Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Wochen gestorben) nach vorhero etliche Tage halb desperaten herumb gehen im Hause und im Sinn gehabter Ermordung ihres eignen Kindes/ auf dem Bette liegend mit dem Messer ihr den Leib Creutzweise auf und die Frucht heraus geschnitten/ das Eingeweide und Gedärme mit den Händen heraus gerissen/ auch mit dem Messer so im Leib herumb gefahren/ daß sie alles verletzt/ endlich auch gar die Miltz ausgegraben und hinweg geworffen/ dennoch hat sie auf befragen keine Schmertzen empfunden zu haben vermeldet/ biß erst eine halbe Stunde vor ihrem Tode/ dann sie nach Verrichtung dessen noch 10. Stunden gelebet/ auch bis an ihr Ende bey guten richtigen Verstand geblieben. Die Geistliche haben ihr zwar zugesprochen/ sie hat aber nicht annehmen wollen sondern gesagt es wäre alles vergeblich und zu späthe/ dann sie ein Kind des Teufels und gäntzlich verlohren sey/ ist auch so dahin gestorben/ und drauf von Wasemeister in einen Sack gestossen/ zum Fenster hinaus geworffen/ und auf den Wasen geschleppet worden. Hat sonsten gute Mittel gehabt/ in dem man nach ihren Tod viele Geld gefunden/ also daß sie die Armuth nicht darzu getrieben.

CAPUT XIX.

Vom Rädern und Radebrechen.

I.

JAnus Langlaeus lib. 10. Semestr. cap. 3. hält davor es sey diese Art der Strafe zu erst bey den Teutschen aufkommen; allein er irret: Denn es bezeuget Ammianus Marcellinus lib. 14. Histor daß solche schon vor Alters bey den Römern in üblichen Gebrauch gewesen/ dessen Worte also lauten: Apollinares duos patrem & filium sub Gallo Caesare in exilium actos, ad locum, qvi Crateras nomine, villam videlicet suam, qvae ab Antiochia vicesimo qvarto disjungitur lapide, ut mandatum erat, factis Cruribus occisos.

II. Es gedencket auch deren Cicero in Paraenesi ad M. fratrem ibi: M. Mario Gratiano jussus Syllae primum brachia, & crura fracta, aures deinde praesectas, & lingvam & nasum, oculos defossos, & postea caput detruncatum suisse.

Wochen gestorben) nach vorhero etliche Tage halb desperaten herumb gehen im Hause und im Sinn gehabter Ermordung ihres eignen Kindes/ auf dem Bette liegend mit dem Messer ihr den Leib Creutzweise auf und die Frucht heraus geschnitten/ das Eingeweide und Gedärme mit den Händen heraus gerissen/ auch mit dem Messer so im Leib herumb gefahren/ daß sie alles verletzt/ endlich auch gar die Miltz ausgegraben und hinweg geworffen/ dennoch hat sie auf befragen keine Schmertzen empfunden zu haben vermeldet/ biß erst eine halbe Stunde vor ihrem Tode/ dann sie nach Verrichtung dessen noch 10. Stunden gelebet/ auch bis an ihr Ende bey guten richtigen Verstand geblieben. Die Geistliche haben ihr zwar zugesprochen/ sie hat aber nicht annehmen wollen sondern gesagt es wäre alles vergeblich und zu späthe/ dann sie ein Kind des Teufels und gäntzlich verlohren sey/ ist auch so dahin gestorben/ und drauf von Wasemeister in einen Sack gestossen/ zum Fenster hinaus geworffen/ und auf den Wasen geschleppet worden. Hat sonsten gute Mittel gehabt/ in dem man nach ihren Tod viele Geld gefunden/ also daß sie die Armuth nicht darzu getrieben.

CAPUT XIX.

Vom Rädern und Radebrechen.

I.

JAnus Langlaeus lib. 10. Semestr. cap. 3. hält davor es sey diese Art der Strafe zu erst bey den Teutschen aufkommen; allein er irret: Denn es bezeuget Ammianus Marcellinus lib. 14. Histor daß solche schon vor Alters bey den Römern in üblichen Gebrauch gewesen/ dessen Worte also lauten: Apollinares duos patrem & filium sub Gallo Caesare in exilium actos, ad locum, qvi Crateras nomine, villam videlicet suam, qvae ab Antiochia vicesimo qvarto disjungitur lapide, ut mandatum erat, factis Cruribus occisos.

II. Es gedencket auch deren Cicero in Paraenesi ad M. fratrem ibi: M. Mario Gratiano jussus Syllae primum brachia, & crura fracta, aures deinde praesectas, & lingvam & nasum, oculos defossos, & postea caput detruncatum suisse.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0324" n="314"/>
Wochen gestorben) nach vorhero                      etliche Tage halb desperaten herumb gehen im Hause und im Sinn gehabter                      Ermordung ihres eignen Kindes/ auf dem Bette liegend mit dem Messer ihr den                      Leib Creutzweise auf und die Frucht heraus geschnitten/ das Eingeweide und                      Gedärme mit den Händen heraus gerissen/ auch mit dem Messer so im Leib herumb                      gefahren/ daß sie alles verletzt/ endlich auch gar die Miltz ausgegraben und                      hinweg geworffen/ dennoch hat sie auf befragen keine Schmertzen empfunden zu                      haben vermeldet/ biß erst eine halbe Stunde vor ihrem Tode/ dann sie nach                      Verrichtung dessen noch 10. Stunden gelebet/ auch bis an ihr Ende bey guten                      richtigen Verstand geblieben. Die Geistliche haben ihr zwar zugesprochen/ sie                      hat aber nicht annehmen wollen sondern gesagt es wäre alles vergeblich und zu                      späthe/ dann sie ein Kind des Teufels und gäntzlich verlohren sey/ ist auch so                      dahin gestorben/ und drauf von Wasemeister in einen Sack gestossen/ zum                      Fenster hinaus geworffen/ und auf den Wasen geschleppet worden. Hat sonsten                      gute Mittel gehabt/ in dem man nach ihren Tod viele Geld gefunden/ also daß                      sie die Armuth nicht darzu getrieben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>CAPUT XIX.</head>
        <argument>
          <p>Vom Rädern und Radebrechen.</p>
        </argument>
        <p>I.</p>
        <p>JAnus Langlaeus lib. 10. Semestr. cap. 3. hält davor es sey diese Art der Strafe                      zu erst bey den Teutschen aufkommen; allein er irret: Denn es bezeuget Ammianus                      Marcellinus lib. 14. Histor daß solche schon vor Alters bey den Römern in                      üblichen Gebrauch gewesen/ dessen Worte also lauten: Apollinares duos patrem                      &amp; filium sub Gallo Caesare in exilium actos, ad locum, qvi Crateras nomine,                      villam videlicet suam, qvae ab Antiochia vicesimo qvarto disjungitur lapide, ut                      mandatum erat, factis Cruribus occisos.</p>
        <p>II. Es gedencket auch deren Cicero in Paraenesi ad M. fratrem ibi: M. Mario                      Gratiano jussus Syllae primum brachia, &amp; crura fracta, aures deinde                      praesectas, &amp; lingvam &amp; nasum, oculos defossos, &amp; postea caput                      detruncatum suisse.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0324] Wochen gestorben) nach vorhero etliche Tage halb desperaten herumb gehen im Hause und im Sinn gehabter Ermordung ihres eignen Kindes/ auf dem Bette liegend mit dem Messer ihr den Leib Creutzweise auf und die Frucht heraus geschnitten/ das Eingeweide und Gedärme mit den Händen heraus gerissen/ auch mit dem Messer so im Leib herumb gefahren/ daß sie alles verletzt/ endlich auch gar die Miltz ausgegraben und hinweg geworffen/ dennoch hat sie auf befragen keine Schmertzen empfunden zu haben vermeldet/ biß erst eine halbe Stunde vor ihrem Tode/ dann sie nach Verrichtung dessen noch 10. Stunden gelebet/ auch bis an ihr Ende bey guten richtigen Verstand geblieben. Die Geistliche haben ihr zwar zugesprochen/ sie hat aber nicht annehmen wollen sondern gesagt es wäre alles vergeblich und zu späthe/ dann sie ein Kind des Teufels und gäntzlich verlohren sey/ ist auch so dahin gestorben/ und drauf von Wasemeister in einen Sack gestossen/ zum Fenster hinaus geworffen/ und auf den Wasen geschleppet worden. Hat sonsten gute Mittel gehabt/ in dem man nach ihren Tod viele Geld gefunden/ also daß sie die Armuth nicht darzu getrieben. CAPUT XIX. Vom Rädern und Radebrechen. I. JAnus Langlaeus lib. 10. Semestr. cap. 3. hält davor es sey diese Art der Strafe zu erst bey den Teutschen aufkommen; allein er irret: Denn es bezeuget Ammianus Marcellinus lib. 14. Histor daß solche schon vor Alters bey den Römern in üblichen Gebrauch gewesen/ dessen Worte also lauten: Apollinares duos patrem & filium sub Gallo Caesare in exilium actos, ad locum, qvi Crateras nomine, villam videlicet suam, qvae ab Antiochia vicesimo qvarto disjungitur lapide, ut mandatum erat, factis Cruribus occisos. II. Es gedencket auch deren Cicero in Paraenesi ad M. fratrem ibi: M. Mario Gratiano jussus Syllae primum brachia, & crura fracta, aures deinde praesectas, & lingvam & nasum, oculos defossos, & postea caput detruncatum suisse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/324
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/324>, abgerufen am 24.11.2024.