehe per modum Analogiae: Suspensio enim de ligno est commune aliqvid & potest accommodari furcae, cruci, patibulo, palis acutis, de patibulo, uti nunc loqvimur, non de Cruce vel de furca, qvarum apud Romanos usus erat creberrimus. Andere Beweißthümer vor jetzt zu geschweigen/ so bey gedachten Kipping nach der Länge gelesen werden können.
Welchem auch Joseph. Scaliger in Animadvers. ad Eusebium fol. 109. Drusius lib. 4. praeterit. ad N. T. & Casaubonus Exercit. Anti Baron. Exercit. XVI. § 77. Pfeiffer Decad. 1. Antiq. Sacrar. posit. 2. §. 10. und Rud. Godof. Knichen Op. polit. Tom. 1. lib. 2, part. 1. c. 13. th. 17. beystimmen. Vid Schickard. Jus Reg. Hebr. c. 4. th. 14. p. 245.
LII. Die zum Creutztod Verdammte wurden genennet Cruciarii. Item Candidati Crucis oder patibuli: discipuli Crucis und patibulati Coel. Rhodigin. lib. 10. lect. antiq. c. 8.
LIII. Wiewohl das Wort Cruciarius zuweilen auch von einen solchen gebraucht wird / der ein böser Bube ist/ und wol werth wäre/ daß er mit solchem Tod abgestrafft würde. Im ersten Verstand heist ein sothaner delinqvent auf Griegisch [Greek words], im andern aber [Greek words].
Ammian. lib. 10. & 19.
Lipsius de Cruce lib. 1. c. 3.
LIV. Und wenn ihnen das Endurtheil/ daß sie sterben solten/ eröfnet war / verbund man ihnen mit einen Tuch oder Binde die Augen.
Kipping d. tr. exercit. 4.
LV. Welches auch bey andern peinlichen Hinrichtungen/ ja bey den Foltern üblich war.
Dion Cassius lib. 57. Histor. Tacitus lib. 4. Annal. LVI. Drum stehet von Hamannen im Büchlein Esther cap. 7. vers. 8. geschrieben / daß als König Ahasverus über ihn zornig worden/ und gesagt: Will er auch die Königin würgen bey uns im Hause! man demselben das Antlitz verhüllet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |