Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Kopff abschlagen ließ/ weil er das blosse Schwerdt über den Käyser gezücket/ und nicht vielmehr den Hirch erstochen hatte.

Zonar. tom. 3. Baptista Egnat. lib. 2. Rom. Histor.

XLIII. Anno 1100. war Wilhelm der rothe König in Engelland auff der Jagd/ da schoß ein Frantzoß mit Nahmen Walther nach einen Hirsch/ verfehlete desselben / traff aber dem König/ daß ihm der Pfeil in die Brust gieng/ und er also dahin starb/ sein Cörper ward auff einen Kohlen Wagen geleget/ und weil es Regenwetter/ und böser Weg war/ zerbrach der Kohlenwagen/ und fiel der Königliche Leichnam in den Koth.

Gotefrid. Hist. Chron. pag. 525.

XLIV. Des Türckischen Kaysers Amuraths des II. Sohn Aladinus hat auf der Jagt den Hals gebrochen/ als er einem Hirsch zu hitzig nacheilete/ und über das Pferd abstürtzte.

Idem pag. 676.

XLV. Als Solyman des Türckischen Königs Orchanis Sohn/ denen Christen in Griechenland und Asia viel Schaden gethan/ suchte er einsmahls seine Lust mit Jagen. Da ihm ein Reh auf stund/ welchem er mit solchen Eyfer nacheilete/ daß er mit dem Pferde stürtzte und den Halß brach/ welches geschahe Anno 1358.

Richerius. rer. Turcicar. lib. 1. Egnat. lib. 2.

XLVI. 6. Auf der Wolffes Jagt hatte König Ludwig Transmarinus in Franckreich Anno 954. einem Wolff mit seinem Pferde so strenge nachgesetzt/ daß er mit dem Pferde über denselben hinstürtzte und den Halß brach.

Gottefrid. Hist. Chron. pag. 488.

XLVII. König Johannes zu Arragonien ritte Anno 1395. im Majo auf die Jagt/ da stieß ihm eine Wölffin auf von ungläublicher Grösse/ welche vielmehr ein Gespenst oder der Teuffel selbst gewesen/ darob er dermassen erschrack/ daß er kranck ward/ und nach wenigen Tagen starb.

Ibem pag. 629.

XLIX. 7. Auf der Hasen Hatz/ hatte König Fulco zu Jerusalem dieses Unglück denn als er Anno 1141. die Stadt Ascalon bloquiret hielte/ ritte er eins

Kopff abschlagen ließ/ weil er das blosse Schwerdt über den Käyser gezücket/ und nicht vielmehr den Hirch erstochen hatte.

Zonar. tom. 3. Baptista Egnat. lib. 2. Rom. Histor.

XLIII. Anno 1100. war Wilhelm der rothe König in Engelland auff der Jagd/ da schoß ein Frantzoß mit Nahmen Walther nach einen Hirsch/ verfehlete desselben / traff aber dem König/ daß ihm der Pfeil in die Brust gieng/ und er also dahin starb/ sein Cörper ward auff einen Kohlen Wagen geleget/ und weil es Regenwetter/ und böser Weg war/ zerbrach der Kohlenwagen/ und fiel der Königliche Leichnam in den Koth.

Gotefrid. Hist. Chron. pag. 525.

XLIV. Des Türckischen Kaysers Amuraths des II. Sohn Aladinus hat auf der Jagt den Hals gebrochen/ als er einem Hirsch zu hitzig nacheilete/ und über das Pferd abstürtzte.

Idem pag. 676.

XLV. Als Solyman des Türckischen Königs Orchanis Sohn/ denen Christen in Griechenland und Asia viel Schaden gethan/ suchte er einsmahls seine Lust mit Jagen. Da ihm ein Reh auf stund/ welchem er mit solchen Eyfer nacheilete/ daß er mit dem Pferde stürtzte und den Halß brach/ welches geschahe Anno 1358.

Richerius. rer. Turcicar. lib. 1. Egnat. lib. 2.

XLVI. 6. Auf der Wolffes Jagt hatte König Ludwig Transmarinus in Franckreich Anno 954. einem Wolff mit seinem Pferde so strenge nachgesetzt/ daß er mit dem Pferde über denselben hinstürtzte und den Halß brach.

Gottefrid. Hist. Chron. pag. 488.

XLVII. König Johannes zu Arragonien ritte Anno 1395. im Majo auf die Jagt/ da stieß ihm eine Wölffin auf von ungläublicher Grösse/ welche vielmehr ein Gespenst oder der Teuffel selbst gewesen/ darob er dermassen erschrack/ daß er kranck ward/ und nach wenigen Tagen starb.

Ibem pag. 629.

XLIX. 7. Auf der Hasen Hatz/ hatte König Fulco zu Jerusalem dieses Unglück denn als er Anno 1141. die Stadt Ascalon bloquiret hielte/ ritte er eins

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0495" n="485"/>
Kopff                      abschlagen ließ/ weil er das blosse Schwerdt über den Käyser gezücket/ und                      nicht vielmehr den Hirch erstochen hatte.</p>
        <l>Zonar. tom. 3.</l>
        <l>Baptista Egnat. lib. 2. Rom. Histor.</l>
        <p>XLIII. Anno 1100. war Wilhelm der rothe König in Engelland auff der Jagd/ da                      schoß ein Frantzoß mit Nahmen Walther nach einen Hirsch/ verfehlete desselben /                      traff aber dem König/ daß ihm der Pfeil in die Brust gieng/ und er also dahin                      starb/ sein Cörper ward auff einen Kohlen Wagen geleget/ und weil es                      Regenwetter/ und böser Weg war/ zerbrach der Kohlenwagen/ und fiel der                      Königliche Leichnam in den Koth.</p>
        <p>Gotefrid. Hist. Chron. pag. 525.</p>
        <p>XLIV. Des Türckischen Kaysers Amuraths des II. Sohn Aladinus hat auf der Jagt den                      Hals gebrochen/ als er einem Hirsch zu hitzig nacheilete/ und über das Pferd                      abstürtzte.</p>
        <p>Idem pag. 676.</p>
        <p>XLV. Als Solyman des Türckischen Königs Orchanis Sohn/ denen Christen in                      Griechenland und Asia viel Schaden gethan/ suchte er einsmahls seine Lust mit                      Jagen. Da ihm ein Reh auf stund/ welchem er mit solchen Eyfer nacheilete/ daß                      er mit dem Pferde stürtzte und den Halß brach/ welches geschahe Anno 1358.</p>
        <l>Richerius. rer. Turcicar. lib. 1.</l>
        <l>Egnat. lib. 2.</l>
        <p>XLVI. 6. Auf der Wolffes Jagt hatte König Ludwig Transmarinus in Franckreich Anno                      954. einem Wolff mit seinem Pferde so strenge nachgesetzt/ daß er mit dem                      Pferde über denselben hinstürtzte und den Halß brach.</p>
        <p>Gottefrid. Hist. Chron. pag. 488.</p>
        <p>XLVII. König Johannes zu Arragonien ritte Anno 1395. im Majo auf die Jagt/ da                      stieß ihm eine Wölffin auf von ungläublicher Grösse/ welche vielmehr ein                      Gespenst oder der Teuffel selbst gewesen/ darob er dermassen erschrack/ daß er                      kranck ward/ und nach wenigen Tagen starb.</p>
        <p>Ibem pag. 629.</p>
        <p>XLIX. 7. Auf der Hasen Hatz/ hatte König Fulco zu Jerusalem dieses Unglück denn                      als er Anno 1141. die Stadt Ascalon bloquiret hielte/ ritte er eins
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0495] Kopff abschlagen ließ/ weil er das blosse Schwerdt über den Käyser gezücket/ und nicht vielmehr den Hirch erstochen hatte. Zonar. tom. 3. Baptista Egnat. lib. 2. Rom. Histor. XLIII. Anno 1100. war Wilhelm der rothe König in Engelland auff der Jagd/ da schoß ein Frantzoß mit Nahmen Walther nach einen Hirsch/ verfehlete desselben / traff aber dem König/ daß ihm der Pfeil in die Brust gieng/ und er also dahin starb/ sein Cörper ward auff einen Kohlen Wagen geleget/ und weil es Regenwetter/ und böser Weg war/ zerbrach der Kohlenwagen/ und fiel der Königliche Leichnam in den Koth. Gotefrid. Hist. Chron. pag. 525. XLIV. Des Türckischen Kaysers Amuraths des II. Sohn Aladinus hat auf der Jagt den Hals gebrochen/ als er einem Hirsch zu hitzig nacheilete/ und über das Pferd abstürtzte. Idem pag. 676. XLV. Als Solyman des Türckischen Königs Orchanis Sohn/ denen Christen in Griechenland und Asia viel Schaden gethan/ suchte er einsmahls seine Lust mit Jagen. Da ihm ein Reh auf stund/ welchem er mit solchen Eyfer nacheilete/ daß er mit dem Pferde stürtzte und den Halß brach/ welches geschahe Anno 1358. Richerius. rer. Turcicar. lib. 1. Egnat. lib. 2. XLVI. 6. Auf der Wolffes Jagt hatte König Ludwig Transmarinus in Franckreich Anno 954. einem Wolff mit seinem Pferde so strenge nachgesetzt/ daß er mit dem Pferde über denselben hinstürtzte und den Halß brach. Gottefrid. Hist. Chron. pag. 488. XLVII. König Johannes zu Arragonien ritte Anno 1395. im Majo auf die Jagt/ da stieß ihm eine Wölffin auf von ungläublicher Grösse/ welche vielmehr ein Gespenst oder der Teuffel selbst gewesen/ darob er dermassen erschrack/ daß er kranck ward/ und nach wenigen Tagen starb. Ibem pag. 629. XLIX. 7. Auf der Hasen Hatz/ hatte König Fulco zu Jerusalem dieses Unglück denn als er Anno 1141. die Stadt Ascalon bloquiret hielte/ ritte er eins

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/495
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/495>, abgerufen am 13.06.2024.