Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.situs qvippe calor, unde accenditur sitis, vexat amplius mordetqve qvam siccitas, qva inoritur fames, estqve actu potentior multo. Tam anxia res Sitis est, & tanto cum cruciatu affligit, ut nonnulli mori aliqvando elegerint, ut sese ab ea molestia liberare possent. Qvam anxietatem in siti optime insinuavit Stat. lib. 4. Theb. in fine. ----non ora modo angustisqve perusti Faucibus interior sed vis qvatit aspera pulsu Corda, gelant venae & sicciscruor aeger adhaeret Visceribus &c. XXX. Welches gleichfals an Simson zu sehen/ dem als er tausend Philister mit einen Esels-Kinnbacken erschlagen/ ein sehr grosser Durst ankam/ daß er auch meinete/ er müste dran sterben. Im Buch der Richter am 15. Capitel vers. 18. XXXI. Drumb wird auch davor gehalten/ daß ein Mensch eher drey Tage hungern als drey Stunden grossen Durst ausstehen könne. Zachias d. loc. n. 12. XXXII. Und dieses ist eben die Ursache/ warumb man vor diesen an stat der Volter sich des Mittels gebrauchet/ daß man durch Hunger und Durst die Maleficanten zum Bekänt- und Geständniß gebracht/ welches TORMENTUM FAMIS ET SITIS genennet wurde/ so daß bey dem ersten dem Reo die zu seinem Unterhalt nöthige Speisen auf etliche Tage entzogen wurden/ biß er durch Hunger gezwungen/ die That / und was er Böses begangen/ bekannte/ dieses Tormenti gedencket auch Brunus de indiciis & tortura c. 2. n. 1. Item Carerius in Pract. Crim. tract. 2. de indiciis & tortura n. 180. Das andere aber war viel ärger und unerträglicher/ denn da gab man ihnen lauter scharf gesaltzene Speisen/ aber keinen Tropfen zu trincken/ worüber sie in solche Angst geriethen/ daß sie nicht zu bleiben wusten/ und endlich alle Heimlichkeit/ so sie sonst wohl verhalten hätten/ offenbareten/ nur einen fühlen Trunck zu erlangen/ und sich damit wieder zu erqvicken. Zachias qvaest. Medicolegal. lib. 6. tit. 2. q. 1. n. 22. & 23. XXXIII. Eben so machen es noch etliche Scharffrichter bey der Hexen Volter mit ihrer saltzigten Suppen/ davon droben auch schon cap. Meldung geschehen. situs qvippe calor, unde accenditur sitis, vexat amplius mordetqve qvam siccitas, qva inoritur fames, estqve actu potentior multo. Tam anxia res Sitis est, & tanto cum cruciatu affligit, ut nonnulli mori aliqvando elegerint, ut sese ab ea molestia liberare possent. Qvam anxietatem in siti optimè insinuavit Stat. lib. 4. Theb. in fine. ----non ora modò angustisqve perusti Faucibus interior sed vis qvatit aspera pulsu Corda, gelant venae & sicciscruor aeger adhaeret Visceribus &c. XXX. Welches gleichfals an Simson zu sehen/ dem als er tausend Philister mit einen Esels-Kinnbacken erschlagen/ ein sehr grosser Durst ankam/ daß er auch meinete/ er müste dran sterben. Im Buch der Richter am 15. Capitel vers. 18. XXXI. Drumb wird auch davor gehalten/ daß ein Mensch eher drey Tage hungern als drey Stunden grossen Durst ausstehen könne. Zachias d. loc. n. 12. XXXII. Und dieses ist eben die Ursache/ warumb man vor diesen an stat der Volter sich des Mittels gebrauchet/ daß man durch Hunger und Durst die Maleficanten zum Bekänt- und Geständniß gebracht/ welches TORMENTUM FAMIS ET SITIS genennet wurde/ so daß bey dem ersten dem Reo die zu seinem Unterhalt nöthige Speisen auf etliche Tage entzogen wurden/ biß er durch Hunger gezwungen/ die That / und was er Böses begangen/ bekannte/ dieses Tormenti gedencket auch Brunus de indiciis & tortura c. 2. n. 1. Item Carerius in Pract. Crim. tract. 2. de indiciis & tortura n. 180. Das andere aber war viel ärger und unerträglicher/ denn da gab man ihnen lauter scharf gesaltzene Speisen/ aber keinen Tropfen zu trincken/ worüber sie in solche Angst geriethen/ daß sie nicht zu bleiben wusten/ und endlich alle Heimlichkeit/ so sie sonst wohl verhalten hätten/ offenbareten/ nur einen fühlen Trunck zu erlangen/ und sich damit wieder zu erqvicken. Zachias qvaest. Medicolegal. lib. 6. tit. 2. q. 1. n. 22. & 23. XXXIII. Eben so machen es noch etliche Scharffrichter bey der Hexen Volter mit ihrer saltzigten Suppen/ davon droben auch schon cap. Meldung geschehen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0467" n="457"/> situs qvippe calor, unde accenditur sitis, vexat amplius mordetqve qvam siccitas, qva inoritur fames, estqve actu potentior multo.</p> <l>Coel. Rhodigin. lib. 28. cap. 33. A. in med. pag. 1100.</l> <l>Zachias d. qvaest. medicoleg. lib. 5. tit. 1. qvaest. 6. n. 12.</l> <p>Tam anxia res Sitis est, & tanto cum cruciatu affligit, ut nonnulli mori aliqvando elegerint, ut sese ab ea molestia liberare possent. Qvam anxietatem in siti optimè insinuavit Stat. lib. 4. Theb. in fine.</p> <p>----non ora modò angustisqve perusti</p> <p>Faucibus interior sed vis qvatit aspera pulsu</p> <p>Corda, gelant venae & sicciscruor aeger adhaeret</p> <p>Visceribus &c.</p> <p>XXX. Welches gleichfals an Simson zu sehen/ dem als er tausend Philister mit einen Esels-Kinnbacken erschlagen/ ein sehr grosser Durst ankam/ daß er auch meinete/ er müste dran sterben.</p> <p>Im Buch der Richter am 15. Capitel vers. 18.</p> <p>XXXI. Drumb wird auch davor gehalten/ daß ein Mensch eher drey Tage hungern als drey Stunden grossen Durst ausstehen könne.</p> <p>Zachias d. loc. n. 12.</p> <p>XXXII. Und dieses ist eben die Ursache/ warumb man vor diesen an stat der Volter sich des Mittels gebrauchet/ daß man durch Hunger und Durst die Maleficanten zum Bekänt- und Geständniß gebracht/ welches TORMENTUM FAMIS ET SITIS genennet wurde/ so daß bey dem ersten dem Reo die zu seinem Unterhalt nöthige Speisen auf etliche Tage entzogen wurden/ biß er durch Hunger gezwungen/ die That / und was er Böses begangen/ bekannte/ dieses Tormenti gedencket auch Brunus de indiciis & tortura c. 2. n. 1. Item</p> <p>Carerius in Pract. Crim. tract. 2. de indiciis & tortura n. 180.</p> <p>Das andere aber war viel ärger und unerträglicher/ denn da gab man ihnen lauter scharf gesaltzene Speisen/ aber keinen Tropfen zu trincken/ worüber sie in solche Angst geriethen/ daß sie nicht zu bleiben wusten/ und endlich alle Heimlichkeit/ so sie sonst wohl verhalten hätten/ offenbareten/ nur einen fühlen Trunck zu erlangen/ und sich damit wieder zu erqvicken.</p> <p>Zachias qvaest. Medicolegal. lib. 6. tit. 2. q. 1. n. 22. & 23.</p> <p>XXXIII. Eben so machen es noch etliche Scharffrichter bey der Hexen Volter mit ihrer saltzigten Suppen/ davon droben auch schon cap. Meldung geschehen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [457/0467]
situs qvippe calor, unde accenditur sitis, vexat amplius mordetqve qvam siccitas, qva inoritur fames, estqve actu potentior multo.
Coel. Rhodigin. lib. 28. cap. 33. A. in med. pag. 1100. Zachias d. qvaest. medicoleg. lib. 5. tit. 1. qvaest. 6. n. 12. Tam anxia res Sitis est, & tanto cum cruciatu affligit, ut nonnulli mori aliqvando elegerint, ut sese ab ea molestia liberare possent. Qvam anxietatem in siti optimè insinuavit Stat. lib. 4. Theb. in fine.
----non ora modò angustisqve perusti
Faucibus interior sed vis qvatit aspera pulsu
Corda, gelant venae & sicciscruor aeger adhaeret
Visceribus &c.
XXX. Welches gleichfals an Simson zu sehen/ dem als er tausend Philister mit einen Esels-Kinnbacken erschlagen/ ein sehr grosser Durst ankam/ daß er auch meinete/ er müste dran sterben.
Im Buch der Richter am 15. Capitel vers. 18.
XXXI. Drumb wird auch davor gehalten/ daß ein Mensch eher drey Tage hungern als drey Stunden grossen Durst ausstehen könne.
Zachias d. loc. n. 12.
XXXII. Und dieses ist eben die Ursache/ warumb man vor diesen an stat der Volter sich des Mittels gebrauchet/ daß man durch Hunger und Durst die Maleficanten zum Bekänt- und Geständniß gebracht/ welches TORMENTUM FAMIS ET SITIS genennet wurde/ so daß bey dem ersten dem Reo die zu seinem Unterhalt nöthige Speisen auf etliche Tage entzogen wurden/ biß er durch Hunger gezwungen/ die That / und was er Böses begangen/ bekannte/ dieses Tormenti gedencket auch Brunus de indiciis & tortura c. 2. n. 1. Item
Carerius in Pract. Crim. tract. 2. de indiciis & tortura n. 180.
Das andere aber war viel ärger und unerträglicher/ denn da gab man ihnen lauter scharf gesaltzene Speisen/ aber keinen Tropfen zu trincken/ worüber sie in solche Angst geriethen/ daß sie nicht zu bleiben wusten/ und endlich alle Heimlichkeit/ so sie sonst wohl verhalten hätten/ offenbareten/ nur einen fühlen Trunck zu erlangen/ und sich damit wieder zu erqvicken.
Zachias qvaest. Medicolegal. lib. 6. tit. 2. q. 1. n. 22. & 23.
XXXIII. Eben so machen es noch etliche Scharffrichter bey der Hexen Volter mit ihrer saltzigten Suppen/ davon droben auch schon cap. Meldung geschehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |