Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

und blutrünstige Prügel ihr bestes Confect, und die gelindeste Strafe/ und kamen sie gar gnädig davon/ wenn kein Ohr oder Nase im Lauf blieb. Seinen Pfarrer und Beicht-Vater/ der sich unterwunden auf der Cantzel ihn/ wiewohl nicht bey Nahmen/ das Gewissen ein wenig zu rühren ließ er andeuten/ er wolte ihn/ dafern er nicht bey seinem Texte bliebe/ sondern dergleichen unnützes Maul noch eins hätte/ prügeln lassen/ wie ein Hund/ und darnach vor alle Kranckheit zum Dorf hinaus jagen!

Aber dieses bösen Menschens und tollsinnigen Jägers Gespenst haben nicht allein alle seine Unterthanen: sondern auch die Nachbarn und viele reisende Lente/ da er noch lebte/ fast alle Nächte/ unterweilen auch Abends zwischen Licht und Dunckeln/ in den Wildnissen hetzen und jagen gehöret/ seine Stimme gar eigentlich/ unter dem Geheul der Hunde erkannt/ unterweilen auch bey lichtem Tage/ sammt seinen gantzen Jäger-Troppen auf- und vorbey ziehen gesehen; zu solcher Zeit/ da man wohl versichert war/ daß er über 12. Meilen weit von dannen verreisset/ und in andern Geschäfften begriffen wäre/ woraus man / seiner Seelen halben/ nicht sonderlich viel Gutes vermuthen können.

XVII. Grossen Herren ist zwar wohl erlaubet zu jagen/ ist auch mannigmahl hochnöthig/ damit das Wildpret nicht gar zu fehr überhand nehme/ und die mit sauren Schweiß der Unterthanen bestellte Aecker und Früchte nicht von den Wildpret/ wie leider vieler Orten geschicht/ vertemmelt/ zerschleifft und zertreten/ oder gar abgefressen werden/ daß die arme Bauer-Leute mannigmahl gar nichts/ oder doch kaum den Samen wieder kriegen/ und dennoch/ ohne Nachlaß/ Steuren/ Zinsen und andere Onera davon abtragen und praestiren müssen; allein es ist/ wie in allen Dingen/ also auch hierinn Masse zu halten: damit sie nicht die Regierungs-Geschäffte und des Landes Angelegenheit zurück setzen/ noch auch die Fest- und Sonntage damit profaniren, viel weniger die Predigten und Betstunden dadurch versäumen/ oder durch das stete im Wald liegen / bey den Faunis und Sylvanis wild/ grausam und gleichsam zu Unmenschen werden.

Henning Arnisaeus de Jure Majest. minor. c. 4. n. 7. Lorich. de Princip. instit. tit. de Venatione. Seb. Medices de venat. p. 1. q. 3. n. 12. Georg Mohr de Jure venandi p. 2. cap. 10. Pruckman de Regal. §. venatio c. 5. Zinck disp. inaug. de Jure venand. §. 18.

und blutrünstige Prügel ihr bestes Confect, und die gelindeste Strafe/ und kamen sie gar gnädig davon/ wenn kein Ohr oder Nase im Lauf blieb. Seinen Pfarrer und Beicht-Vater/ der sich unterwunden auf der Cantzel ihn/ wiewohl nicht bey Nahmen/ das Gewissen ein wenig zu rühren ließ er andeuten/ er wolte ihn/ dafern er nicht bey seinem Texte bliebe/ sondern dergleichen unnützes Maul noch eins hätte/ prügeln lassen/ wie ein Hund/ und darnach vor alle Kranckheit zum Dorf hinaus jagen!

Aber dieses bösen Menschens und tollsinnigen Jägers Gespenst haben nicht allein alle seine Unterthanen: sondern auch die Nachbarn und viele reisende Lente/ da er noch lebte/ fast alle Nächte/ unterweilen auch Abends zwischen Licht und Dunckeln/ in den Wildnissen hetzen und jagen gehöret/ seine Stimme gar eigentlich/ unter dem Geheul der Hunde erkannt/ unterweilen auch bey lichtem Tage/ sammt seinen gantzen Jäger-Troppen auf- und vorbey ziehen gesehen; zu solcher Zeit/ da man wohl versichert war/ daß er über 12. Meilen weit von dannen verreisset/ und in andern Geschäfften begriffen wäre/ woraus man / seiner Seelen halben/ nicht sonderlich viel Gutes vermuthen können.

XVII. Grossen Herren ist zwar wohl erlaubet zu jagen/ ist auch mannigmahl hochnöthig/ damit das Wildpret nicht gar zu fehr überhand nehme/ und die mit sauren Schweiß der Unterthanen bestellte Aecker und Früchte nicht von den Wildpret/ wie leider vieler Orten geschicht/ vertemmelt/ zerschleifft und zertreten/ oder gar abgefressen werden/ daß die arme Bauer-Leute mannigmahl gar nichts/ oder doch kaum den Samen wieder kriegen/ und dennoch/ ohne Nachlaß/ Steuren/ Zinsen und andere Onera davon abtragen und praestiren müssen; allein es ist/ wie in allen Dingen/ also auch hierinn Masse zu halten: damit sie nicht die Regierungs-Geschäffte und des Landes Angelegenheit zurück setzen/ noch auch die Fest- und Sonntage damit profaniren, viel weniger die Predigten und Betstunden dadurch versäumen/ oder durch das stete im Wald liegen / bey den Faunis und Sylvanis wild/ grausam und gleichsam zu Unmenschen werden.

Henning Arnisaeus de Jure Majest. minor. c. 4. n. 7. Lorich. de Princip. instit. tit. de Venatione. Seb. Medices de venat. p. 1. q. 3. n. 12. Georg Mohr de Jure venandi p. 2. cap. 10. Pruckman de Regal. §. venatio c. 5. Zinck disp. inaug. de Jure venand. §. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0489" n="479"/>
und blutrünstige Prügel ihr bestes                      Confect, und die gelindeste Strafe/ und kamen sie gar gnädig davon/ wenn kein                      Ohr oder Nase im Lauf blieb. Seinen Pfarrer und Beicht-Vater/ der sich                      unterwunden auf der Cantzel ihn/ wiewohl nicht bey Nahmen/ das Gewissen ein                      wenig zu rühren ließ er andeuten/ er wolte ihn/ dafern er nicht bey seinem                      Texte bliebe/ sondern dergleichen unnützes Maul noch eins hätte/ prügeln                      lassen/ wie ein Hund/ und darnach vor alle Kranckheit zum Dorf hinaus                      jagen!</p>
        <p>Aber dieses bösen Menschens und tollsinnigen Jägers Gespenst haben nicht allein                      alle seine Unterthanen: sondern auch die Nachbarn und viele reisende Lente/ da                      er noch lebte/ fast alle Nächte/ unterweilen auch Abends zwischen Licht und                      Dunckeln/ in den Wildnissen hetzen und jagen gehöret/ seine Stimme gar                      eigentlich/ unter dem Geheul der Hunde erkannt/ unterweilen auch bey lichtem                      Tage/ sammt seinen gantzen Jäger-Troppen auf- und vorbey ziehen gesehen; zu                      solcher Zeit/ da man wohl versichert war/ daß er über 12. Meilen weit von                      dannen verreisset/ und in andern Geschäfften begriffen wäre/ woraus man /                      seiner Seelen halben/ nicht sonderlich viel Gutes vermuthen können.</p>
        <p>XVII. Grossen Herren ist zwar wohl erlaubet zu jagen/ ist auch mannigmahl                      hochnöthig/ damit das Wildpret nicht gar zu fehr überhand nehme/ und die mit                      sauren Schweiß der Unterthanen bestellte Aecker und Früchte nicht von den                      Wildpret/ wie leider vieler Orten geschicht/ vertemmelt/ zerschleifft und                      zertreten/ oder gar abgefressen werden/ daß die arme Bauer-Leute mannigmahl                      gar nichts/ oder doch kaum den Samen wieder kriegen/ und dennoch/ ohne                      Nachlaß/ Steuren/ Zinsen und andere Onera davon abtragen und praestiren                      müssen; allein es ist/ wie in allen Dingen/ also auch hierinn Masse zu halten:                      damit sie nicht die Regierungs-Geschäffte und des Landes Angelegenheit zurück                      setzen/ noch auch die Fest- und Sonntage damit profaniren, viel weniger die                      Predigten und Betstunden dadurch versäumen/ oder durch das stete im Wald liegen                     / bey den Faunis und Sylvanis wild/ grausam und gleichsam zu Unmenschen                      werden.</p>
        <l>Henning Arnisaeus de Jure Majest. minor. c. 4. n. 7.</l>
        <l>Lorich. de Princip. instit. tit. de Venatione.</l>
        <l>Seb. Medices de venat. p. 1. q. 3. n. 12.</l>
        <l>Georg Mohr de Jure venandi p. 2. cap. 10.</l>
        <l>Pruckman de Regal. §. venatio c. 5.</l>
        <l>Zinck disp. inaug. de Jure venand. §. 18.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0489] und blutrünstige Prügel ihr bestes Confect, und die gelindeste Strafe/ und kamen sie gar gnädig davon/ wenn kein Ohr oder Nase im Lauf blieb. Seinen Pfarrer und Beicht-Vater/ der sich unterwunden auf der Cantzel ihn/ wiewohl nicht bey Nahmen/ das Gewissen ein wenig zu rühren ließ er andeuten/ er wolte ihn/ dafern er nicht bey seinem Texte bliebe/ sondern dergleichen unnützes Maul noch eins hätte/ prügeln lassen/ wie ein Hund/ und darnach vor alle Kranckheit zum Dorf hinaus jagen! Aber dieses bösen Menschens und tollsinnigen Jägers Gespenst haben nicht allein alle seine Unterthanen: sondern auch die Nachbarn und viele reisende Lente/ da er noch lebte/ fast alle Nächte/ unterweilen auch Abends zwischen Licht und Dunckeln/ in den Wildnissen hetzen und jagen gehöret/ seine Stimme gar eigentlich/ unter dem Geheul der Hunde erkannt/ unterweilen auch bey lichtem Tage/ sammt seinen gantzen Jäger-Troppen auf- und vorbey ziehen gesehen; zu solcher Zeit/ da man wohl versichert war/ daß er über 12. Meilen weit von dannen verreisset/ und in andern Geschäfften begriffen wäre/ woraus man / seiner Seelen halben/ nicht sonderlich viel Gutes vermuthen können. XVII. Grossen Herren ist zwar wohl erlaubet zu jagen/ ist auch mannigmahl hochnöthig/ damit das Wildpret nicht gar zu fehr überhand nehme/ und die mit sauren Schweiß der Unterthanen bestellte Aecker und Früchte nicht von den Wildpret/ wie leider vieler Orten geschicht/ vertemmelt/ zerschleifft und zertreten/ oder gar abgefressen werden/ daß die arme Bauer-Leute mannigmahl gar nichts/ oder doch kaum den Samen wieder kriegen/ und dennoch/ ohne Nachlaß/ Steuren/ Zinsen und andere Onera davon abtragen und praestiren müssen; allein es ist/ wie in allen Dingen/ also auch hierinn Masse zu halten: damit sie nicht die Regierungs-Geschäffte und des Landes Angelegenheit zurück setzen/ noch auch die Fest- und Sonntage damit profaniren, viel weniger die Predigten und Betstunden dadurch versäumen/ oder durch das stete im Wald liegen / bey den Faunis und Sylvanis wild/ grausam und gleichsam zu Unmenschen werden. Henning Arnisaeus de Jure Majest. minor. c. 4. n. 7. Lorich. de Princip. instit. tit. de Venatione. Seb. Medices de venat. p. 1. q. 3. n. 12. Georg Mohr de Jure venandi p. 2. cap. 10. Pruckman de Regal. §. venatio c. 5. Zinck disp. inaug. de Jure venand. §. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/489
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/489>, abgerufen am 13.06.2024.