Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Aussätzige/ so hiervon Wissenschafft hatten/ lebendig verbrennen Anno 1322.

ex Chron. Belg. Gottefried. pag. 613.

XLIX. Als Kayser Carolus der IV. zu Verona war/ drang sich ein Schalcksnarr / der sich stellete/ als wenn er stumm wäre/ in die Küche/ und warff ein vergifftes Pulver auf alle Essen unvermerckt/ ehe dann angerichtet wurde. Etliche von Caroli Dienern/ so davon gegessen hatten/ starben alsbald/ die andern/ wurden/ wie wohl schwerlich/ zuriret. Weil aber Carolus des andern Tages zum Tisch des HErrn zu gehen Willens/ enthielt er sich zu seinem grossen Glück/ desselben Abends des Essens/ daß ihm also nichts Arges wiederfuhr. Der Mörder wurde gefangen/ da bekandte er auf der Folter/ daß ihn Azo der Vice-Graff zu Meyland/ darzu bestellet hatte/ welcher Azo es auch schlecht genossen.

Idem pag. 619.

L. Als Graff Günther von Schwartzburg Anno 1349. zu Franckfurth wieder Carolum IV. zum Römischen König erwehlet/ und zu Franckfurt eingelassen worden/ befand er sich etwas übel auf/ da war ein berühmter Medicus bey der Hand (die Scribenten nennen ihn Freidanck) der brachte Günthero einen Tranck/ dessen Tugenden er sehr rühmete. Güntherus trauete nicht/ hieß den Medicum den Tranck halb austrincken/ daß er dann bald that. Da der König diese Willfährigkeit des Artztes sahe/ machte er ihm weiter keine Gedancken/ sondern tranck das übrige vollends aus. Drauf wurden sie alle beyde todt kranck/ und starb der Medicus am dritten Tag hernach. König Günther hatte zwar ein Theil des Giffts wieder von sich gebrochen/ daß er nicht stracks starb/ ward aber doch lahm an den Gliedern/ und also zum Krieg untüchtig: ja es wehrete kaum 6. Monath/ so war er tod und lieget in St. Bartholomaei Stiffts-Kirche zu Franckfurth begraben.

Cuspinian. in Günthero. Naucler. gen. 46. Gottfried. pag. 620.

LI. Anno 1348. sind auch etliche hundert Juden hin und wieder in Teutschland mit Feuer und Schwerdt hingerichtet worden/ weil sie sich unterstanden hatten/ die Brunnen zu vergifften.

Idem pag. 633.

LII. König Ladislaus zu Neapolis ist mit Gifft vergeben worden 1414. wie er noch gantz jung gewesen.

Aussätzige/ so hiervon Wissenschafft hatten/ lebendig verbrennen Anno 1322.

ex Chron. Belg. Gottefried. pag. 613.

XLIX. Als Kayser Carolus der IV. zu Verona war/ drang sich ein Schalcksnarr / der sich stellete/ als wenn er stumm wäre/ in die Küche/ und warff ein vergifftes Pulver auf alle Essen unvermerckt/ ehe dann angerichtet wurde. Etliche von Caroli Dienern/ so davon gegessen hatten/ starben alsbald/ die andern/ wurden/ wie wohl schwerlich/ zuriret. Weil aber Carolus des andern Tages zum Tisch des HErrn zu gehen Willens/ enthielt er sich zu seinem grossen Glück/ desselben Abends des Essens/ daß ihm also nichts Arges wiederfuhr. Der Mörder wurde gefangen/ da bekandte er auf der Folter/ daß ihn Azo der Vice-Graff zu Meyland/ darzu bestellet hatte/ welcher Azo es auch schlecht genossen.

Idem pag. 619.

L. Als Graff Günther von Schwartzburg Anno 1349. zu Franckfurth wieder Carolum IV. zum Römischen König erwehlet/ und zu Franckfurt eingelassen worden/ befand er sich etwas übel auf/ da war ein berühmter Medicus bey der Hand (die Scribenten nennen ihn Freidanck) der brachte Günthero einen Tranck/ dessen Tugenden er sehr rühmete. Güntherus trauete nicht/ hieß den Medicum den Tranck halb austrincken/ daß er dann bald that. Da der König diese Willfährigkeit des Artztes sahe/ machte er ihm weiter keine Gedancken/ sondern tranck das übrige vollends aus. Drauf wurden sie alle beyde todt kranck/ und starb der Medicus am dritten Tag hernach. König Günther hatte zwar ein Theil des Giffts wieder von sich gebrochen/ daß er nicht stracks starb/ ward aber doch lahm an den Gliedern/ und also zum Krieg untüchtig: ja es wehrete kaum 6. Monath/ so war er tod und lieget in St. Bartholomaei Stiffts-Kirche zu Franckfurth begraben.

Cuspinian. in Günthero. Naucler. gen. 46. Gottfried. pag. 620.

LI. Anno 1348. sind auch etliche hundert Juden hin und wieder in Teutschland mit Feuer und Schwerdt hingerichtet worden/ weil sie sich unterstanden hatten/ die Brunnen zu vergifften.

Idem pag. 633.

LII. König Ladislaus zu Neapolis ist mit Gifft vergeben worden 1414. wie er noch gantz jung gewesen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0455" n="445"/>
Aussätzige/ so hiervon                      Wissenschafft hatten/ lebendig verbrennen Anno 1322.</p>
        <p>ex Chron. Belg. Gottefried. pag. 613.</p>
        <p>XLIX. Als Kayser Carolus der IV. zu Verona war/ drang sich ein Schalcksnarr /                      der sich stellete/ als wenn er stumm wäre/ in die Küche/ und warff ein                      vergifftes Pulver auf alle Essen unvermerckt/ ehe dann angerichtet wurde.                      Etliche von Caroli Dienern/ so davon gegessen hatten/ starben alsbald/ die                      andern/ wurden/ wie wohl schwerlich/ zuriret. Weil aber Carolus des andern                      Tages zum Tisch des HErrn zu gehen Willens/ enthielt er sich zu seinem grossen                      Glück/ desselben Abends des Essens/ daß ihm also nichts Arges wiederfuhr. Der                      Mörder wurde gefangen/ da bekandte er auf der Folter/ daß ihn Azo der                      Vice-Graff zu Meyland/ darzu bestellet hatte/ welcher Azo es auch schlecht                      genossen.</p>
        <p>Idem pag. 619.</p>
        <p>L. Als Graff Günther von Schwartzburg Anno 1349. zu Franckfurth wieder Carolum                      IV. zum Römischen König erwehlet/ und zu Franckfurt eingelassen worden/ befand                      er sich etwas übel auf/ da war ein berühmter Medicus bey der Hand (die                      Scribenten nennen ihn Freidanck) der brachte Günthero einen Tranck/ dessen                      Tugenden er sehr rühmete. Güntherus trauete nicht/ hieß den Medicum den Tranck                      halb austrincken/ daß er dann bald that. Da der König diese Willfährigkeit des                      Artztes sahe/ machte er ihm weiter keine Gedancken/ sondern tranck das übrige                      vollends aus. Drauf wurden sie alle beyde todt kranck/ und starb der Medicus am                      dritten Tag hernach. König Günther hatte zwar ein Theil des Giffts wieder von                      sich gebrochen/ daß er nicht stracks starb/ ward aber doch lahm an den                      Gliedern/ und also zum Krieg untüchtig: ja es wehrete kaum 6. Monath/ so war                      er tod und lieget in St. Bartholomaei Stiffts-Kirche zu Franckfurth                      begraben.</p>
        <l>Cuspinian. in Günthero.</l>
        <l>Naucler. gen. 46.</l>
        <l>Gottfried. pag. 620.</l>
        <p>LI. Anno 1348. sind auch etliche hundert Juden hin und wieder in Teutschland mit                      Feuer und Schwerdt hingerichtet worden/ weil sie sich unterstanden hatten/ die                      Brunnen zu vergifften.</p>
        <p>Idem pag. 633.</p>
        <p>LII. König Ladislaus zu Neapolis ist mit Gifft vergeben worden 1414. wie er noch                      gantz jung gewesen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0455] Aussätzige/ so hiervon Wissenschafft hatten/ lebendig verbrennen Anno 1322. ex Chron. Belg. Gottefried. pag. 613. XLIX. Als Kayser Carolus der IV. zu Verona war/ drang sich ein Schalcksnarr / der sich stellete/ als wenn er stumm wäre/ in die Küche/ und warff ein vergifftes Pulver auf alle Essen unvermerckt/ ehe dann angerichtet wurde. Etliche von Caroli Dienern/ so davon gegessen hatten/ starben alsbald/ die andern/ wurden/ wie wohl schwerlich/ zuriret. Weil aber Carolus des andern Tages zum Tisch des HErrn zu gehen Willens/ enthielt er sich zu seinem grossen Glück/ desselben Abends des Essens/ daß ihm also nichts Arges wiederfuhr. Der Mörder wurde gefangen/ da bekandte er auf der Folter/ daß ihn Azo der Vice-Graff zu Meyland/ darzu bestellet hatte/ welcher Azo es auch schlecht genossen. Idem pag. 619. L. Als Graff Günther von Schwartzburg Anno 1349. zu Franckfurth wieder Carolum IV. zum Römischen König erwehlet/ und zu Franckfurt eingelassen worden/ befand er sich etwas übel auf/ da war ein berühmter Medicus bey der Hand (die Scribenten nennen ihn Freidanck) der brachte Günthero einen Tranck/ dessen Tugenden er sehr rühmete. Güntherus trauete nicht/ hieß den Medicum den Tranck halb austrincken/ daß er dann bald that. Da der König diese Willfährigkeit des Artztes sahe/ machte er ihm weiter keine Gedancken/ sondern tranck das übrige vollends aus. Drauf wurden sie alle beyde todt kranck/ und starb der Medicus am dritten Tag hernach. König Günther hatte zwar ein Theil des Giffts wieder von sich gebrochen/ daß er nicht stracks starb/ ward aber doch lahm an den Gliedern/ und also zum Krieg untüchtig: ja es wehrete kaum 6. Monath/ so war er tod und lieget in St. Bartholomaei Stiffts-Kirche zu Franckfurth begraben. Cuspinian. in Günthero. Naucler. gen. 46. Gottfried. pag. 620. LI. Anno 1348. sind auch etliche hundert Juden hin und wieder in Teutschland mit Feuer und Schwerdt hingerichtet worden/ weil sie sich unterstanden hatten/ die Brunnen zu vergifften. Idem pag. 633. LII. König Ladislaus zu Neapolis ist mit Gifft vergeben worden 1414. wie er noch gantz jung gewesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/455
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/455>, abgerufen am 13.06.2024.