Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Credebant qvoqve antiqvi mortem in aqvis exitium esse etiam ipsius animae: Unde & omnes Heroes mortem in aqvis subire perhorruere:

Synes. in Epist. 4. allegat. vers. Homeri:

Ajax interiit, postqvam imbibit aeqvoris Undas

Hinc cum Pollio Servum ob fractum vitrum in piscinam Muraenis devorandum conjici mandaret, servus non deprecabatur poenam (Dominis enim in eos vitae necisqve potestas erat) sed tantum genus supplicii. verum ad Augusti Caesaris inter cessionem liberatus est, piscinaqve terra completa.

Kornemann. de miracul. mortuor. part. 6. c. 1.

Schwartz Meyer lib. 1. Miscellan. juris schreibet/ er hätte es von vielen Juden gehöret/ daß bey ihnen der Brauch sey/ wenn ein Weib in Ehebruch ergriffen würde/ daß sie viertzig Tage nache einander/ auf jeden Tag eine halbe Stunde des Winters nackend bis an den Nabel in kalten Wasser/ und des Sommers auf einen Ameisen Neste sitzen/ und darneben ein gantzes Jahr ohne Hembd gehen / und des Nachtes ausserhalb des Hauses vor der Thür schlaffen müste.

Dieser Straffe gedencket auch

Johann Buxtorf. in Synagog. Judaic. c. 34. ubi paulo aliter eam narrat. Item Petr. Papp. in Corp. Jur. milit. pag. 566. & 567.

Zu Straubingen ward eine schöne Jungfer/ in welche sich auch ein grosser Herr verliebt gehabt/ zu Grabe getragen. Einer von Adel aus Vorwitz hebet ihr die Kleider etwas auf und spricht: Laß doch sehen/ hast du denn einen so weissen Bauch? Die Vermessenheit aber lief übel ab/ denn er muste auf der Landes Fürstl. Herrschafft Befehl/ sich bald ersäuffen lassen.

Hosemann. in Archetyp. Siefler in Geistl. Histor. Schatz/ c. 11. pag. 481.

Busbeqvius in seinen Epistolis de Turc. morib. erzehlet/ haß ein altes Weib sich in ein Junges Mädgen verliebet/ als sie dasselbe nackend im Bade gesehen: Weil aber das Mädgen ihrer keine Gnade haben wollen/ hat die alte Hure Mannskleider angezogen/ eine Perruqve aufgesetzt/ bey des Mädgend Eltern/ als ein Kerl / sich insinuiret, und angehalten daß sie ihr solche zum Weibe geben möchten / welches auch geschehen. Nach vollzogener Hochzeit kahm der Betrug aus/ und ward die alte geile Vettel ins Meer geworffen und ersäufft.

Crusius de indis. delict. part. 2. c. 18. n. 10. pag. 149.

Credebant qvoqve antiqvi mortem in aqvis exitium esse etiam ipsius animae: Unde & omnes Heroes mortem in aqvis subire perhorruere:

Synes. in Epist. 4. allegat. vers. Homeri:

Ajax interiit, postqvam imbibit aeqvoris Undas

Hinc cum Pollio Servum ob fractum vitrum in piscinam Muraenis devorandum conjici mandaret, servus non deprecabatur poenam (Dominis enim in eos vitae necisqve potestas erat) sed tantum genus supplicii. verum ad Augusti Caesaris inter cessionem liberatus est, piscinaqve terra completa.

Kornemann. de miracul. mortuor. part. 6. c. 1.

Schwartz Meyer lib. 1. Miscellan. juris schreibet/ er hätte es von vielen Juden gehöret/ daß bey ihnen der Brauch sey/ wenn ein Weib in Ehebruch ergriffen würde/ daß sie viertzig Tage nache einander/ auf jeden Tag eine halbe Stunde des Winters nackend bis an den Nabel in kalten Wasser/ und des Sommers auf einen Ameisen Neste sitzen/ und darneben ein gantzes Jahr ohne Hembd gehen / und des Nachtes ausserhalb des Hauses vor der Thür schlaffen müste.

Dieser Straffe gedencket auch

Johann Buxtorf. in Synagog. Judaic. c. 34. ubi paulò aliter eam narrat. Item Petr. Papp. in Corp. Jur. milit. pag. 566. & 567.

Zu Straubingen ward eine schöne Jungfer/ in welche sich auch ein grosser Herr verliebt gehabt/ zu Grabe getragen. Einer von Adel aus Vorwitz hebet ihr die Kleider etwas auf und spricht: Laß doch sehen/ hast du denn einen so weissen Bauch? Die Vermessenheit aber lief übel ab/ denn er muste auf der Landes Fürstl. Herrschafft Befehl/ sich bald ersäuffen lassen.

Hosemann. in Archetyp. Siefler in Geistl. Histor. Schatz/ c. 11. pag. 481.

Busbeqvius in seinen Epistolis de Turc. morib. erzehlet/ haß ein altes Weib sich in ein Junges Mädgen verliebet/ als sie dasselbe nackend im Bade gesehen: Weil aber das Mädgen ihrer keine Gnade haben wollen/ hat die alte Hure Mannskleider angezogen/ eine Perruqve aufgesetzt/ bey des Mädgend Eltern/ als ein Kerl / sich insinuiret, und angehalten daß sie ihr solche zum Weibe geben möchten / welches auch geschehen. Nach vollzogener Hochzeit kahm der Betrug aus/ und ward die alte geile Vettel ins Meer geworffen und ersäufft.

Crusius de indis. delict. part. 2. c. 18. n. 10. pag. 149.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0307" n="297"/>
        <p>Credebant qvoqve antiqvi mortem in aqvis exitium esse etiam ipsius animae: Unde                      &amp; omnes Heroes mortem in aqvis subire perhorruere:</p>
        <p>Synes. in Epist. 4. allegat. vers. Homeri:</p>
        <p>Ajax interiit, postqvam imbibit aeqvoris Undas</p>
        <p>Hinc cum Pollio Servum ob fractum vitrum in piscinam Muraenis devorandum conjici                      mandaret, servus non deprecabatur poenam (Dominis enim in eos vitae necisqve                      potestas erat) sed tantum genus supplicii. verum ad Augusti Caesaris inter                      cessionem liberatus est, piscinaqve terra completa.</p>
        <p>Kornemann. de miracul. mortuor. part. 6. c. 1.</p>
        <p>Schwartz Meyer lib. 1. Miscellan. juris schreibet/ er hätte es von vielen Juden                      gehöret/ daß bey ihnen der Brauch sey/ wenn ein Weib in Ehebruch ergriffen                      würde/ daß sie viertzig Tage nache einander/ auf jeden Tag eine halbe Stunde                      des Winters nackend bis an den Nabel in kalten Wasser/ und des Sommers auf                      einen Ameisen Neste sitzen/ und darneben ein gantzes Jahr ohne Hembd gehen /                      und des Nachtes ausserhalb des Hauses vor der Thür schlaffen müste.</p>
        <p>Dieser Straffe gedencket auch</p>
        <l>Johann Buxtorf. in Synagog. Judaic. c. 34. ubi paulò aliter eam narrat.</l>
        <l>Item Petr. Papp. in Corp. Jur. milit. pag. 566. &amp; 567.</l>
        <p>Zu Straubingen ward eine schöne Jungfer/ in welche sich auch ein grosser Herr                      verliebt gehabt/ zu Grabe getragen. Einer von Adel aus Vorwitz hebet ihr die                      Kleider etwas auf und spricht: Laß doch sehen/ hast du denn einen so weissen                      Bauch? Die Vermessenheit aber lief übel ab/ denn er muste auf der Landes                      Fürstl. Herrschafft Befehl/ sich bald ersäuffen lassen.</p>
        <p>Hosemann. in Archetyp. Siefler in Geistl. Histor. Schatz/ c. 11. pag. 481.</p>
        <p>Busbeqvius in seinen Epistolis de Turc. morib. erzehlet/ haß ein altes Weib sich                      in ein Junges Mädgen verliebet/ als sie dasselbe nackend im Bade gesehen: Weil                      aber das Mädgen ihrer keine Gnade haben wollen/ hat die alte Hure Mannskleider                      angezogen/ eine Perruqve aufgesetzt/ bey des Mädgend Eltern/ als ein Kerl /                      sich insinuiret, und angehalten daß sie ihr solche zum Weibe geben möchten /                      welches auch geschehen. Nach vollzogener Hochzeit kahm der Betrug aus/ und ward                      die alte geile Vettel ins Meer geworffen und ersäufft.</p>
        <p>Crusius de indis. delict. part. 2. c. 18. n. 10. pag. 149.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0307] Credebant qvoqve antiqvi mortem in aqvis exitium esse etiam ipsius animae: Unde & omnes Heroes mortem in aqvis subire perhorruere: Synes. in Epist. 4. allegat. vers. Homeri: Ajax interiit, postqvam imbibit aeqvoris Undas Hinc cum Pollio Servum ob fractum vitrum in piscinam Muraenis devorandum conjici mandaret, servus non deprecabatur poenam (Dominis enim in eos vitae necisqve potestas erat) sed tantum genus supplicii. verum ad Augusti Caesaris inter cessionem liberatus est, piscinaqve terra completa. Kornemann. de miracul. mortuor. part. 6. c. 1. Schwartz Meyer lib. 1. Miscellan. juris schreibet/ er hätte es von vielen Juden gehöret/ daß bey ihnen der Brauch sey/ wenn ein Weib in Ehebruch ergriffen würde/ daß sie viertzig Tage nache einander/ auf jeden Tag eine halbe Stunde des Winters nackend bis an den Nabel in kalten Wasser/ und des Sommers auf einen Ameisen Neste sitzen/ und darneben ein gantzes Jahr ohne Hembd gehen / und des Nachtes ausserhalb des Hauses vor der Thür schlaffen müste. Dieser Straffe gedencket auch Johann Buxtorf. in Synagog. Judaic. c. 34. ubi paulò aliter eam narrat. Item Petr. Papp. in Corp. Jur. milit. pag. 566. & 567. Zu Straubingen ward eine schöne Jungfer/ in welche sich auch ein grosser Herr verliebt gehabt/ zu Grabe getragen. Einer von Adel aus Vorwitz hebet ihr die Kleider etwas auf und spricht: Laß doch sehen/ hast du denn einen so weissen Bauch? Die Vermessenheit aber lief übel ab/ denn er muste auf der Landes Fürstl. Herrschafft Befehl/ sich bald ersäuffen lassen. Hosemann. in Archetyp. Siefler in Geistl. Histor. Schatz/ c. 11. pag. 481. Busbeqvius in seinen Epistolis de Turc. morib. erzehlet/ haß ein altes Weib sich in ein Junges Mädgen verliebet/ als sie dasselbe nackend im Bade gesehen: Weil aber das Mädgen ihrer keine Gnade haben wollen/ hat die alte Hure Mannskleider angezogen/ eine Perruqve aufgesetzt/ bey des Mädgend Eltern/ als ein Kerl / sich insinuiret, und angehalten daß sie ihr solche zum Weibe geben möchten / welches auch geschehen. Nach vollzogener Hochzeit kahm der Betrug aus/ und ward die alte geile Vettel ins Meer geworffen und ersäufft. Crusius de indis. delict. part. 2. c. 18. n. 10. pag. 149.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/307
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/307>, abgerufen am 20.05.2024.