Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

frey Schaden thun/ und den Acker/ so mit grosser Mühe und Arbeit gebauet und gebessert ist/ verderben/ und die Früchte abfressen. Daselbst lieget nicht allein der Schutz darnieder/ daß sie denen Unterthanen keine Hülffe thun / sondern man thut ihnen auch grossen Schaden/ welchen sie doch verhüten solten. Derohalben wird endlich der Türcke/ oder ein ander Jäger kommen/ der den Teutschen Fürsten beyde die Metze und die Spiesse/ so sie in der Jagd brauchen / mit Gewalt aus der Hand nehmen wird.

LIX D. Mengering in Scrutin. Consc. c. r. q. 86. saget klar/ daß grosse Herren hierinne wieder das siebende Gebot handelten/ welches muthwillige Verderben der Früchte GOtt nicht würde ungestrafft lassen.

LX. Ja Bocerus an obangezogenen Ort und Zoannetus de duplici venatione n. 73. setzen hinzu/ daß die Herren/ so das Abscheuen verböthen/ und den Schaden / welchen das Wildpret gethan/ nicht wieder ersetzten/ eine Tod Sünde begiengen / welche ihnen nimmermehr vergeben würde.

Add.

D. Fritsch de peccat. princip. Concl. 36. §. 3. pag. 182. & de poccat. venator. concl. 8. Spangenberg in tr. de usu & abusu venat. §. 3.

Ferner verhüten sie auch/ daß die arme Unterthanen mit den Jagd-Frohnen nicht zu sehr übernommen/ und nicht mehr Leute darzu geboten werden/ als man nöthig hat / auf daß die andern zu Hause bleiden und nicht vergeblich das Ihrige versäumen dürffen.

LXII. Ja sie lassen die Unterthanen zu rechter Zeit wieder heim/ daß sie nicht etwan/ wenn sie etliche Tage an der Jagd gestanden/ aus Mangel Lebens-Mittel / verhungern/ erkrancken/ oder im Winter gar im Schnee bestecken bleiben und erfrieren.

LXIII. Denen Jägern sehen sie nicht durch die Finger/ daß sie ihrer bösen Gewonheit nach/ die Bauren (wenn sie sonst nur pariren und das Ihrige thun) grausam prügeln/ übel tractiren/ oder wohl gar mit den Pferden übern Hauffen rennen: in dem manche Jagd-bediente einen Hirsch höher halten als einen Bauren.

Andr. Knich. de Saxon. non provoc. jure tit. 5. n. 203.

LXIV. Sie verbiethen auch/ daß bey den Hasen-Jagen/ Hetzen und Vogelbeitzen den Unterthanen bestelte Aecker nicht durchritten/ und die Frucht zerschleifft werden.

frey Schaden thun/ und den Acker/ so mit grosser Mühe und Arbeit gebauet und gebessert ist/ verderben/ und die Früchte abfressen. Daselbst lieget nicht allein der Schutz darnieder/ daß sie denen Unterthanen keine Hülffe thun / sondern man thut ihnen auch grossen Schaden/ welchen sie doch verhüten solten. Derohalben wird endlich der Türcke/ oder ein ander Jäger kommen/ der den Teutschen Fürsten beyde die Metze und die Spiesse/ so sie in der Jagd brauchen / mit Gewalt aus der Hand nehmen wird.

LIX D. Mengering in Scrutin. Consc. c. r. q. 86. saget klar/ daß grosse Herren hierinne wieder das siebende Gebot handelten/ welches muthwillige Verderben der Früchte GOtt nicht würde ungestrafft lassen.

LX. Ja Bocerus an obangezogenen Ort und Zoannetus de duplici venatione n. 73. setzen hinzu/ daß die Herren/ so das Abscheuen verböthen/ und den Schaden / welchen das Wildpret gethan/ nicht wieder ersetzten/ eine Tod Sünde begiengen / welche ihnen nimmermehr vergeben würde.

Add.

D. Fritsch de peccat. princip. Concl. 36. §. 3. pag. 182. & de poccat. venator. concl. 8. Spangenberg in tr. de usu & abusu venat. §. 3.

Ferner verhüten sie auch/ daß die arme Unterthanen mit den Jagd-Frohnen nicht zu sehr übernommen/ und nicht mehr Leute darzu geboten werden/ als man nöthig hat / auf daß die andern zu Hause bleiden und nicht vergeblich das Ihrige versäumen dürffen.

LXII. Ja sie lassen die Unterthanen zu rechter Zeit wieder heim/ daß sie nicht etwan/ wenn sie etliche Tage an der Jagd gestanden/ aus Mangel Lebens-Mittel / verhungern/ erkrancken/ oder im Winter gar im Schnee bestecken bleiben und erfrieren.

LXIII. Denen Jägern sehen sie nicht durch die Finger/ daß sie ihrer bösen Gewonheit nach/ die Bauren (wenn sie sonst nur pariren und das Ihrige thun) grausam prügeln/ übel tractiren/ oder wohl gar mit den Pferden übern Hauffen rennen: in dem manche Jagd-bediente einen Hirsch höher halten als einen Bauren.

Andr. Knich. de Saxon. non provoc. jure tit. 5. n. 203.

LXIV. Sie verbiethen auch/ daß bey den Hasen-Jagen/ Hetzen und Vogelbeitzen den Unterthanen bestelte Aecker nicht durchritten/ und die Frucht zerschleifft werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0500" n="490"/>
frey Schaden thun/ und den Acker/ so mit grosser Mühe und Arbeit gebauet und                      gebessert ist/ verderben/ und die Früchte abfressen. Daselbst lieget nicht                      allein der Schutz darnieder/ daß sie denen Unterthanen keine Hülffe thun /                      sondern man thut ihnen auch grossen Schaden/ welchen sie doch verhüten solten.                      Derohalben wird endlich der Türcke/ oder ein ander Jäger kommen/ der den                      Teutschen Fürsten beyde die Metze und die Spiesse/ so sie in der Jagd brauchen                     / mit Gewalt aus der Hand nehmen wird.</p>
        <p>LIX D. Mengering in Scrutin. Consc. c. r. q. 86. saget klar/ daß grosse Herren                      hierinne wieder das siebende Gebot handelten/ welches muthwillige Verderben der                      Früchte GOtt nicht würde ungestrafft lassen.</p>
        <p>LX. Ja Bocerus an obangezogenen Ort und Zoannetus de duplici venatione n. 73.                      setzen hinzu/ daß die Herren/ so das Abscheuen verböthen/ und den Schaden /                      welchen das Wildpret gethan/ nicht wieder ersetzten/ eine Tod Sünde begiengen                     / welche ihnen nimmermehr vergeben würde.</p>
        <p>Add.</p>
        <l>D. Fritsch de peccat. princip. Concl. 36. §. 3. pag. 182. &amp; de poccat.                      venator. concl. 8.</l>
        <l>Spangenberg in tr. de usu &amp; abusu venat. §. 3.</l>
        <p>Ferner verhüten sie auch/ daß die arme Unterthanen mit den Jagd-Frohnen nicht zu                      sehr übernommen/ und nicht mehr Leute darzu geboten werden/ als man nöthig hat                     / auf daß die andern zu Hause bleiden und nicht vergeblich das Ihrige versäumen                      dürffen.</p>
        <p>LXII. Ja sie lassen die Unterthanen zu rechter Zeit wieder heim/ daß sie nicht                      etwan/ wenn sie etliche Tage an der Jagd gestanden/ aus Mangel Lebens-Mittel /                      verhungern/ erkrancken/ oder im Winter gar im Schnee bestecken bleiben und                      erfrieren.</p>
        <p>LXIII. Denen Jägern sehen sie nicht durch die Finger/ daß sie ihrer bösen                      Gewonheit nach/ die Bauren (wenn sie sonst nur pariren und das Ihrige thun)                      grausam prügeln/ übel tractiren/ oder wohl gar mit den Pferden übern Hauffen                      rennen: in dem manche Jagd-bediente einen Hirsch höher halten als einen                      Bauren.</p>
        <p>Andr. Knich. de Saxon. non provoc. jure tit. 5. n. 203.</p>
        <p>LXIV. Sie verbiethen auch/ daß bey den Hasen-Jagen/ Hetzen und Vogelbeitzen den                      Unterthanen bestelte Aecker nicht durchritten/ und die Frucht zerschleifft                      werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0500] frey Schaden thun/ und den Acker/ so mit grosser Mühe und Arbeit gebauet und gebessert ist/ verderben/ und die Früchte abfressen. Daselbst lieget nicht allein der Schutz darnieder/ daß sie denen Unterthanen keine Hülffe thun / sondern man thut ihnen auch grossen Schaden/ welchen sie doch verhüten solten. Derohalben wird endlich der Türcke/ oder ein ander Jäger kommen/ der den Teutschen Fürsten beyde die Metze und die Spiesse/ so sie in der Jagd brauchen / mit Gewalt aus der Hand nehmen wird. LIX D. Mengering in Scrutin. Consc. c. r. q. 86. saget klar/ daß grosse Herren hierinne wieder das siebende Gebot handelten/ welches muthwillige Verderben der Früchte GOtt nicht würde ungestrafft lassen. LX. Ja Bocerus an obangezogenen Ort und Zoannetus de duplici venatione n. 73. setzen hinzu/ daß die Herren/ so das Abscheuen verböthen/ und den Schaden / welchen das Wildpret gethan/ nicht wieder ersetzten/ eine Tod Sünde begiengen / welche ihnen nimmermehr vergeben würde. Add. D. Fritsch de peccat. princip. Concl. 36. §. 3. pag. 182. & de poccat. venator. concl. 8. Spangenberg in tr. de usu & abusu venat. §. 3. Ferner verhüten sie auch/ daß die arme Unterthanen mit den Jagd-Frohnen nicht zu sehr übernommen/ und nicht mehr Leute darzu geboten werden/ als man nöthig hat / auf daß die andern zu Hause bleiden und nicht vergeblich das Ihrige versäumen dürffen. LXII. Ja sie lassen die Unterthanen zu rechter Zeit wieder heim/ daß sie nicht etwan/ wenn sie etliche Tage an der Jagd gestanden/ aus Mangel Lebens-Mittel / verhungern/ erkrancken/ oder im Winter gar im Schnee bestecken bleiben und erfrieren. LXIII. Denen Jägern sehen sie nicht durch die Finger/ daß sie ihrer bösen Gewonheit nach/ die Bauren (wenn sie sonst nur pariren und das Ihrige thun) grausam prügeln/ übel tractiren/ oder wohl gar mit den Pferden übern Hauffen rennen: in dem manche Jagd-bediente einen Hirsch höher halten als einen Bauren. Andr. Knich. de Saxon. non provoc. jure tit. 5. n. 203. LXIV. Sie verbiethen auch/ daß bey den Hasen-Jagen/ Hetzen und Vogelbeitzen den Unterthanen bestelte Aecker nicht durchritten/ und die Frucht zerschleifft werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/500
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/500>, abgerufen am 13.06.2024.